Engelbert Leber
Die Herstellung des Tempergusses und die Theorie des Glühfrischens nebst Abriß über die Anlage von Tempergießereien (eBook, PDF)
Handbuch für den Praktiker und Studierenden
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Engelbert Leber
Die Herstellung des Tempergusses und die Theorie des Glühfrischens nebst Abriß über die Anlage von Tempergießereien (eBook, PDF)
Handbuch für den Praktiker und Studierenden
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 42.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Friedrich TölkeKurze Einführung in die Elemente der Punkt- und Körpermechanik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Theodor PöschlLehrbuch der Technischen Mechanik für Ingenieure und Physiker (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heinz NeuberTechnische Mechanik (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11A. WagenerIndizieren und Auswerten von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Rudolf LämmelDie Grundlagen der Relativitätstheorie (eBook, PDF)42,99 €
- -41%11Max KraftStudien über mechanische Bobbinet- und Spitzen-Herstellung (eBook, PDF)38,66 €
- Albert EinsteinÜber die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11
- -23%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642518423
- Artikelnr.: 53401011
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642518423
- Artikelnr.: 53401011
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geschichtliches und Statistisches.- Erster Teil. Die theoretischen Grundlagen des Glühfrischens.- 1. Erklärung des Begriffs "schmiedbarer Guß" und anderer Bezeichnungen des Erzeugnisses.- 2. Die Theorien des Glühfrischens.- 3. Die näheren Bedingungen der Temperkohleabscheidung.- 4. Unterschied zwischen Graphit und Temperkohle.- 5. Metallographische Kennzeichnung guten und schlechten Tempergusses..- 6. Einfluß der Fremdkörper auf die mechanischen und sonstigen Eigenschaften des schmiedbaren Gusses und ihre Bedeutung für den Verlauf des Glühfrischens.- 7. Glühtemperatur und Glühdauer.- 8. Die chemischen Veränderungen des Rohgusses durch das Glühfrischen..- 9. Die Volumenänderung infolge des Glühens und das Schwindmaß.- 10. Die Veränderung des spezifischen Gewichtes infolge des Glühens.- 11. Die Eestigkeitseigenschaften.- 12. Die magnetischen Eigenschaften.- 13. Widerstand gegen chemische Einflüsse.- Zweiter Teil. Die Technologie des schmiedbaren Gusses.- 1. Vergleich der verschiedenen Schmelzverfahren zur Herstellung des Rohgusses.- 2. Die Einsatzstoffe für die Schmelzöfen; das Temperroheisen; Allgemeines über das Gattieren.- 3. Bemerkungen zum metallurgischen Verlauf der Schmelzprozesse und der zugehörigen Arbeitsverfahren; Gattierungcn.- 4. Die Schmelzöfen.- 5. Bemerkungen zum Formen und Gießen..- 6. Die Glühmittel und ihre Wirkung.- 7. Das Putzen des Rohgusses.- 8. Die Glühtöpfe; das Einpacken des Rohgusses; Beschicken und Ausräumen der Glühöfen; Beschickmaschinen; Erkaltungsöfen; Putzen des geglühten Gusses.- 9. Die Temperöfen.- 10. Die Herstellung von Metallüberzügen; Teeren der Gußstücke.- 11. Moldenke über amerikanischen und europäischen Temperguß.- 12. Die Anlage von Tempergießereien.- Verzeichnis derTempergießereien.- Namenverzeichnis.
Geschichtliches und Statistisches.- Erster Teil. Die theoretischen Grundlagen des Glühfrischens.- 1. Erklärung des Begriffs "schmiedbarer Guß" und anderer Bezeichnungen des Erzeugnisses.- 2. Die Theorien des Glühfrischens.- 3. Die näheren Bedingungen der Temperkohleabscheidung.- 4. Unterschied zwischen Graphit und Temperkohle.- 5. Metallographische Kennzeichnung guten und schlechten Tempergusses..- 6. Einfluß der Fremdkörper auf die mechanischen und sonstigen Eigenschaften des schmiedbaren Gusses und ihre Bedeutung für den Verlauf des Glühfrischens.- 7. Glühtemperatur und Glühdauer.- 8. Die chemischen Veränderungen des Rohgusses durch das Glühfrischen..- 9. Die Volumenänderung infolge des Glühens und das Schwindmaß.- 10. Die Veränderung des spezifischen Gewichtes infolge des Glühens.- 11. Die Eestigkeitseigenschaften.- 12. Die magnetischen Eigenschaften.- 13. Widerstand gegen chemische Einflüsse.- Zweiter Teil. Die Technologie des schmiedbaren Gusses.- 1. Vergleich der verschiedenen Schmelzverfahren zur Herstellung des Rohgusses.- 2. Die Einsatzstoffe für die Schmelzöfen; das Temperroheisen; Allgemeines über das Gattieren.- 3. Bemerkungen zum metallurgischen Verlauf der Schmelzprozesse und der zugehörigen Arbeitsverfahren; Gattierungcn.- 4. Die Schmelzöfen.- 5. Bemerkungen zum Formen und Gießen..- 6. Die Glühmittel und ihre Wirkung.- 7. Das Putzen des Rohgusses.- 8. Die Glühtöpfe; das Einpacken des Rohgusses; Beschicken und Ausräumen der Glühöfen; Beschickmaschinen; Erkaltungsöfen; Putzen des geglühten Gusses.- 9. Die Temperöfen.- 10. Die Herstellung von Metallüberzügen; Teeren der Gußstücke.- 11. Moldenke über amerikanischen und europäischen Temperguß.- 12. Die Anlage von Tempergießereien.- Verzeichnis derTempergießereien.- Namenverzeichnis.