15,99 €
Statt 26,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 26,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Kolumbien 1948: Der liberale Politiker Jorge Eliecer Gaitan wird in Bogota auf offener Strae ermordet. Sein Tod sturzt Kolumbien in die tiefste Krise seiner Geschichte. Jahrzehnte spater wird ein Mann verhaftet, als er versucht, den Anzug Gaitans aus einem Museum zu stehlen. Uberzeugt von einer Verschworung und besessen von der Suche nach der Wahrheit hinter der Ermordung Gaitans bedrangt er auch den Schriftsteller Juan Gabriel Vasquez. Hangt das Attentat auf Gaitan mit dem auf John F. Kennedy zusammen? Und welche Verbindung gibt es zu den Attentaten auf Erzherzog Ferdinand in Sarajevo und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.46MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Kolumbien 1948: Der liberale Politiker Jorge Eliecer Gaitan wird in Bogota auf offener Strae ermordet. Sein Tod sturzt Kolumbien in die tiefste Krise seiner Geschichte. Jahrzehnte spater wird ein Mann verhaftet, als er versucht, den Anzug Gaitans aus einem Museum zu stehlen. Uberzeugt von einer Verschworung und besessen von der Suche nach der Wahrheit hinter der Ermordung Gaitans bedrangt er auch den Schriftsteller Juan Gabriel Vasquez. Hangt das Attentat auf Gaitan mit dem auf John F. Kennedy zusammen? Und welche Verbindung gibt es zu den Attentaten auf Erzherzog Ferdinand in Sarajevo und Rafael Uribe Uribe in Kolumbien?Die Gestalt der Ruinen deckt ein komplexes Geflecht von Anhngern und Gegnern der Demokratie auf und fragt nach dem Spielraum der Literatur zwischen Investigation und Skepsis. In seinem schonungslosen Roman verknpft Juan Gabriel Vsquez die leidenschaftliche Erforschung all dessen, was unsere Freiheit gefhrdet, mit klugen autobiografischen Reflexionen: Geschichte und Politik spiegeln sich im eigenen Leben und Schreiben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Juan Gabriel Vásquez, geboren 1973 in Kolumbien, ist einer der wichtigsten lateinamerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. "Die Informanten" machten international Furore. Für seinen Roman "Das Geräusch der Dinge beim Fallen" wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfaguara-Preis und dem IMPAC Award. Auch sein neuer Roman "Die Gestalt der Ruinen" wurde von der Kritik gefeiert. Juan Gabriel Vásquez lebt mit seiner Familie in Bogotá. Susanne Lange, geboren 1964, lebt in Berlin. Für ihre Übersetzungen aus dem Spanischen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Johann-Heinrich-Voß-Preis (2009) für ihre Neuübersetzung des "Don Quijote". 2010/2011 war sie August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u.a. Fernando del Paso, Federico García Lorca, Octavio Paz, Carmen Laforet, Juan Rulfo und Javier Marías.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.10.2018

Marionetten finsterer Mächte

Juan Gabriel Vásquez erforscht in seinem Roman "Die Gestalt der Ruinen" die Gewaltgeschichte seines Heimatlandes Kolumbien.

Von Paul Ingendaay

Nur acht Jahre liegen zwischen dem deutschen Debüt von Juan Gabriel Vásquez, "Die Informanten" (F.A.Z. vom 17. März 2010), und diesem - seinem fünften - Roman im Schöffling Verlag. In dieser Zeit ist aus einem vielversprechenden kolumbianischen Schriftsteller der neue literarische Star Lateinamerikas geworden. Das hat sich vor allem unter seinen begeisterten deutschen Rezensenten herumgesprochen und noch nicht in Verkaufszahlen übersetzt, doch das wird früher oder später kommen.

Denn die Signale aus der spanischsprachigen Welt sind untrüglich. Nicht nur, dass der 1973 in Bogotá geborene Vásquez für nahezu jedes Buch Auszeichnungen erhalten hat - darunter den märchenhaft dotierten Impac-Preis - und bei Alfaguara, einem der mächtigen Madrider Konzernverlage, veröffentlicht, was ihm flächendeckende Berichterstattung in der Konzernzeitung "El País" garantiert. Er ist auch gut - richtig gut. Er ist außerordentlich sympathisch, wenn man den Berichten trauen darf, dazu aufgeschlossen, urban, gebildet, fleißig, vielseitig, er ist mehrsprachig, was man von den meisten seiner Kollegen nicht behaupten kann, er lässt sich prima fotografieren, er ist herumgekommen in Lateinamerika, den Vereinigten Staaten und Europa, hat überall Freunde und Fürsprecher, von Jonathan Franzen über Colm Tóibín bis Mario Vargas Llosa, und er ist das, was sich der internationale Literaturbetrieb bauen würde, wenn es eine Bastelanleitung dafür gäbe: der ideale Autordarsteller. Denn Juan Gabriel Vásquez hat eine Mission. Er ist angetreten, den Roman als wichtigste Kunstform demokratischer Gesellschaften zu verteidigen, auch gegen den antiaufklärerischen Blödsinn im Netz, und ihm durch die eigenen Bücher wieder Gewicht zu geben.

Sein neuester Roman, "Die Gestalt der Ruinen", zeigt das in exemplarischer Weise. Die Handlung der gut fünfhundert Seiten dreht sich um den Fluch der kolumbianischen Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert, nämlich die politische Gewalt, konkret, das Attentat. Zweimal in diesem Jahrhundert wurden charismatische Politiker der Liberalen, welche die Hoffnung auf gesellschaftlichen Fortschritt verkörperten, auf offener Straße getötet: 1914 General Uribe Uribe (übrigens das Vorbild für Oberst Aureliano Buendía in García Márquez' Roman "Hundert Jahre Einsamkeit") und 1948 der Liberale Jorge Eliécer Gaitán. Nach dem Mord an Gaitán kam es zu Plünderungen, Schießereien, Polizeigewalt und Chaos, die als "Bogotazo" bekannt wurden und dreitausend Tote zurückließen. Ein traumatisches Ereignis.

Man tut diesem Buch kein Unrecht, wenn man sagt, dass es darin vor allem um diese beiden Morde, ihre Vor- und Nachgeschichte geht, und zwar durch das Sammeln von Indizien und Sichten der Spuren, Zeugnisse und Beweise. Durch Ortsbegehungen, Lektüre der Gerichtsprotokolle, postume Zeugenbefragung und Ballistik. Durch forensische (also nicht immer appetitliche) Blicke auf die zertrümmerte Schädeldecke Uribes und den durchschossenen Rückenwirbel Gaitáns. Dann durch Fotos. Durch Rekonstruktion und Beschwörung und nicht müde werdendes, nicht enden wollendes Grübeln und Besprechen und Bedenken und Erforschen. Kurz, die Hauptfiguren dieses Romans teilen nicht nur einen gewissen paranoiden Zug, sie sind Opfer einer Obsession.

Was sie umtreibt, ist die Frage aller Fragen, es ist die Kennedy-Frage, die auch heute noch Bücher, Filme und jede Menge Verschwörungstheorien hervorbringt: ob die Täter allein gehandelt haben oder ob sie nicht doch eher Marionetten finsterer Mächte waren, die ihrerseits nach der Tat wieder ins Dunkel zurückwichen wie jener elegant gekleidete Herr, der an beiden Tatorten in Bogotá, 1914 wie 1948, von auffällig vielen Menschen gesehen worden sein soll. Aber als was? Als Beobachter? Als Einflüsterer? Als Anstifter und Mastermind?

Ach, es lässt sich heute einfach nicht mehr entscheiden. Weshalb man die Paranoia hätte lebendig machen müssen, statt sie nur zu dokumentieren, und darin offenbart der so leidenschaftlich denkende und schreibende Vázquez seine Schwäche: Er hat sein Material nicht ausreichend gefiltert, er überflutet uns mit immer neuen Namen und lässt sich von den Gerichtsakten erdrücken, und deshalb könnte es ihm auch entgangen sein, dass sein Roman im Lauf seiner nicht ganz kurzen Strecke den Fokus verliert.

Das liegt nicht nur am Material selbst, das er wohl besser straffer präsentiert hätte; das liegt auch an seinem singenden, sahnigen Stil, den Susanne Lange wieder einmal in prächtiges Deutsch übersetzt hat - eine an Javier Marías geschulte Leichtigkeit des weltläufigen Erzählens, in welchem neben der baren Handlung auch noch psychologische Beobachtungen und philosophische Reflexionen Platz finden. Hier und da leider zu viele. Die Figuren - ein älterer Arzt, der besagtes Wirbelsäulenstück von Gaitán aufbewahrt, sowie ein Privatgelehrter, der dem tragischen Tod seines Vaters nachspürt - werden dadurch zu Vehikeln, zum Vorwand, zu kleinen Disputiermaschinen, und es scheint wirklich, als sei sich Vázquez dieser Bedrohung durch das Papierne nicht bewusst gewesen. Jetzt ist dieses Buch geschrieben, eine weitere Episode in der unfassbaren Gewaltgeschichte seines Landes, und demnächst wird ein neues kommen.

Die markanteste Figur in der Gegenwart dieser Recherche ist der Autor selbst. Juan Gabriel Vásquez tritt im Roman mit eigenem Namen und der eigenen Existenz auf, erzählt von seinen Büchern und Lektüren, seinen Reisen und Privatumständen, darunter etwa seinem langen Aufenthalt in Barcelona nach der Jahrtausendwende oder der komplizierten Geburt seiner Zwillingstöchter. Das ist ein feiner Kunstgriff, aber nur, weil er bei diesem Autor tatsächlich aufgeht: Vásquez darf das, es handelt sich nicht um Eitelkeit, sondern um das Überschwappen der Fiktion in alle Lebensbereiche, so dass auch das Leben in die Fiktion zurückschwappen darf, und vermutlich werden wir das bei diesem Vollblutschriftsteller nicht zum letzten Mal gesehen haben. "Ich blicke mit Fragen in die Welt und schreibe Romane, weil ich Dinge nicht weiß", hat Vásquez einmal gesagt. Das wird ihn auch in Zukunft antreiben, Romane als Mittel der Welterkenntnis zu nutzen.

Juan Gabriel Vásquez: "Die Gestalt der Ruinen". Roman.

Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2018. 528 S., geb., 26,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Ralph Hammerthaler taucht tief ein in kolumbianische Geschichte mit dem neuen Roman von Juan Gabriel Vasquez. Er erzählt von dem Attentat auf Jorge Eliecer Gaitan im Jahre 1948, der vermutlich der nächste liberale Präsidentschaftskandidat geworden wäre und dessen Tod nicht nur einen zehnjährigen Bürgerkrieg zwischen Liberalen und Konservativen zur Folge hatte, sondern auch immer wieder zum Thema einer politischen Verschwörungstheorie wurde. Wie Vasquez den Mord an Gaitan mit dem Mord an Rafael Uribe Uribe und der Ermordung John F. Kennedys zusammenbringt und dabei mit Thrillerelementen anreichert, gefällt dem Kritiker gut. Darauf, dass der Autor ähnlich wie Javier Cercas oder Emmanuel Carrere viel "Getue" um sein Ich einfließen lässt, hätte Hammerthaler allerdings verzichten können.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein lateinamerikanisches Jahrhundertwerk, ein großartiger Roman, ohne Zweifel der beste von Juan Gabriel Vásquez.«New York Times»Vásquez macht uns in beeindruckender Weise zu Komplizen seiner Detektivarbeit und beschwört das unausweichliche Vermächtnis von Schuld, Zweifel und Angst.«El País»Ein Werk, in dem alles auf vollkommene Weise harmoniert und ineinandergreift: Die Nachforschungen in Dokumenten und Fotografien, die Autobiografie des Autors als Gegenpart zur Geschichte einer Nation. Absolut hypnotisierend, eine Demonstration fesselnder, geschickter und intelligenter Erzählweise, die Verschwörungstheorien eine ganz neue Dimension verleiht.«El Cultural»Mit Juan Gabriel Vásquez hat die lateinamerikanische Literatur eine neue, ungewöhnliche Stimme gewonnen.«Paul Ingendaay / Frankfurter Allgemeine Zeitung