16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Die Frauen von Birkenau" schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwitz-Birkenau. Noch 1945, fast sofort nach ihrer Flucht im Januar, schrieb sie fieberhaft ihre Erinnerungen nieder, die ein wichtiges Zeugnis bei den Nürnberger Prozessen wurden. In einer ganz besonderen Erzählperspektive, ohne "ich" zu sagen, fängt sie darin nicht nur die Alltagswelt des Lagers ein, sondern auch berührende Einzelschicksale von Frauen aus ganz Europa. Da ist die Schauspielerin aus Wilna, die auch in der Baracke Texte deklamiert, da ist das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.61MB
Produktbeschreibung
In "Die Frauen von Birkenau" schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwitz-Birkenau. Noch 1945, fast sofort nach ihrer Flucht im Januar, schrieb sie fieberhaft ihre Erinnerungen nieder, die ein wichtiges Zeugnis bei den Nürnberger Prozessen wurden. In einer ganz besonderen Erzählperspektive, ohne "ich" zu sagen, fängt sie darin nicht nur die Alltagswelt des Lagers ein, sondern auch berührende Einzelschicksale von Frauen aus ganz Europa. Da ist die Schauspielerin aus Wilna, die auch in der Baracke Texte deklamiert, da ist das Mädchen aus Thessaloniki mit seinen traurigen Liedern und da sind die Musikerinnen des Frauenorchesters. Wie mit einem Kameraauge zeichnet Seweryna Szmaglewska die desolate Verfassung der Gefangenen, die harte Arbeit und die Grausamkeiten der SS auf, aber sie beschwört auch den geistigen Austausch und den kulturellen Reichtum im Lager, mit dem die Frauen sich gegenseitig ermutigen und so ihre Würde zu wahren wissen. "Die Frauen von Birkenau" ist ein erschütterndes Buch und ein eindringliches Plädoyer für Menschlichkeit. In dieser E-Book-Ausgabe des 2020 im Verlag Schöffling & Co. erschienenen Buchs wurde bewusst auf den Bildanteil verzichtet, da sich dieser aufgrund der technischen Darstellung nicht optimal darstellen lässt. Den umfangreichen Anhang mit zahlreichen Abbildungen finden Sie in der Printausgabe (ISBN 978-3-89561-536-8).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Seweryna Szmaglewska wurde 1916 im polnischen Przyglów geboren. Sie besuchte ein Lehrerseminar im nahegelegenen Piotrków Trybunalski und studierte bis zum Kriegsausbruch Soziologie in Warschau. Von 1942 bis 1945 war sie im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau inhaftiert, 1946 sagte sie als eine der wenigen polnischen Zeugen bei den Nürnberger Prozessen aus. Nach dem Krieg lebte sie einige Jahre in Lodz, danach zog sie nach Warschau, wo sie eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde und 1992 starb. Marta Kijowska, geboren 1955 in Krakau, lebt in München. Sie arbeitet als Journalistin für Zeitungen und Hörfunk, vor allem zu Themen der polnischen Kultur, Literatur und Geschichte. Gleichzeitig ist sie als Sachbuchautorin und Übersetzerin aus dem Polnischen tätig. Zu den von ihr übertragenen Autoren gehören u.a. Stefan Chwin, Slawomir Mrozek, Maria Nurowska und Dominik W. Rettinger.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Marina Münkler hält die Veröffentlichung von Seweryna Szmaglewskas Lagerbericht aus Auschwitz für überfällig. Den Text, der bei den Nürnberger Prozessen als Beweismittel diente, hält sie zwar nur schwer aus, weil er in seiner dokumentarischen Konsequenz keine Identifikationschance bietet, wie sie schreibt, die akribische Schilderung des Lageralltags, der Selektionen und vielen perfiden Details aber hält sie dennoch in Bann und lässt sie die Einzelheiten förmlich vor sich sehen, bis zum Wechsel der Jahreszeiten. Das Entsetzen jedoch kann auch der strenge Kamerablick der Autorin nicht verbergen, so Münkler.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.08.2020

Solidarität im Frauenlager

Seweryna Szmaglewska schrieb eines der ersten Bücher über das KZ Auschwitz-Birkenau. In Polen ein Klassiker, ist es jetzt auch auf Deutsch erschienen.

Dieses Buch ist ein Kraftakt, seine Autorin hat es sich abgerungen, indem sie über gut fünf Monate hinweg vom frühen Morgen bis in die Dämmerung schrieb, wie sie sich später erinnerte (F.A.Z. vom 25. Januar 2019). Und dass nur wenige Wochen nach ihrer Flucht von einem der Todesmärsche, die ihre zweieinhalbjährige Haft in Auschwitz-Birkenau beendeten. Als sie im Februar 1945 begann, das Manuskript in ihre "Torpedo"-Schreibmaschine zu tippen, tobte der Krieg noch; als sie es im Juli beendete, war Frieden, doch ihr Land, Polen, ihre Stadt, Warschau, waren zerstört. Im Dezember erschien das Buch unter dem Titel "Dymy nad Birkenau" ("Rauch über Birkenau") und wurde in Polen zu einem Klassiker.

Seine damals 29-jährige Autorin, die Studentin Seweryna Szmaglewska (1916 - 1992), legte damit noch im Jahr der Befreiung des Konzentrationslagers eines der weltweit ersten Bücher zu Auschwitz vor, einem Ort, den seinerzeit nur wenige kannten. Was die junge Widerstandskämpferin vor fünfundsiebzig Jahren zu Papier brachte, ist in seiner Mischung aus Reportage, Roman und Überlebensbericht ein literarisch eindrucksvolles Schriftdenkmal für die Frauen von Auschwitz. Es ist aus konsequent weiblicher Perspektive geschrieben, und es erzählt vom Alltag aus sinnloser Zwangsarbeit, Läusen, Ruhr und Typhus, vom "Organisieren", wie das Schmuggeln und Handeln im Lager hieß, und von Widerstand und Solidarität im Frauenlager. Szmaglewska holt die Lagerinsassinnen aus der ihnen zugedachten Anonymität, indem sie von vielen individuellen Schicksalen erzählt.

Unter ihnen ist die Widerstandkämpferin Zofia Sikorska, die in den Folterverhören nichts preisgibt und später im Krankenlager vom Typhus hinweggerafft wird. Da ist die fünfzehnjährige Griechin Alegri, die für ihre Mithäftlinge griechische Volkslieder singt: "Sie hebt den Kopf, ihre riesigen Augen, in denen man die Pupillen kaum erkennen kann, schauen in die Ferne, als würden sie von den Dingen, die sie umgeben, nichts sehen, als hätten sie am Horizont die Inseln des fernen Griechenland erblickt, als würde ihnen in der blauen Luft eine Vision des Ägäischen Meeres erscheinen, über das ein weißes Segel gleitet." Alegri wird genauso ermordet wie die polnisch-jüdische Tänzerin Franciszka Mann, die auf dem Weg zur Gaskammer einem SS-Mann die Waffe entreißt und einen anderen erschießt. Und da ist die Gefangene Barbara aus dem Krankenblock, die nicht mehr isst und mit niemandem mehr redet, aber in ihrer Lethargie mit sich selbst spricht: "Heh, ihr Nazis! Öffnet die Tore! Die Welt kommt zu euch, eine große Koalition von Nationen. Sie wird die Barbarei besiegen. Beeilt Euch! Verwischt die Spuren! Wascht die Erde!"

Szmaglewska erzählt, wie sich die Nachrichten vom Vorrücken der Roten Armee im Lager verbreiten, wie jeder alliierte Luftangriff auf den Lagerkomplex und seine Umgebung von den Gefangenen insgeheim bejubelt wird und wie die Niederschlagung des Warschauer Aufstands im Oktober 1944 allen Hoffnungen unter den Lagerinsassen auf eine rasche Befreiung zunichtemachte: "So klingt jener sonnige Sommer in Birkenau aus; ein Sommer voller Glauben, voller Pläne."

Szmaglewska berichtet, dass Neugeborene in Auschwitz eine Nummer auf den Oberschenkel tätowiert bekamen. Vom Frauenlager aus hören die Inhaftierten Nacht für Nacht die auf der Rampe ankommenden Transporte aus ganz Europa, und eine fragt in die nächtliche Stille hinein: "Sagt mal, wie kommt es, dass wir von dem, was wir sehen, nicht wahnsinnig werden?"

Bereits 1947 erschien eine englische Übersetzung des Buches, es folgten weitere in zehn Sprachen. 1955 brachte der Warschauer Fremdsprachenverlag "Polonia" erstmals eine deutsche Teilübersetzung heraus, aus der Hermann Langbein in seinem 1972 erschienenen Werk "Menschen in Auschwitz" mehrere Passagen zitierte. Aber jedes Buch hat seine Zeit, und so erscheint die erste Ausgabe in einem deutschen Verlag zwar um Jahrzehnte zu spät, aber gerade rechtzeitig inmitten einer laufenden Debatte um ein Denkmal in Berlin zum Gedenken an die Opfer der deutschen Besatzung in Polen. Denn die Lektüre von Seweryna Szmaglewska erinnert daran, dass Auschwitz - inzwischen zum universellen Synonym für die Ermordung der europäischen Juden geworden - auch ein Leidens- und Erinnerungsort des polnischen Volkes ist.

Kleinste Vergehen führten damals zur Inhaftierung in Auschwitz. Szmaglewska etwa erwähnt eine Gruppe von Frauen aus Babice, einem kleinen, westlich von Krakau gelegenen Dorf, die ins Lager kamen, weil sie beim Marschieren ein polnisches Lied gesungen hatten. Die Autorin selbst geriet 1942 in Haft, weil ein Gestapo-Mann sie dabei beobachtet hatte, wie sie auf einem Platz stehen blieb und ihre Brille zurechtrückte, was von ihm als konspiratives Zeichen gedeutet wurde.

Das Buch gewinnt seine Unmittelbarkeit dadurch, dass es im Präsens geschrieben ist. Außerdem vermeidet Szmaglewska das Personalpronomen "ich", weil sie ihr eigenes Überleben nicht als Heldengeschichte in den Mittelpunkt einer Erzählung stellen wollte, die vor allem von denen berichtet, die das Lager nicht überlebt haben. Sie erzählt von Individuen jenseits der Kategorien von Opfer und Täter, die auch im Angesichts des Terrors eine Wahl haben, sich einen Spielraum bewahren, so oder so zu handeln, egoistisch oder solidarisch, menschlich oder grausam. Sie erzählt von Frauen, die es fertigbringen, menschlich zu bleiben in einer Welt, in der der Tod als Befreiung galt und der Rauch der Krematorien allgegenwärtig war.

RENÉ SCHLOTT.

Seweryna Szmaglewska: "Die Frauen von Birkenau". Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Marta Kijowska.

Schöffling & Co. Verlag, Frankfurt 2020. 456 S., Abb., geb., 28,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Die stilistische Geschlossenheit und die sprachliche Ausdruckskraft des Buches ist ein Wunder.«Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur»Es ist kein Buch denkbar, das man im Blick auf den erstarkten Rechtsradikalismus, den wachsenden Antisemitismus so dringend lesen müsste wie dieses.«Bernadette Conrad, Berliner Zeitung»Es ist kein Buch über Ausschwitz, sondern kommt direkt von dort.«Bernadette Conrad, Berliner Zeitung»Beobachtungsgabe und eine große sprachliche Stahlkraft zeichnen das Buch aus.« Mechthild Baus, MDR Kultur»(...)Ein hochgradig detaillierter, grandios geschriebener Bericht über das alltägliche Leiden und Elend in Auschwitz.«Artur Becker, Frankfurter Rundschau»Seweryna Szmaglewska erzählt von Frauen, (...) die menschlich bleiben, in einer Welt, in der der Tod als Befreiung galt und der Rauch der Krematorien allgegenwärtig war.«René Schlott, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Szmaglewskas Erzählen kriecht in die engsten und düstersten Ritzen von Auschwitz-Birkenau.« Bernadette Conrad, St. Gallener Tagblatt