7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Mit Joachim Ringelnatz auf Seereise: Humoristische Unterhaltung in seiner Seemannsballade "Die Flasche" und dem dazugehörigen Tagebuch "Mit der 'Flasche' auf Reisen. Mit dem Dreimaster namens 'Flasche' geht es für eine Schiffsbesatzung auf eine Reise der besonderen Art, die in einer Kneipe ihren Anfang nimmt. In dem zugehörigen biografischen Teil liegt das Reisetagebuch von Joachim Ringelnatz aus dem Jahr 1932 vor, in dem er unter anderem mit Stationen in Hannover, Zürich und Nürnberg über die Aufführungsgeschichte seiner Ballade "Die Flasche" berichtet. -

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.01MB
Produktbeschreibung
Mit Joachim Ringelnatz auf Seereise: Humoristische Unterhaltung in seiner Seemannsballade "Die Flasche" und dem dazugehörigen Tagebuch "Mit der 'Flasche' auf Reisen. Mit dem Dreimaster namens 'Flasche' geht es für eine Schiffsbesatzung auf eine Reise der besonderen Art, die in einer Kneipe ihren Anfang nimmt. In dem zugehörigen biografischen Teil liegt das Reisetagebuch von Joachim Ringelnatz aus dem Jahr 1932 vor, in dem er unter anderem mit Stationen in Hannover, Zürich und Nürnberg über die Aufführungsgeschichte seiner Ballade "Die Flasche" berichtet. -

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934) ist einer der bekanntesten und beliebtesten humoristischen Lyriker. Geboren als Hans Bötticher, ist er nach seiner Zeit bei der Marine und zahlreichen Gelegenheitsarbeiten unterschiedlichster Couleur nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Maler und Kabarettist tätig. Vor dem Ersten Weltkrieg avancierte er zum Hofdichter des Künstlerlokals "Simplicissimus", bis er als Freiwilliger zur Kriegsmarine ging und 1919 schließlich sein berühmtes Pseudonym erschuf.