11,99 €
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
11,99 €
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

21 Kundenbewertungen

Im Frühling 1966 vertraute Lila mir in höchster Aufregung eine Blechschachtel mit acht Schreibheften an. Sie sagte, sie könne sie nicht länger zu Hause behalten, sie fürchte, ihr Mann könnte sie lesen.
Lila und Elena sind jung, und sie sind verzweifelt. Lila hat am Tage ihrer Hochzeit erfahren, dass ihr Mann sie hintergeht - er macht Geschäfte mit verhassten Camorristi. Arm geboren und durch die Ehe schlagartig zu Geld und Ansehen gekommen, brechen für Lila leidvolle Zeiten an. Elena hingegen verliebt sich Hals über Kopf in einen jungen Studenten, doch der scheint nur mit ihren Gefühlen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.91MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im Frühling 1966 vertraute Lila mir in höchster Aufregung eine Blechschachtel mit acht Schreibheften an. Sie sagte, sie könne sie nicht länger zu Hause behalten, sie fürchte, ihr Mann könnte sie lesen.

Lila und Elena sind jung, und sie sind verzweifelt. Lila hat am Tage ihrer Hochzeit erfahren, dass ihr Mann sie hintergeht - er macht Geschäfte mit verhassten Camorristi. Arm geboren und durch die Ehe schlagartig zu Geld und Ansehen gekommen, brechen für Lila leidvolle Zeiten an. Elena hingegen verliebt sich Hals über Kopf in einen jungen Studenten, doch der scheint nur mit ihren Gefühlen zu spielen. Sie ist eine regelrechte Vorzeigeschülerin geworden, muss aber feststellen, dass das, was sie sich mühsam erarbeitet hat, in ihrer neapolitanischen Welt kaum etwas gilt. Halt finden die beiden Frauen einzig in ihrer Freundschaft, ihre Liebe füreinander wirkt grenzenlos. Wären sie nur beide nicht immer wieder von dem brennenden Verlangen getrieben, die andere auszustechen ...


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga - bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes - ist ein weltweiter Bestseller. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes frühere Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln, sowie der Band Frantumaglia, der Briefe, Aufsätze und Interviews versammelt.

Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

In den Jugendjahren der neapolitanischen Saga um die ungleichen Freundinnen Lila und Elena beginnt der Ernst des Lebens. Vor allem, da für Lila mit deren Hochzeit mit Stefano Carrachi die Erzählung der Kindheit endet. Während Elena sich durch ihre Abiturprüfungen kämpft und mit dem Automechaniker Antonio rumknutscht, lernt Lila die dunkle Seite ihres Ehemanns kennen. Dass sein gesellschaftlicher Aufstieg im Rione auf Geschäfte mit der Camorra zurückgeht, kann Lila ihm nicht verzeihen, die eheliche Gewalt, die daraus folgt, erträgt sie mit Stolz und Diven-Sonnenbrille. Studienstress und Ehealltag entfliehen die beiden zusammen in einen Sommerurlaub voller Licht und Leichtigkeit. Doch es ist auch hier wieder die Mischung aus Liebe und Wettkampf, Nähe und Fremdheit, aus der heraus diese Frauenfreundschaft ihren außergewöhnlichen Sog entfaltet. Ferrante schreibt über die Zeit des schmerzhaften Erwachsenwerdens ebenso authentisch wie über die Kindheitsjahre. So entsteht neben einer Milieustudie der italienischen Wirtschaftswunderjahre auch wieder ein intensiver Reflexionsraum für die großen Lebensfragen wie Freundschaft, Liebe und Verlust, die uns alle berühren.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.01.2017

Was wird sich behaupten? Rebellion oder Fleiß?

Teil zwei des literarischen Welterfolgs: Elena Ferrante setzt den Zyklus der "Genialen Freundin" mit "Die Geschichte eines neuen Namens" fort.

Der zweite Teilroman der neapolitanischen Pseudonymlerin Elena Ferrante ist eine Enttäuschung. Nicht weil er schlechter geschrieben wäre, sparsamer mit den Milieu-Malaisen des Mezzogiorno hantierte oder weil wir jetzt dank der investigativen Heldentat von Claudio Gatti wissen, dass Elena Ferrante kein Mann ist. Nein. Einfach weil es nach der Schilderung einer zu Herzen gehenden Kindheit in ärmlichsten Nachkriegsverhältnissen mit dem Versprechen "Emanzipation durch Bildung" nun vorerst vorbei ist. Denn vieles, was die Kindheit trotz allen Gewaltexzessen verheißungsvoll (und für den Leser tröstlich) erscheinen ließ, ist mit dem Eintreten der Geschlechtsreife auf einmal zwei simplen Regeln unterworfen. Erstens: Seine Wurzeln wird man niemals los. Zweitens: Nur im Märchen können sich Geschichten unter Laborbedingungen entwickeln, das heißt schnurgerade Mobilität von arm zu reich, von böse zu gut, von unten nach oben. Die Geschichte vom Aschenbrödel, das aus einer gewalttätigen Schusterfamilie durch ungeahntes Designtalent sowie günstige Heirat den Aufstieg in die Liga der Schuhproduzenten schafft, muss zwar nicht nach den Regeln der Kunst, wohl aber nach denen des Lebens einen ziemlich hohen Preis haben.

Das Märchen hingegen schert sich nicht um geschundene Kinderpsychen, die später zu vernarbten Erwachsenenpsychen ausreifen und von da an hartnäckig das Schicksal ihrer Trägerinnen bestimmen. Die Märchenform ist ein symbolisches Erzählformat. Und weil Elena Ferrante zwar einerseits das realistische Porträt einer von Armut und Gewalt verrohten Gesellschaft gezeichnet hat, was ihr unter anderem den Vergleich mit Charles Dickens, Honoré de Balzac und Emile Zola eingebracht hat, ist ihr nebenbei eben vor allem ein Märchen von universaler Schönheit gelungen: eine Erzählung von Freundschaft und Bildung und Emanzipation.

Was bisher geschah: Zwei kleine Mädchen, die eine schlau, frech und frei (Lila), die andere fleißig, brav und angepasst (Elena alias Lenù), pflegen seit Kindheitstagen eine von Rivalitäten geprägte Freundschaft. Diese sowie die Hilfe feenhaft hilfsbereiter Lehrerinnen ermöglichen es ihnen, den Kreis der Ignoranz zu durchbrechen. Doch anders als es der erste Teil der Tetralogie über weite Strecken nahelegte, wird es nicht die rebellische Lila sein, die ihre Talente nutzt, um der sozialen Enge zu entkommen. Am Ende des ersten Teils von "Meine geniale Freundin" ist ausgerechnet sie es, die sich innerhalb und nicht außerhalb des Stadtteils, des "Rione", einzurichten versucht.

Durch die Ehe mit dem Sohn des ermordeten Camorra-Paten Don Achille hat sie den sozialen Aufstieg im Viertel geschafft. Doch - wie sollte es einer Querulantin ihres Formates auch anders ergehen? - nur, um dort todunglücklich zu werden. Elena hingegen, noch immer mit nur einem Bruchteil des Selbstbewusstseins ihrer genialen Freundin ausgestattet, besucht die weiterführende Schule, legt sich einen Studenten als Freund zu und verlässt den Rione, um in Pisa zu studieren. Am Ende des jetzt erschienenen zweiten Bandes mit dem Titel "Die Geschichte eines neuen Namens" wird Elena sogar erste Erfolge als Schriftstellerin in barer Münze ausbezahlt bekommen.

Zwei junge Frauen, zwei Wege, ein neuer Nachname. Spätestens mit der Heirat von Lila endet die Parabel von den ungleichen Freundinnen. Das widerspenstige Kind hat sich in eine Megäre weiterentwickelt. Die nibelungentreue Freundin zeigt Anzeichen von Masochismus, nicht nur, wenn sie der reichen Freundin in den Ferien auf Ischia die Strandtasche hinterhertragen muss, sondern auch, als diese mit Nino Sarratore, Lenùs großer Liebe seit Kindheitstagen, am Strand poussiert: ",Ich kann es nicht andauernd Lila recht machen', sagte ich mir."

Die Heirat mit Stefano entpuppt sich für Lila schon bald als dramatische Fehlentscheidung. Eingesperrt in ihr Unglück, mit einem Mann zu leben, den sie nicht liebt, muss Lila auch noch die Schläge des Gedemütigten hinnehmen, den wiederum sie nach Herzenslust in der Öffentlichkeit beschimpft. Irgendwie tun einem beide leid. Denn keiner kann aus seiner Haut. Und nach wie vor ist es für die Frauen dieser ehrenwerten Gesellschaft vornehmste Pflicht, "gegen keine der vielfältigen Männerregeln zu verstoßen". Das alles ist nun überhaupt nicht mehr hoffnungsfroh, und man fühlt sich um das Märchen vom rebellischen kleinen Mädchen mit der großen Zukunft betrogen.

Da sitzt sie nun, schwanger von Nino, der fernab aller Konventionen mit ihr in einer Mietskaserne zusammenlebt wie weiland Alexej Wronski mit seiner Anna. Doch bald fühlt er sich von dem launischen Weib abgestoßen und lässt sie sitzen. Lila, fortan nicht mehr reich, sondern arm, geht nun den Weg der Verstoßenen. Erst im dritten Teil wird ihre Geschichte weitererzählt und auch die des politischen Italiens. Zunächst langweilt die Autorin ihre Leser mit ausgewalzten Schilderungen der Ferien auf Ischia, in denen ständig irgendjemand "schlechter Laune" oder "guter Stimmung" ist und jede Anspielung auf frühere Ereignisse mit nachholender Akribie eingeordnet wird. Auf Ischia kommt es nicht nur zu Annäherungen zwischen Elena und Nino, sondern nach dem enttäuschenden Abdriften des Letzteren in Richtung Lila auch zwischen Elena und Donato Sarratore. Ninos Vater wird die Sache mit der Entjungferung übernehmen. Wenigstens in dieser Hinsicht herrscht zwischen den Freundinnen wieder Gleichstand.

Doch bei allem Auf und Ab, Ferrantes Welt bleibt eine bipolare. Es gibt das Gute und das Böse. Manchmal verkörpert in ein und derselben Person und doch jeweils klar voneinander unterschieden. Das von Ferrante beschriebene Elend ist buchstäblich ein erlesenes. Die Emanzipationsgeschichte sorgt für den versöhnlichen Ton. Dass es nun zwei Wege der Befreiung geben kann, wurde im ersten Teil durchgespielt: Rebellion oder Fleiß heißen die Alternativen. Und man ahnt früh, welche Strategie am Ende erfolgreicher sein wird. Als Lila ihre Freundin einmal zu einer waghalsigen Tour in Richtung des unbekannten Meers verführt, bricht sie die Aktion kurz vor dem Ziel ab: "Lila hatte ihren eigenen Plan abrupt bereut, verzichtete auf das Meer und wollte in die Grenzen unseres Rione zurück. Ich wurde nicht klug aus ihr."

Die Lehre, die es aus Elena Ferrantes neapolitanischer Saga zum jetzigen Zeitpunkt zu ziehen gilt, ist diese: Es ist leichter, etwas hinter sich zu lassen, als es von innen heraus zu verändern. Doch wer etwas hinter sich lässt, der verrät unter Umständen seine Herkunft. Zwei weitere Teile des Zyklus werden die Konsequenzen dieser unterschiedlichen Wege sowie die großen sozialen und politischen Umwälzungen im Italien der sechziger und siebziger Jahre beleuchten. Dort, wo das Märchen von der Emanzipation durch Bildung aufhört, setzt der Roman vom Lebensweg zweier junger Frauen aus ärmlichen süditalienischen Verhältnissen ein.

KATHARINA TEUTSCH

Elena Ferrante: "Die Geschichte eines neuen Namens". Roman.

Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. 624 S., geb., 25,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Andreas Fanizadeh landet mit dem zweiten Band von Elena Ferrantes Neapelsaga in den 1960er Jahren. Thema ist laut Rezensent der Männlichkeitskult und die Armut der unteren Schichten und der Versuch einer Frau, sich dem durch Bildung zu entziehen. Für Fanizadeh ist das spannender als jede noch so gute TV-Serie. Mit Vergnügen folgt er den Figuren auf ihrer verwirrenden Suche nach echter Radikalität und Subjektivität.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Wer immer das geschrieben hat ... gehört zu den besten Wortkünstlern, Menschengestaltern, Geschichtenerzählern unserer Zeit. ... Wieder in der wunderbaren Übersetzung von Karin Krieger.« Martin Ebel Süddeutsche Zeitung 20170912