Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Namwali Serpell erzählt in ihrem grandiosen Roman "Die Furchen" vom Versuch der Korrektur eines Todes.
Von Melanie Mühl
Der Tod eines geliebten Menschen schnürt einem Herz und Kehle zu. Unwiederbringlich verloren - zwei Wörter, die rasenden Schmerz auslösen, die für Ohmacht stehen, für Nicht-Wahrhaben-Wollen und Verleugnen. Wie erträgt man das Unerträgliche?
Cee, die Protagonistin in Namwali Serpells zweitem Roman "Die Furchen", Tochter einer Weißen und eines Schwarzen, verliert ihren kleinen Bruder Wayne, als sie zwölf Jahre alt ist. Sie verliert ihn in ihrer Obhut, an einem Tag am Meer in Delaware. Sie versucht noch, den Siebenjährigen zu retten, aber obwohl sie all ihre Kräfte mobilisiert, verschwindet Wayne, dieses "nussbaumbraune, dürre Geschöpf", im Meer. Unwiederbringlich verloren. Oder doch nicht? Wo keine Leiche ist, da besteht noch Hoffnung.
Während Cees Vater den Tod des Sohnes akzeptiert und betrauert, klammert sich die Mutter an diesen Strohhalm und gründet eine Stiftung namens Vigil, die sich der Suche vermisster Kinder verschreibt. Darüber zerbricht die Ehe. Cee, selbst noch ein Kind, hat das Sterben des Bruders miterlebt, jenen Moment, als das Leben aus ihm weicht. Ein schlaffer Körper auf ihrem Rücken. Ihre Trauer ähnelt weder der väterlichen Verarbeitung noch der mütterlichen Verleugnung. Cee gerät in eine traumatische Endlosschleife, betritt einen mitreißend erzählten Trauerkosmos, in dem Wayne wieder und wieder auftaucht und sie dessen Tod stets aufs Neue durchlebt. Ein Klagelied, dessen Clou darin besteht, dass die Todesarten variieren. Einmal lässt Cee Waynes Hand auf dem Schulweg los, und er wird überfahren, ein anderes Mal fällt er auf einer Kirmes vom Karussell. So erschließen sich im Nachhinein auch die ersten Sätze des Romans als programmatisch: "Ich möchte nicht erzählen, was passiert ist. Ich möchte erzählen, wie es sich angefühlt hat."
Bei der Tragödie am Strand schleicht sich indes während des Lesens nicht der geringste Zweifel ein, die Ich-Erzählerin könnte ein Spiel spielen. Man ist sich lange sicher, dass Wayne ertrunken ist. Bis die Irritationen angesichts der alternativen Wahrheiten und zersplitterten Erinnerungen derart nagen, dass man sich fragt: Wie ist er denn jetzt tatsächlich gestorben? Aber darum geht es gar nicht, es geht um die Macht des Verlustes und den Versuch der Bewältigung. "Trauer", heißt es in Roland Barthes' "Tagebuch der Trauer", "verzehrt sich nicht, unterliegt nicht dem Vergehen, der Zeit. Chaotisch, erratisch. Momente heute so frisch wie am ersten Tag."
Nachts besucht Wayne seine Schwester in deren Träumen. Einmal sind die beiden in einer Mall und stehen auf einer Bühne. Im Roman heißt es: "Du trägst einen Anzug und einen Zylinder, ein adretter Siebenjähriger. Ich stecke in einem Pappkarton [...]. Das fühlt sich normal an, erlaubt, eine Zaubershow. Du machst eine Ansage und kneifst mich heimlich in den Oberschenkel, damit ich weiß, dass du da bist, und du weißt, dass ich da bin. Es wird geklatscht. Du beugst dich vor und flüsterst mir ins Ohr: 'Bereit?' Ich nicke. 'Warte. Wann bist du zurückgekommen?' 'Ich war nie weg!'" Umso brutaler ist das Aufwachen.
Doch auch tagsüber verfolgt Wayne Cee. Sie glaubt, den erwachsenen Wayne in Fremden zu erkennen, in Männern, die mit ihr flirten, in der U-Bahn, während der Führung durch ein Filmstudio, und irgendwann schläft Cee mit einem dieser Männer, der nicht Wayne ist, und trotzdem liegt über der intimen Begegnung der Tabubruch des Inzests.
In der zweiten Hälfte des Romans wechselt Namwali Serpell die Erzählperspektive. Der Mann, mit dem Cee schläft und der ebenfalls nach Wayne sucht, gibt nun den Ton an. Obwohl dieser Teil schwächer als der erste ist, nimmt er dem Roman kaum etwas von seiner Kraft. Die eigene Verunsicherung verlangt nach einer literarischen Auflösung. Aber die bietet Serpell nicht. In die titelgebenden Furchen, in die großen Rillen des Wassers, in denen Wayne verschwunden ist, taucht auch der Leser ein - und nicht gänzlich wieder auf.
Namwali Serpell: "Die Furchen". Roman.
Aus dem Englischen von Asal Dardan. Claassen Verlag, Berlin 2023. 352 S., geb., 26,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH