Helmut Kasper
Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmut Kasper
Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 74.88MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Fraktales Unternehmen (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Dieter AhlertIndustrielle Kostenrechnung (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Stefan HölscherDie Kunst gemeinsam zu handeln (eBook, PDF)42,25 €
- -22%11Von CAD/CAM zu CIM (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ulrich HallwachsEDV-gestützte Planungs- und Entscheidungshilfen zur Auslegung von Produktionsstrukturen mit strukturkostenoptimierten Dezentralen Verantwortungsbereichen (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Irmela BülowSystemgrenzen im Management von Institutionen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Walter EversheimErmittlung optimaler Organisationsstrukturen in der Arbeitsvorbereitung unter Berücksichtigung verschiedener Automatisierungsstufen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -20%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 479
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642842627
- Artikelnr.: 53329549
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Kasper, Wirtschaftsuniversität Wien, Extraordinariat für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Mitglied des Leitungskollegiums des Post-Graduate-Management-Universitätslehrgangs der Wirtschaftsuniversität Wien.
I. Einleitung.- 1. Ausgangslage und Problemstellung.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung.- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes.- Dispositionelle Zwischenbemerkung.- 2. Das Promotorenmodell.- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes.- 4. Inexakte Organisationsstrukturen.- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen.- 6. Erste Zwischenbilanz.- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma?.- 1. Zum Begriff des Paradigmas.- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre.- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma.- 4. Das "Social Fact" Paradigma.- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma.- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm?.- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme.- 1. Einleitung.- 2. Aufbau des IV.Kapitels.- 3. Die neuere Systemtheorie.- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie.- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas.- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie.- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Aufbau des V. Kapitels.- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie.- VI. Die Handhabung Des Neuen.- 1. Definition des Neuen.- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell.- 3. Die Steuerungsproblematik.- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen.- VII. Zusammenfassung und Ausblick.
I. Einleitung.- 1. Ausgangslage und Problemstellung.- 2. Aufbau der Arbeit.- II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung.- 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes.- Dispositionelle Zwischenbemerkung.- 2. Das Promotorenmodell.- 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes.- 4. Inexakte Organisationsstrukturen.- 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen.- 6. Erste Zwischenbilanz.- III. Organisationstheorie im Umbruch: vom "Social Fact" zum "Constructionist" Paradigma?.- 1. Zum Begriff des Paradigmas.- 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre.- 3. Organisationstheorie zwischen "Social Fact" und "Social Constructionist" Paradigma.- 4. Das "Social Fact" Paradigma.- 5. Das "Social Constructionist" Paradigma.- 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm?.- IV. Formalorganisierte Sozialsysteme.- 1. Einleitung.- 2. Aufbau des IV.Kapitels.- 3. Die neuere Systemtheorie.- 4. Vorteile der neueren Systemtheorie.- 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas.- 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie.- V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Aufbau des V. Kapitels.- 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie.- VI. Die Handhabung Des Neuen.- 1. Definition des Neuen.- 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell.- 3. Die Steuerungsproblematik.- 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen.- VII. Zusammenfassung und Ausblick.