9,99 €
Statt 22,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 22,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ob auf unserer Zunge oder in unserem Darm, ob unter dem Meeresboden oder in der Troposphäre: Bakterien, Viren und andere Mikroben sind die eigentlichen Herrscher der Welt. Ohne Mikroben gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch erst in den letzten Jahren erkennen die Wissenschaftler wie schwindelerregend hoch ihre Zahl und Bedeutung tatsächlich ist, wie eng und vielfältig die Verbindungen von Tieren und Pflanzen mit den mikrobiellen Winzlingen wirklich sind. Diese neuen revolutionären Erkenntnisse, von denen Bernhard Kegel kenntnisreich und höchst anschaulich erzählt, werden die Art, wie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.54MB
Produktbeschreibung
Ob auf unserer Zunge oder in unserem Darm, ob unter dem Meeresboden oder in der Troposphäre: Bakterien, Viren und andere Mikroben sind die eigentlichen Herrscher der Welt. Ohne Mikroben gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch erst in den letzten Jahren erkennen die Wissenschaftler wie schwindelerregend hoch ihre Zahl und Bedeutung tatsächlich ist, wie eng und vielfältig die Verbindungen von Tieren und Pflanzen mit den mikrobiellen Winzlingen wirklich sind. Diese neuen revolutionären Erkenntnisse, von denen Bernhard Kegel kenntnisreich und höchst anschaulich erzählt, werden die Art, wie wir uns selbst und das Phänomen Leben sehen, vollständig verändern. Mit modernsten Methoden sind Wissenschaftler dabei, den Vorhang vor einem Schauspiel zu lüften, das weniger von Krankheit, als von Gesundheit, Kooperation und Arbeitsteilung handelt. Die großen Fragen müssen neu gestellt werden: Welchen Einfluss haben diese Winzlinge auf die Evolution genommen? Welchen üben sie noch heute aus - und wie kann man dieses Wissen in der Medizin nutzen? Welche Wirkung haben sie auf das Klima und die Ökosysteme? Eines ist schon jetzt klar: Kein Lebewesen ist mit sich allein. Biologische Individuen existieren nicht und haben nie existiert. Was hinter dem von der modernen Forschung gelüfteten Vorhang sichtbar wird, ist nichts Geringeres als ein atemberaubend neues Bild von der Welt, in der wir leben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
BERNHARD KEGEL, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Seit 1993 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Sachbücher. Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Publizistikpreisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei DuMont >Ausgestorben, um zu bleiben< (2018) und >Die Natur der Zukunft< (2021). Der Autor lebt in Berlin.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.05.2015

Menschen und andere Holobionten

Mit sich ist man immer in bunter Gesellschaft: Bernhard Kegel führt in seinem Buch über die Mikroben mustergültig zu Kernfragen der neuen Biologie.

Versuche, "das" Prinzip organischen Lebens anzugeben, verführen häufig zu ehrgeizigen Narrativen, die alle Phänomene einem einzigen Konzept zu unterwerfen trachten. Das kann zwar erkenntnisfördernden Wert haben - man denke nur an Richard Dawkins egoistische Gene oder James Lovelocks Gaia-Hypothese -, aber es besteht auch die Gefahr, weit über das Ziel hinauszuschießen. Bernhard Kegel tritt laut Verlag in seinem neuen Buch mit dem nicht gerade bescheidenen Anspruch an, ein "atemberaubend neues Bild" der Welt zu offenbaren - ein Bild, das endlich der Bedeutung der Mikroben vollständig gerecht wird. Erfreulicherweise geht es dem Autor aber nicht darum, irgendjemanden zur einzig richtigen Lehre zu bekehren. Denn die Biologie hat, wie Bernhard Kegel völlig richtig erkennt, in den vergangenen dreißig Jahren eine Entwicklung durchgemacht, die es kaum noch erlaubt, solche allumfassenden Narrative überzeugend zu formulieren: Die inzwischen gewaltige Menge an Daten, die vor allem von neuen molekularbiologische Methoden erzeugt werden, hat dazu geführt, dass die Theorie kaum mehr mithalten kann.

Der Autor beschränkt sich folgerichtig darauf, vor allem die aktuellen Entwicklungen verstehbar zu machen, und vermeidet es, zu schnell Theorien anzubieten. Die Vorstellung, das Leben auf der Erde bestehe aus einer Ansammlung wohldefinierter und abgegrenzter Individuen - die allerdings höchst komplex vernetzt interagieren -, ist ein grundlegendes Konzept der Biologie. Kegels zeigt nun, gestützt auf neueste Erkenntnisse im Schnittbereich von Ökologie, Medizin, Mikrobiologie und Molekularbiologie, dass die geläufigen Vorstellungen von organismischer Individualität überprüft werden müssen.

Kegel beginnt seine Darstellung mit einem Besuch am Roten Meer, wo er Wissenschaftler bei der Erforschung von Korallenriffen beobachtet. Dieses Beispiel dient dazu, neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Viel- und Einzellern zu eröffnen. Steinkorallen sind zu Riffbaumeistern nur mit der Hilfe von Dinoflagellaten geworden. Diese Einzeller leben im Innern von Polypenzellen und versorgen ihr Wirtstier mit photosynthetisch erzeugter Energie. Sowohl Polyp als auch Dinoflagellat sind wiederum von Cyanobakterien abhängig, die Stickstoffverbindungen liefern. Eine Koralle ist daher mehr als nur ein einziges Tier - zudem leben neben Dinoflagellaten und Cyanobakterien noch zahlreiche andere Mikroben, Pilze und Algen in den Hohlräumen der Kalkskelette oder im Schleimmantel.

Kegel bringt dafür den 1993 von Lynn Margulies geprägten Begriff "Holobiont" ins Spiel. Alle Lebewesen leben beständig mit zahlreichen symbiontischen, mutualistischen oder parasitischen Organismen zusammen. Dieser Begriff soll auch verdeutlichen, dass eine holobiontische Gemeinschaft mehr als ein Ökosystem ist. Wie das Beispiel der Korallenbleiche zeigt, kann das Verschwinden oder das Ersetzen eines der Partner katastrophale Folgen haben. Natürliche Ökosysteme sind dagegen weitaus widerstandsfähiger gegen Verluste einzelner Komponenten. In den folgenden Kapiteln beschreibt Kegel die Rolle von Mikroben in der Frühgeschichte der Erde und kehrt dann wieder zur Vergesellschaftung vielzelliger Organismen mit einzelligen Mikroben zurück. An einigen Fallbeispielen veranschaulicht er, wie vielfältig dieses Miteinander ist und dass auf Seiten der Wirte nahezu jeder Aspekt ihrer Biologie berührt sein kann.

Was also üblicherweise als Individuum bezeichnet wird, ist eigentlich eine ineinander verschachtelte Struktur verschiedener Lebewesen: Menschen beherbergen zahllose Mikroben im Darm, in der Mundhöhle oder auf der Haut, und diese Mikroben sind wiederum Wirte für Unmengen von Viren, die im Genom von Mikroben und Mensch deutliche Spuren hinterlassen. Wo setzt Evolution nun an? Sind etwa Holobionten, und nicht Gene, Einheiten der Evolution? Solche Fragen werden noch heftig erörtert, und ein Konsens scheint noch in weiter Ferne. Die Biologie erlebt gerade eine wahrhaft turbulente Phase, und Bernhard Kegels Buch ist ein ohne Einschränkungen zu empfehlender Führer durch diese aufregenden Zeiten.

THOMAS WEBER

Bernhard Kegel: "Die Herrscher der Welt". Wie Mikroben unser Leben bestimmen.

Dumont Verlag, Köln 2015. 382 S., geb., 22,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Der Biologe und Chemiker Bernhard Kegel bringt stellt in seinem Buch "Die Herrscher der Welt" eine uralte, riesige, vielgestaltige "Gemeinschaft von Unsichtbaren" vor, berichtet Rezensent Fritz Habekuss: die Mikroben. Mikroben sind winzig kleine Organismen, die schon seit ein paar Milliarden Jahren so ziemlich überall auf der Erde Zuhause sind, und seit ein paar Millionen auch in uns, besonders im Mund und im Darm, fasst der Rezensent zusammen. Unser Wissen über Mikroben ist noch schrecklich begrenzt, weiß Habekuss, umso wichtiger findet er es, dass Kegel auf dieses aktuelle Forschungsfeld der Mikrobiologie aufmerksam macht, denn: "Den edlen, hilfreichen und guten Mikroben gehört die Zukunft".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Atemberaubende Einsichten in die Welt der Mikroben!" Herbert Pardatscher, BÜCHERRUNDSCHAU (AT) "Ein gleichermaßen unterhaltsames wie informatives Buch." Michael Lange, DEUTSCHLANDFUNK "Wir sind nicht allein (...) Bernhard Kegel präsentiert viele interessante Fakten zur Besiedelung unserer Körper durch Bakterien." Norbert Lossau, LITERARISCHE WELT "Die Biologie erlebt gerade eine wahrhaft turbulente Phase, und Bernhard Kegels Buch ist ein ohne Einschränkungen zu empfehlender Führer durch diese aufregenden Zeiten." Thomas Weber, F.A.Z. "Sachbuch mit Spannungsaufbau. Berhard Kegel kann das und noch viel mehr." GESCHICHTENAGENTIN "Fesselnde Lektüre." Peggy Freede, SPEKTRUM "Er zeigt mit großem Fachwissen und einer angenehm verständlichen Sprache, dass Mikroorganismen die Herrscher der Welt sind." Pit Mau, EM JOURNAL "Sehr gut gewähltes Thema. Sehr gut erzählt. Sehr empfehlenswert!" LABOR & MORE "Sein Buch ist höchst lehrreich und ebenso unterhaltsam geschrieben." OÖ NACHRICHTEN "Kegel gelingt es, selbst die schwierigsten Zusammenhänge so zu erhellen, dass jedem ein Licht aufgeht." Klaus Jacob, BILD DER WISSENSCHAFT "Höchst lehrreich und ebenso unterhaltsam." OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN "[...] sehr eingängig und persönlich geschrieben, bleibt nah an dem Wissenschaftlern und macht mit wunderbaren Vergleichen die Materie verständlich. Eine Empfehlung!" Gert Lang, NEUES DEUTSCHLAND "Ein unterhaltsam geschriebenes Sachbuch." Anke Fossgreen, TAGES-ANZEIGER