15,99 €
Statt 24,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 24,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Eine große Geschichte von Liebe und Versöhnung, Krieg und Frieden, Ausgrenzung, Vereinnahmung und Entfremdung im Heranwachsen zwischen den Kulturen. Sommer für Sommer findet ein Mädchen sich fernab seiner österreichischen Heimat auf einer dalmatinischen Insel in der Obhut der Großmutter, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt unter dem Blätterdach der Mandelbäume im Lärm der Zikaden. Es hat etwas Paradiesisches und ist zugleich doch auch das Andere, Fremde. Hier die archaische Inselwelt eines Fischerdorfs im Mutter- und Großmutterland, wo man Marschall Tito und seinen Partisanen huldigt und den…mehr

Produktbeschreibung
Eine große Geschichte von Liebe und Versöhnung, Krieg und Frieden, Ausgrenzung, Vereinnahmung und Entfremdung im Heranwachsen zwischen den Kulturen. Sommer für Sommer findet ein Mädchen sich fernab seiner österreichischen Heimat auf einer dalmatinischen Insel in der Obhut der Großmutter, nur einen Steinwurf vom Meer entfernt unter dem Blätterdach der Mandelbäume im Lärm der Zikaden. Es hat etwas Paradiesisches und ist zugleich doch auch das Andere, Fremde. Hier die archaische Inselwelt eines Fischerdorfs im Mutter- und Großmutterland, wo man Marschall Tito und seinen Partisanen huldigt und den Sieg über die Deutschen feiert, während die abermals über das Land kommen, diesmal willkommen - als zahlende Touristen. Dort das bürgerliche, behütete Leben in einer österreichischen Provinzhauptstadt (Vaterland), in der sich der nationalsozialistische Bodensatz lange hartnäckig hält und Jugoslawen hauptsächlich als Gastarbeiter in Erscheinung treten. In diesem Roman geht es um Identitätsfindung, Entfremdung, um das Heranwachsen zwischen zwei Kulturen und Kindheitsschauplätzen, nämlich der archaischen Inselwelt in Kroatien und der österreichischen Welt. Es geht auch um die geschlechtliche Identität, um die Widersprüchlichkeit der Erwartungen, Anforderungen und Zumutungen und um die Zugehörigkeit zu Muttersprache und Vatersprache und um die Großmuttersprache.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anna Baar, geb. 1973 in Zagreb. Kindheit und Jugend in Wien, Klagenfurt und auf der dalmatinischen Insel Brac. Studium der Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit an den Universitäten Wien und Klagenfurt. Lebt in Klagenfurt
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Martin Lhotzky hat einiges an Anna Baars autobiografisch geprägtem Roman "Die Farbe des Granatapfels" auszusetzen. Zu pathetisch erscheint ihm die Geschichte um die alte Frau, die den Zweiten Weltkrieg als Partisanin überlebte, das Auseinanderfallen Jugoslawiens miterlebte und nun ihre letzten Tage in einem Altenheim in Zagreb zubringen möchte. Zu intim und distanzlos findet der Kritiker außerdem, wie die Enkelin hier von ihrer Großmutter und ihrem Verhältnis zueinander schreibt. Darüber hinaus stört sich Lhotzky nicht nur an den selten übersetzten kroatischen Passagen des Textes, sondern auch an den zahlreichen Wiederholungen dieses Romans, der zwar viele Gefühle aneinanderreihe, aber keinen Erzählstrang zu Ende führe.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.11.2015

Zwischen Teppichfransen
Anna Baars Roman "Die Farbe des Granatapfels"

Meist ist das Räumen der großelterlichen Wohnung eine unangenehme Pflicht, häufig auch eine traurige. Man findet Dinge, die Erinnerungen wachrufen, stößt vielleicht auf Bilder und Dokumente, die man lieber nicht gesehen hätte, sieht Oma oder Opa dadurch in neuem Licht. In einem Roman erwarten uns an dieser Stelle gewöhnlich Entdeckungen, die etwas, eine Geschichte, eine Handlung in Gang setzen. In "Die Farbe des Granatapfels" folgen das große Ausmisten und Aufräumen chronologisch ziemlich zu Ende des Buches. Nada, die Großmutter, die den Zweiten Weltkrieg als Partisanin, den Tod Marschall Titos 1980 und das grausame, plötzliche Zerreißen Jugoslawiens dann schon im hohen Alter und stets als Kettenraucherin überlebt hat, ist hier noch nicht verstorben. Sie entschließt sich, die letzten Jahre, die ihr noch bleiben, in einem jüdischen Altersheim in Zagreb zuzubringen.

Erzählt wird das von ihrer Enkeltochter "Anuschka", die die Kindheitssommer bei der Oma auf einer jugoslawischen Insel verbrachte. Hinter dem Mädchen steht, unschwer zu erkennen, die Autorin Anna Baar in diesem stark autobiographisch geprägten Werk. Für dessen Rohfassung (unter dem Arbeitstitel "Sanduhr der Abwesenheit") erhielt sie im Vorjahr bereits den Preis des Kärntner Schriftstellerverbandes. Der Juryvorsitzende Josef Winkler beschrieb Anna Baars Sprache als "poetisch, metaphorisch und voller Pathos", was in Kärnten offenbar als Lob durchgeht. In diesem Jahr las die Autorin Auszüge beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, nun liegt der fertige Roman vor. Und er schwelgt geradezu in Metaphern, Andeutungen und - freilich unerfüllten - Verheißungen. Die meiste Zeit kommen wir darüber hinaus den beiden Protagonistinnen, Oma und Enkelin, nahe, beinahe zu nahe. Details auch der intimsten Art werden dem Leser aufgedrängt, nicht selten wiederholt an mehreren Stellen. Etwa die - durchaus nachvollziehbare - Verachtung der einstigen Partisanin für die "Nijemci", wozu selbstverständlich auch (wir, besonders wir) "Esterreicha" zählen, mit ihrer "Mörderzunge", die ihr nicht nur die Schwester und so viele Weggenossen ermordeten, ihr seltsamer Umgang mit Arzneien, zumal Beruhigungsmitteln, ihre Obsession für Schmutz oder ihre dazu gegenläufige Akkuratesse beim Zurechtzupfen von Teppichfransen respektive ihre Tochter und Enkeltochter damit zu beauftragen, zu quälen. Oder andererseits der Reiz, den Vulgaritäten - in vielen slawischen Sprachen, ähnlich wie in romanischen, eher mit dem Genital- als dem Fäkalbereich verbunden - auf Anuschka ausüben, wenn sie nicht überhaupt zu sprechen verweigert. Dazwischen immer wieder Worte, Sätze, Passagen in Kroatisch, dem das fast gleichzeitig mit Jugoslawien untergegangene Serbokroatisch noch aus allen Poren lugt, oft ohne deutsche Übersetzung.

Für eine in Zagreb geborene österreichische Autorin, Lyrikerin und Slawistin, die in Kärnten lebt, ist dieser Umgang mit Sprache womöglich provokant. Für den durchschnittlichen Leser ist er anfangs mühsam, aber alles wird ja ohnedies des Öfteren abgespult, und irgendwann kommt man bestimmt hinter die Bedeutung.

Anstrengender sind da schon die ewigen Wiederholungen oder die wenig übersichtlich gedrechselten Sätze. Schließlich ist der Umstand, dass keine wirklich erkennbare Geschichte erzählt, zumindest kaum einer der zahlreichen Handlungsfäden fertigerzählt wird, ermüdend. Aneinandergereihte Aufzählungen von Gefühlen und in die Erinnerung eines Kindes, später und viel kürzer dann einer Pubertierenden, vermutlich als peinlich oder unsagbar töricht eingebrannte Episoden ergeben noch keinen lesbaren Roman. Das macht im Falle dieses Granatapfels nicht Lust auf mehr, sondern auf weniger.

MARTIN LHOTZKY.

Anna Baar: "Die Farbe des Granatapfels". Roman.

Wallstein Verlag, Göttingen 2015. 320 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»ein Coming-of-Age-Roman, der von Sprachlosigkeit und Sprachermächtigung erzählt« (Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung, 11.11.2015) »eine Spracharbeiterin, akribische Beobachterin, die keine Scheu hat vor Pathos, Mutlosigkeit oder Scham« (Österreichischer Rundfunk, les.art, 14.03.2016) »Ein einfühlsamer Roman über die Zerissenheit zwischen zwei Kulturen« (Buchprofile/Medienprofile Jg. 61/2016, Heft 1) »kraftvoll bis gewaltig, soghaft und fesselnd lässt dieser Text die Lesenden nicht mehr los« (Virginia, März 2016) »Ein sehr empfehlenswerter Text« (Margarethe Weritsch, Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, Oktober 2016) »(ein) überaus intelligente(r) Roman« (Christine Hoffer, Bücherschau, 2022)