Menschenverachtende Gameshows haben im Genre Dystopie Tradition, sei es Stephen Kings "Menschenjagd" aus dem Jahr 1982 oder Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem" aus dem Jahr 2008. Auch Mike Chick packt die beiden "S" in seine Version der Zukunft – Schockfaktor und Sozialkritik –, schreckt dabei
vor brutalsten Szenen nicht zurück und zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die so erschreckend…mehrMenschenverachtende Gameshows haben im Genre Dystopie Tradition, sei es Stephen Kings "Menschenjagd" aus dem Jahr 1982 oder Suzanne Collins' "Die Tribute von Panem" aus dem Jahr 2008. Auch Mike Chick packt die beiden "S" in seine Version der Zukunft – Schockfaktor und Sozialkritik –, schreckt dabei vor brutalsten Szenen nicht zurück und zeichnet das Bild einer Gesellschaft, die so erschreckend ist, weil sie nicht gänzlich unmöglich klingt.
Hat mich die Umsetzung der Grundidee also überzeugt? Jein.
In meinen Augen bringt das Buch nur wenig Neues in dieses bewährte Thema, und es ist von Anfang an klar, wohin Matthews Reise ihn letztendlich führen wird.
Dennoch liest sich die Geschichte sehr spannend, keine Frage! Man weiß nicht, wie dieser eher naive Familienvater das alles lebend überstehen soll oder wie es mit der verrohten Gesellschaft weitergehen wird. Für meinen Geschmack gab es jedoch zuviel sadistische Gewalt um der Gewalt willen und zu wenig Hintergrundgeschichte, die dem mehr Bedeutung gegeben hätte. Ich hätte zum Beispiel gerne mehr darüber erfahren, wie sich ein demokratisches Land so entwickeln konnte, dass es keinerlei Konsequenzen hat, wenn ein Gefängniswärter das Gefängnis als seine persönliche Folterkammer betrachtet. Die vorhandenen Erklärungen blieben mir zu sehr an der Oberfläche.
Die Charaktere wirkten auf mich sehr unterschiedlich:
Matthew selber war mir sympathisch und ich habe mit ihm mitgefiebert und mitgelitten, weil er wirklich versucht, ein guter Mensch zu bleiben, dem skrupellosen "Hell" aber auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist, wenn er seine Familie schützen will. Ich fand auch seine Entwicklung glaubhaft, denn so ganz spurlos geht sein neues Leben an ihm nicht vorbei. Er beginnt, Dinge zu rechtfertigen, die er vor kurzem noch unentschuldbar gefunden hätte...
Später im Buch lernt er Thomas kennen, einen komplexen, glaubwürdigen Charakter, der sich schnell zu meinem Liebling entwickelte.
Die bösen Charaktere waren mir allerdings zum Teil zu einseitig böse, besonders der eben erwähnte Gefängniswärter, der nur aus Hass, Wut und Sadismus zu bestehen scheint. Es gibt zwar Andeutungen, warum er so ist, dennoch fand ich ihn zu eindimensional. Andererseits ist er ein Charakter, dem nichts zu grausam ist und der dadurch die Spannung hochtreibt; und als Leser kann man gar nicht anders, als ihn zu hassen.
Der Schreibstil trug viel dazu bei, dass ich das Buch trotz meiner Kritikpunkte gerne gelesen habe: Mike Chick findet wirklich originelle Bilder, schreibt sehr lebendig und baut gekonnt Atmosphäre auf – ich war sehr angetan von seinem Stil!
Für meinen Geschmack endet das Buch zu früh, an einem Punkt, wo es gerade interessant wird, weil Bewegung kommt in die öffentliche Meinung. Sowieso geht am Ende alles sehr schnell, sobald die Geschichte über das hinausgeht, was schon im Klappentext steht, und nicht alles fand ich vollkommen glaubhaft.
Das Buch wird ab 12 Jahren empfohlen, was ich wirklich nicht unterschreiben kann.