Zehn Einzelstudien zu Städten des dorischen und ionischen Raums bilden die Grundlage für eine systematische Analyse der Phylen. Darüber hinaus macht Oliver Grote einen Vorschlag zu ihrer Entstehung, der die gängigen Extrempositionen überwindet: Die Phylen waren demnach weder reine Relikte aus der Wanderungszeit noch gänzlich neue Schöpfungen im Zuge der Polisbildung - vielmehr entwickelten sie sich schon früh aus den verschiedenen Phasen der Besiedlung und der damit einhergehenden heterogenen Bevölkerungsstruktur der Gemeinden.
Oliver Grote studierte Geschichte, Germanistik sowie Erziehungswissenschaften. Promotion in Alter Geschichte an der Universität Bielefeld. Seither Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte sind die Entstehung der Polis, frühgriechische Personenverbände sowie politische Entscheidungsfindung im frühen Griechenland.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.