23,99 €
Statt 29,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 29,90 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,90 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Politisch, persönlich und provozierend: das Tagebuch eines Verzweifelten als wichtiges Zeitdokument vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Friedrich Sieburg (1893-1964) führte vom 23. November 1944 bis zum 15. Mai 1945 Tagebuch - verfasst als Mikrogramm in kleiner Bleistiftschrift aus Angst vor der Beschlagnahme durch die Gestapo und um es vor unerwünschten Lesern zu verbergen. Geschildert werden der Untergang des Dritten Reiches und der verlorene Krieg, aber auch der Untergang seiner Ehe mit der aus württembergischen Adel stammenden Dorothee, verwitweten Gräfin Pückler, geb. von Bülow, an der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.38MB
Produktbeschreibung
Politisch, persönlich und provozierend: das Tagebuch eines Verzweifelten als wichtiges Zeitdokument vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Friedrich Sieburg (1893-1964) führte vom 23. November 1944 bis zum 15. Mai 1945 Tagebuch - verfasst als Mikrogramm in kleiner Bleistiftschrift aus Angst vor der Beschlagnahme durch die Gestapo und um es vor unerwünschten Lesern zu verbergen. Geschildert werden der Untergang des Dritten Reiches und der verlorene Krieg, aber auch der Untergang seiner Ehe mit der aus württembergischen Adel stammenden Dorothee, verwitweten Gräfin Pückler, geb. von Bülow, an der Sieburg zu zerbrechen drohte. Er beschreibt sein Leiden an den inneren und äußeren Umständen nicht ohne Selbstmitleid. Sieburg lebte zu dieser Zeit in Rübgarten, dem Herrensitz seiner Frau südlich von Stuttgart, von wo er zunächst nach Tübingen, später in das Kloster Bebenhausen auswich. Dort erlebte er den Einmarsch der Franzosen. »Was Schmach, was Schuld und Demütigung, wenn uns ein Sterben überkam, das uns am Leben ließ!« Friedrich Sieburg

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Friedrich Sieburg (1893 - 1964) war Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung seit 1926. Bekannt wurde er mit »Gott in Frankreich?« (1929) und »Robespierre«(1935). Danach schrieb er nur noch Reisebücher. 1939 trat er ins Auswärtige Amt ein und war Botschaftsrat in Paris bis 1942. Nach dem II. Weltkrieg wurde er wegen seiner Kollaboration von 1945 bis 1948 mit einem Schreibverbot belegt, danach begann seine berühmte Nachkriegskarriere als konservativer Literaturkritiker. Erfolgreich als Autor von »Die Lust am Untergang« (1954), »Napoleon. Die hundert Tage« (1956), »Chateaubriand. Romantik und Politik« (1959). Joachim Kersten ist Rechtsanwalt, Herausgeber und Autor.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Für alle Nachgeborenen: Friedrich Sieburg war nach 1945 der Marcel Reich-Ranicki der Bundesrepublik, klärt Rezensent Helmut Böttiger erstmal auf. Um dann zu erläutern, weshalb das Tagebuch der letzten Kriegsmonate den Literaturkritiker als noch größeren Opportunisten entlarve, als bislang bekannt. Dazu zitiert Böttiger, dass für Sieburg der Nationalsozialismus unter anderem ein "Laboratorium der Welt" und dem "gedankenlosen Flugsand" der westlichen Demokratien überlegen gewesen sei. Böttiger ist dem Wallstein Verlag dankbar, nicht nur den "souveränen Literaturpapst", sondern auch den "erbärmlichen" Privatier entblättert zu haben, der seinen persönlichen Liebeskummer für schlimmer hielt "als das Leiden Deutschlands". Was dieses Zeugnis darüber hinaus aktuell mache: Dass hier zwar eine individuelle Fallstudie publiziert wurde, sie aber mit dem Typus des machtbewussten und zugleich anbiedernden Medienfunktionärs über sich selbst hinausweise.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Lektüre fällt schwer, liefert aber dennoch Einsichten und Erkenntnisse über die Gemütslage eines Intellektuellen, der es nicht wahrhaben will, sich einem Verbrecherregime ausgeliefert zu haben. Dabei ist Hochmut nicht angebracht. Besser ist Neugier.« (Gregor Keuschnig, Glanz&Elend, 05.09.2022) »ein aufschlussreiches Zeugnis« (Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Lesart, 11.11.2022)