Die Weltgeschichte in einem einzigen Band zusammenzufassen, ist ein gewagtes Unternehmen. Um es vorweg zu sagen, dem Germanisten und Historiker Helmut Michels ist dies eindrucksvoll gelungen. Dabei hat der Autor, wie er bereits in seinem Vorwort bekennt, auf einige Aspekte der wirtschaftlichen
Entwicklung sowie auf Fragen zu Natur und Geografie verzichtet.
Helmut Michels erläutert die…mehrDie Weltgeschichte in einem einzigen Band zusammenzufassen, ist ein gewagtes Unternehmen. Um es vorweg zu sagen, dem Germanisten und Historiker Helmut Michels ist dies eindrucksvoll gelungen. Dabei hat der Autor, wie er bereits in seinem Vorwort bekennt, auf einige Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung sowie auf Fragen zu Natur und Geografie verzichtet.
Helmut Michels erläutert die bedeutenden historischen Entwicklungen und beschreibt herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der jeweiligen Epoche. Besonders die geistige Kultur in der Menschheitsgeschichte stellt er in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen - die Werke von Religion, Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Seine Weltgeschichte beschränkt sich jedoch auf eine ältere Zeit, die Epoche der autonomen Weltkulturen, und auf eine neuere Zeit, den Aufstieg und die Weltgeltung Europas. Dies ist unbedingt zu beachten!
Die 400 Seiten decken die wichtigsten Entwicklungsstränge der Weltgeschichte auf und das in überschaubarer Darstellung auch für Nichthistoriker. In seinem Nachwort „Warum Europa?“ widmet sich der Autor noch einmal der eigentlichen Frage der zweiten Phase seiner Weltgeschichte: „Warum gelang gerade Europa nach Werden und Entfaltung diese weltweite Expansion - bis hin zur Weltherrschaft um 1900?“
Fazit: eine interessante und gut lesbare Darstellung der Weltgeschichte, die mit vielen Literaturhinweisen zur weiteren Vertiefung gespickt ist.