Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In "Die Geschichte des Teufels" entfaltet Paul Carus eine facettenreiche Analyse der kulturellen und historisch-philosophischen Vorstellungen des Teufels. Das Werk reflektiert nicht nur mythologische Traditionen, sondern auch die Entwicklung des Teufelsbegriffs in verschiedenen Religionen und Gesellschaften. Carus nutzt einen klaren und analytischen Stil, um den Leser durch historische Narrative und theologischen Diskurs zu führen, wodurch sich das Buch als besinnliches und erkenntnisreiches Werk innerhalb der Religionsphilosophie einordnen lässt. Paul Carus, ein deutscher Philosoph und…mehr
In "Die Geschichte des Teufels" entfaltet Paul Carus eine facettenreiche Analyse der kulturellen und historisch-philosophischen Vorstellungen des Teufels. Das Werk reflektiert nicht nur mythologische Traditionen, sondern auch die Entwicklung des Teufelsbegriffs in verschiedenen Religionen und Gesellschaften. Carus nutzt einen klaren und analytischen Stil, um den Leser durch historische Narrative und theologischen Diskurs zu führen, wodurch sich das Buch als besinnliches und erkenntnisreiches Werk innerhalb der Religionsphilosophie einordnen lässt. Paul Carus, ein deutscher Philosoph und Religionswissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine Bemühungen, die Wissenschaft mit der Religion in Einklang zu bringen. Durch seine umfassende Bildung und sein interdisziplinäres Interesse an verschiedenen Glaubenssystemen wurde Carus zum Pionier der vergleichenden Religionswissenschaft. Seine kritische Auseinandersetzung mit dem Teufelsbegriff ist nicht nur ein Produkt seines intellektuellen Schaffens, sondern auch ein Versuch, das Dualismusverhältnis zwischen Gut und Böse verständlicher zu machen und interkulturelle Ansätze zur Ethik zu fördern. "Die Geschichte des Teufels" ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Entwicklung menschlichen Denkens über Gut und Böse interessiert. Carus fordert die Leser heraus, ihre Perspektiven über den Teufel und dessen Platz in der Gesellschaft zu hinterfragen. Dieses Buch bietet nicht nur intellektuelle Anregung, sondern auch eine tiefere Einsicht in die menschliche Natur und unsere Umgangsformen mit dem Bösen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Carus, Paul, amerikanischer Philosoph, der in Deutschland geboren, erzogen und ausgebildet wurde. Für viele Jahre war er Herausgeber verschiedener Zeitschriften die sich dem Thema der Philosophie und Religion widmeten. Er versuchte die Religion auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen.
Inhaltsangabe
Kapitel 1 - Gut und Böse als religiöse KonzepteKapitel 2 - TeufelsverehrungKapitel 3 - Das alte ÄgyptenKapitel 4 - Akkad und die Semiten der FrühzeitKapitel 5 - Persischer DualismusKapitel 6 - Israel (Asasel, der Gott der Wüste, Formen des Aberglaubens, Satan)Kapitel 7 - Brahmanismus und HinduismusKapitel 8 - Der Buddhismus (Mara, der Böse, Mara - der Gegenspieler Buddhas, Mara in der buddhistischen Kunst, Die zwölf Nidanas, Das Rad des Lebens, Nördlicher Buddhismus)Kapitel 9 - Der Anbruch eines neuen Zeitalters (Die Apokryphen des Alten Testaments, Das Buch der Weisheit und die gnostische Trinitätsvorstellung, Ein moderner Gnostiker)Kapitel 10 - Das frühe Christentum (Jesus und das Neue Testament, Jüdisch-christliche Eschatologie, Der Abstieg in die Hölle, Die Hölle)Kapitel 11 - Der Erlösungsgedanke in Griechenland und ItalienKapitel 12: Die Dämonologie Nordeuropas (Teutonisiertes Christentum, Die Riesen, Lebendig begraben, Die Mächte des Bösen werden überlistet)Kapitel 13 - Die Blütezeit des Teufels (Von der Magie und anderen Wundern, Exorzismus, Der Glaube an Hexerei, Ähnliche Formen des Aberglaubens)Kapitel 14 - Die Inquisition (Die Ächtung von Häretikern, Der Hexenhammer, Die Folter, Der Engel von Augsburg)Kapitel 15 - Das Zeitalter der Reformation (Luther, Luthers Nachfolger, Shakespeare, Milton, Der Teufel im menschlichen Herzen, Das Wiederaufleben der Hexenverfolgung, Vernünftige Prälaten, Urbain Grandier, Eine protestantische Hexenhinrichtung, Hexenverfolgung in Amerika)Kapitel 16 - Das Ende der Hexenprozesse (Weier, Meyfart und Loos, Drei edle Jesuiten, Das Nachlassen der Hexenverfolgungen, Die letzten Spuren, Beschreibungen der Hölle, Schwenter und Kircher, Von der Teufelskunde zur Krankheitslehre, Die Dämonologie des 19. Jahrhunderts, Der aktuelle Stand der Dinge, Die religiöse Bedeutung der Wissenschaft)Kapitel 17 - In Vers und Fabel (Teufelsgeschichten, Teufelsverträge, Die Faustlegende, Goethes Faust, Humoristen)Kapitel 18 - Gut und Böse als philosophisches Problem (Zur Mythologie des Bösen, Das Zeitalter des Subjektivismus, Ist das Böse etwas Positives?, Gibt es einen objektiven Maßstab für Gut und Böse?, Das Gottes-Konzept, Das Bild des Teufels und seine Beziehung zum Gottesbild, Resümee)
Kapitel 1 - Gut und Böse als religiöse KonzepteKapitel 2 - TeufelsverehrungKapitel 3 - Das alte ÄgyptenKapitel 4 - Akkad und die Semiten der FrühzeitKapitel 5 - Persischer DualismusKapitel 6 - Israel (Asasel, der Gott der Wüste, Formen des Aberglaubens, Satan)Kapitel 7 - Brahmanismus und HinduismusKapitel 8 - Der Buddhismus (Mara, der Böse, Mara - der Gegenspieler Buddhas, Mara in der buddhistischen Kunst, Die zwölf Nidanas, Das Rad des Lebens, Nördlicher Buddhismus)Kapitel 9 - Der Anbruch eines neuen Zeitalters (Die Apokryphen des Alten Testaments, Das Buch der Weisheit und die gnostische Trinitätsvorstellung, Ein moderner Gnostiker)Kapitel 10 - Das frühe Christentum (Jesus und das Neue Testament, Jüdisch-christliche Eschatologie, Der Abstieg in die Hölle, Die Hölle)Kapitel 11 - Der Erlösungsgedanke in Griechenland und ItalienKapitel 12: Die Dämonologie Nordeuropas (Teutonisiertes Christentum, Die Riesen, Lebendig begraben, Die Mächte des Bösen werden überlistet)Kapitel 13 - Die Blütezeit des Teufels (Von der Magie und anderen Wundern, Exorzismus, Der Glaube an Hexerei, Ähnliche Formen des Aberglaubens)Kapitel 14 - Die Inquisition (Die Ächtung von Häretikern, Der Hexenhammer, Die Folter, Der Engel von Augsburg)Kapitel 15 - Das Zeitalter der Reformation (Luther, Luthers Nachfolger, Shakespeare, Milton, Der Teufel im menschlichen Herzen, Das Wiederaufleben der Hexenverfolgung, Vernünftige Prälaten, Urbain Grandier, Eine protestantische Hexenhinrichtung, Hexenverfolgung in Amerika)Kapitel 16 - Das Ende der Hexenprozesse (Weier, Meyfart und Loos, Drei edle Jesuiten, Das Nachlassen der Hexenverfolgungen, Die letzten Spuren, Beschreibungen der Hölle, Schwenter und Kircher, Von der Teufelskunde zur Krankheitslehre, Die Dämonologie des 19. Jahrhunderts, Der aktuelle Stand der Dinge, Die religiöse Bedeutung der Wissenschaft)Kapitel 17 - In Vers und Fabel (Teufelsgeschichten, Teufelsverträge, Die Faustlegende, Goethes Faust, Humoristen)Kapitel 18 - Gut und Böse als philosophisches Problem (Zur Mythologie des Bösen, Das Zeitalter des Subjektivismus, Ist das Böse etwas Positives?, Gibt es einen objektiven Maßstab für Gut und Böse?, Das Gottes-Konzept, Das Bild des Teufels und seine Beziehung zum Gottesbild, Resümee)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826