1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wilhelm Buschs "Die Haarbeutel" ist ein satirisches Gedicht, das die Eigenheiten und Absonderlichkeiten der menschlichen Natur humorvoll unter die Lupe nimmt. In seiner charakteristischen, pointierten Sprache schildert Busch die Herausforderungen, die der Mensch in der Begegnung mit seiner eigenen Eitelkeit und den sozialen Normen bewältigen muss. Der Leser wird von Buschs prägnanten Versen und feinsinnigen Illustrationen mitgerissen, die einen ironischen Blick auf die gesellschaftlichen Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts werfen und in ihrem literarischen Kontext als Vorläufer des modernen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.37MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wilhelm Buschs "Die Haarbeutel" ist ein satirisches Gedicht, das die Eigenheiten und Absonderlichkeiten der menschlichen Natur humorvoll unter die Lupe nimmt. In seiner charakteristischen, pointierten Sprache schildert Busch die Herausforderungen, die der Mensch in der Begegnung mit seiner eigenen Eitelkeit und den sozialen Normen bewältigen muss. Der Leser wird von Buschs prägnanten Versen und feinsinnigen Illustrationen mitgerissen, die einen ironischen Blick auf die gesellschaftlichen Gepflogenheiten des 19. Jahrhunderts werfen und in ihrem literarischen Kontext als Vorläufer des modernen Comic verstanden werden können. Wilhelm Busch, geboren 1832, war nicht nur ein bedeutender Dichter und Zeichner, sondern auch ein scharfer Beobachter seiner Zeit. Seine Schaffensperiode fiel in eine Zeit des Wandels und der Industrialisierung in Deutschland, was seine Werkauswahl und seinen Stil maßgeblich beeinflusste. Buschs Kindheit, geprägt von humorvollen Erzählungen und einem gewissen Hang zur Satire, trugen zu seinem unverwechselbaren Schreibstil bei, der stets das Menschliche hinter dem Alltäglichen beleuchtet. "Die Haarbeutel" ist ein herausragendes Werk für jeden, der an Literatur interessiert ist, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch tieferliegende gesellschaftliche Fragen thematisiert. Buschs Meisterwerk regt dazu an, über die Widersprüche und Eigenheiten des menschlichen Daseins nachzudenken und bietet gleichzeitig einen amüsanten Einblick in die Protagonisten und deren Herausforderungen. Ein Must-Read für Literatur- und Geschichtsliebhaber.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April[1] 1832 in Wiedensahl; ¿ 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zudem war er als von niederländischen Meistern beeinflusster Maler tätig. Seine ersten Bildergeschichten erschienen ab 1859 als Einblattdrucke. In Buchform wurden sie erstmals 1864 unter dem Titel Bilderpossen veröffentlicht. Schon seit den 1870er Jahren in ganz Deutschland berühmt, galt er bei seinem Tod dank seiner äußerst volkstümlichen Bildergeschichten als ¿Klassiker des deutschen Humors¿.[2] Als Pionier des Comics schuf er u. a. Max und Moritz, Fipps, der Affe, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe, die Knopp-Trilogie und weitere, bis heute populäre Werke. Oft griff er darin satirisch die Eigenschaften bestimmter Typen oder Gesellschaftsgruppen auf, etwa die Selbstzufriedenheit und Doppelmoral des Spießbürgers oder die Frömmelei von Geistlichen und Laien. Viele seiner Zweizeiler sind im Deutschen zu festen Redewendungen geworden, zum Beispiel ¿Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr¿ oder ¿Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich¿.