Der Inhalt
- Staat und Zivilgesellschaft im deutschen Schulwesen
- Feldtheorie - Die Genehmigung Freier Alternativschulen als Aushandlung im Feld
- Methode - Die empirische Rekonstruktion der Genehmigungsprozesse
- Kontext und Formalia der Genehmigungsverfahren
- Vergleichende Analyse von 28 Genehmigungsverfahren zwischen 1976 bis 2012 <
- Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politikwissenschaften und der Erziehungswissenschaften
- Praktizierende im Bereich des Schulwesens; insbesondere Wissenschaftler, private Personen, Vereine, Verbände sowie Politiker und staatliche Verwaltungen mit einem besonderen Interesse an dem Verhältnis privater und staatlicher Schulen in Deutschland
Die Zielgruppen
Die Autorin
Stina Preuß ist in dem EU-Projekt "Impact of the Third Sector as Social Innovation" (ITSSOIN) am Centrum für soziale Innovationen und Investitionen (CSI) der Universität Heidelberg in der Projektkonzeption und im Projektmanagement tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.