19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Eine unvergleichliche Entdeckungsreise durch Raum und Zeit, die uns an den Ursprung des Lebens selbst führt: Anschaulich, zugänglich und lebendig erzählt der renommierte Naturwissenschaftler Neil Shubin von den großen, unerklärlich scheinenden Umbrüchen in der Evolutionsgeschichte. Sein Buch bietet eine neue Perspektive auf die Evolution menschlichen und tierischen Lebens, die erklärt, wie die verblüffende Artenvielfalt auf unserem Planeten entstanden ist. Über Milliarden Jahre entwickelten sich Fische zu Landbewohnern, Reptilien zu Vögeln, Primaten zu Menschen. In der Paläontologie und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.34MB
Produktbeschreibung
Eine unvergleichliche Entdeckungsreise durch Raum und Zeit, die uns an den Ursprung des Lebens selbst führt: Anschaulich, zugänglich und lebendig erzählt der renommierte Naturwissenschaftler Neil Shubin von den großen, unerklärlich scheinenden Umbrüchen in der Evolutionsgeschichte. Sein Buch bietet eine neue Perspektive auf die Evolution menschlichen und tierischen Lebens, die erklärt, wie die verblüffende Artenvielfalt auf unserem Planeten entstanden ist. Über Milliarden Jahre entwickelten sich Fische zu Landbewohnern, Reptilien zu Vögeln, Primaten zu Menschen. In der Paläontologie und Archäologie suchen Forscher nach genau solchen Fossilien, nach evolutionären Meilensteinen, die den Lauf und die Geschichte des Lebens veränderten. In den letzten zweihundert Jahren waren Funde wie diese die einzige zuverlässige Methode, um den Verlauf der Evolution nachzeichnen und verstehen zu können. Doch die moderne Paläontologie steht derzeit an einem entscheidenden Wendepunkt: Die Entdeckung von DNA und die fortschreitende Technisierung eröffnen dem Wissenschaftszweig neue Möglichkeiten. Die Untersuchung von Fossilien mithilfe von DNA hilft der Forschung dabei, die zentralen Fragen unserer Existenz zu beantworten: Wie kommt es zu den großen evolutionären Veränderungen? Ist unser Dasein auf der Erde das Produkt reinen Zufalls? Oder hätte es gar nicht anders kommen können? »Neil Shubin ist ein meisterhafter Erzähler und ein begnadeter Vermittler der Wissenschaft.« Wall Street Journal »[Shubins] vier Milliarden Jahre umspannende Geschichte - von alten Fossilien bis hin zur DNA - zeigt einer breiten Leserschaft das wahre Bild der Wissenschaft, mit einnehmenden Porträts großer Forscher aus der Vergangenheit und Gegenwart.« Nature »Eine Freude... Dieses hervorragende Buch erweckt die intellektuelle Begeisterung wissenschaftlichen Strebens auf eine Art und Weise zum Leben, die sowohl erhellt als auch unterhält.« Publishers Weekly »Persönlich und durchdacht... Aufregend... Eine weitreichende Evolutionsgeschichte.« Science

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Neil Shubin, geboren 1960, ist Paläontologe und Leiter des Instituts für organische Biologie und Anatomie an der University of Chicago. Er publiziert in renommierten Fachzeitschriften wie »Nature« und »Science«. Als Expeditionsleiter birgt er Fossilien aus dem ewigen Eis. Mit der Untersuchung von Fossilienfunden mittels moderner DNA-Technologie war er an der Erschließung eines revolutionären Forschungsgebietes beteiligt. Seit 2011 ist er Mitglied der »National Academy of Science«. Shubin lebt in Chicago. Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Mit großem Interesse hat Rezensent Thomas Weber dieses Buch gelesen, in dem ihm der in Chicago lehrende Paläontologe Neil Shubin anhand der Genetik und Embyrologe die Geschichte der Evolution erzählt. Der Kritiker lernt hier, dass Lungen bereits existierten, bevor die ersten Tiere Land betraten oder wie aus Flossen Beine entstanden. Anschauungsreich kombiniert Shubin historische Forschungen, etwa des britischen Zoologen St. George Jackson Mivart, mit eigenen Forschungserkenntnissen aus seinem Fachbereich, der modernen Paläontologie, lobt der Rezensent, der das Buch als exzellentes Überblickswerk empfiehlt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.03.2021

Aus allem lässt sich etwas machen
Neil Shubin zeigt, wie das evolutionäre Prinzip des Funktionswandels Schritt für Schritt an Erklärungskraft gewann

Die Geschichte des Lebens auf der Erde kann als eine Abfolge von Übergängen zu immer komplexeren Organisationsformen erzählt werden - von nackten, sich vervielfältigenden Molekülen zu einzelligen Lebewesen, zum Zusammenschluss undifferenzierter Zellen, zur Entstehung der sexuellen Fortpflanzung, zum Erscheinen vielzelliger Tiere und Pflanzen und schließlich zur Entwicklung von Gesellschaften. Innerhalb jeder dieser Organisationsebenen gab es im Verlauf der Evolution eine Reihe weiterer Übergänge, die nicht zu völlig neuen Organisationsformen, aber zu fundamental neuen Lebensweisen führten; bei Wirbeltieren beispielsweise zum Übergang vom Leben im Wasser zum Leben an der Luft oder zur Entwicklung des Fliegens.

Solche Übergänge benötigen eine koordinierte Anpassung vieler verschiedener Körperteile und sind damit seit Darwins Zeiten eine ernste Herausforderung für die Evolutionsbiologie. Wie soll man sich die Entstehung von Amphibien aus fischähnlichen Vorläufern vorstellen? Flossen müssen zu Beinen werden, und die Atmung muss sich umstellen, so dass nicht mehr Kiemen Sauerstoff aus Wasser extrahieren, sondern Lungen Sauerstoff aus der Luft gewinnen. Und diese Änderungen sind nur sinnvoll, wenn sie gleichzeitig geschehen. Wie kann natürliche Auslese, die auf der zufälligen Erzeugung von ungerichteter Variation beruht, solche koordinierten Änderungen hervorbringen?

Der britische Zoologe St. George Jackson Mivart (1827-1900), der sich von einem glühenden Anhänger der Theorie der natürlichen Auslese zu einem ihrer schärfsten Kritiker entwickelte, schrieb, dass "natürliche Auslese ungenügend ist, die Anfangsstadien nützlicher Strukturen zu erklären". Darwin deutete in der sechsten Auflage der "Origin of Species" an, dass der Funktionswandel bestehender Strukturen eine Antwort auf diesen Einwand ist. Der an der Universität Chicago lehrende Paläontologe Neil Shubin widmet nun sein neues Buch Antworten der modernen Wissenschaft auf diese Fragen.

Shubin beginnt sein Buch mit einem Kapitel über Mivart und dessen Beobachtung, dass wichtige Übergänge in der Evolution mit der Veränderung ganzer Kombinationen von Eigenschaften quer durch den Körper einhergehen müssen. Am Beispiel der Schwimmblase zeigt Shubin dann in einem historischen Exkurs, auf welche Weise vergleichende Anatomie, Beobachtungen an lebenden Tieren und Embryologie erste Antworten auf die Frage bieten konnten, wie es Wasserbewohnern gelang, Land zu besiedeln. Étienne Geoffroy Saint-Hilaire beobachte 1798 bei der Präparation von Flösselhechten, dass die Speiseröhre durch einen kleinen Gang mit der bei allen Knochenfischen vorhandenen Schwimmblase verbunden ist, die zudem auch voller Blutgefäße war. Dieses Organ dient Fischen normalerweise dazu, ihr spezifisches Gewicht dem des umgebenden Wassers anzugleichen, so dass sie schweben können; aber die Flösselhechte atmeten nicht nur mit ihren Kiemen, sondern sie konnten auch - was Saint-Hilaire an lebenden Fischen beobachtete - Luft schlucken und mit der Schwimmblase Sauerstoff aufnehmen. Embryologen erkannten, dass Lungen und Schwimmblasen in Verlauf der Individualentwicklung auf die gleiche Weise, als Abschnürungen vom Darmrohr, entstehen. Und genetische Analysen konnten zeigen, dass bei Fischen die gleichen Gene für die Ausbildung der Schwimmblase sorgen, die beim Menschen die Lunge entstehen lassen.

Lungen existierten also schon, bevor die ersten Tiere das Land betraten. Die Eroberung des Landes brachte kein neues Organ hervor, sondern beruhte auf der Änderung der Funktion eines bestehenden Organs. Shubin erläutert dieses Prinzip dann auch am Beispiel der Evolution von Federn, welche die Herausbildung der fliegenden Fortbewegung erlaubten; er zeigt am Beispiel von Seescheidenlarven, wie Veränderungen im zeitlichen Ablauf der Embryonalentwicklung ein erster Schritt in der Entstehung von Lebewesen mit einem Rückgrat waren. Doch um ein vollständiges Bild der Geschichte des Lebens auf der Erde zu gewinnen, benötigt es mehr als Fossilien und Embryonen.

Neil Shubins eigene Forschung illustriert hervorragend den integrativen Charakter der modernen Paläontologie: Im Sommer graben er und sein Team nach Fossilien, und den Rest des Jahres wird neben Embryonen auch an DNA geforscht. In den folgenden Kapiteln zeigt er anschaulich, wie Erkenntnisse zur genetischen Steuerung der Embryonalentwicklung Einblicke in die Evolution von Bauplänen bei Wirbeltieren und Insekten erlaubt haben. Auch hier sieht Shubin das Prinzip "Neu nutzen, wieder nutzen, anders nutzen" am Werk. Die berühmten Hox-Gene steuern bei Mäusen nicht nur die Entwicklung von Wirbeln und Rippen entlang der Körperachse - ihre stammesgeschichtlich ursprüngliche Funktion bei Wirbeltieren -, sondern sie sind auch im Kopf, in den Gliedmaßen, dem Darm und den Genitalien aktiv. Die Evolution hat in Jahrmillionen immer neue Anwendungen für diese genetischen "Werkzeuge" gefunden.

Kombination, Übernahme und Zweckentfremdung sind nach Shubin die Prinzipien, welche die Vielfalt des Lebens ermöglicht haben. Sein Buch gibt einen hervorragenden Überblick, wie die Forschung - selten ohne Um- und Irrwege - in den vergangenen zweihundert Jahren das Wirken dieser Prinzipien erhellt hat.

THOMAS WEBER

Neil Shubin: "Die

Geschichte des Lebens". Vier Milliarden Jahre

Evolution entschlüsselt.

Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2021. 352 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Mitfiebern über dem Mikroskop garantiert! -- Fabian Franke natur. Published On: 2021-11-30 Wie Shubin [...] Informationen präsentiert, während er seine eigene Evolution vom steineklopfenden Fossiliensammler zum heutigen DNA-Detektiv schildert, ist große Erzählkunst. -- Jürgen Nakott Bild der Wissenschaft. Published On: 2021-06-14 Ein tolles Sachbuch, das Naturgeschichte und Wissenschaftsgeschichte miteinander verknüpft! -- Petra Wiemann Elementares Lesen. Published On: 2021-05-19 Gekonnt und spannend verknüpft der Autor verschiedene Erzählstränge miteinander. -- Robin Gerst Spektrum der Wissenschaft. Published On: 2021-05-05 Hier wird jeder fündig, der es wirklich wissen will. Viele spannende Lesestunden sind garantiert. -- Karin Hollricher Laborjournal. Published On: 2021-04-26 Kombination, Übernahme und Zweckentfremdung sind nach Shubin die Prinzipien, welche die Vielfalt des Lebens ermöglicht haben. Sein Buch gibt einen hervorragenden Überblick -- Thomas Weber Frankfurter Allgemeine Zeitung. Published On: 2021-03-16