O. Bertel, F. Burkart, F. Follath, R. Ritz
Die Herzstation (eBook, PDF)
Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
O. Bertel, F. Burkart, F. Follath, R. Ritz
Die Herzstation (eBook, PDF)
Diagnostik, Überwachung, Therapie, Rehabilitation, Organisation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.48MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11HerzAkutMedizin (eBook, PDF)33,26 €
- -48%11F. SestoKoronare Herzkrankheit I (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Fred SestoKompendium der koronaren Herzkrankheit (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Rudolf ThauerGehirnkreislauf (eBook, PDF)38,66 €
- -27%11Gustav G. BelzNotfall EKG-Fibel (eBook, PDF)39,99 €
- -26%11Christiane TiefenbacherRatgeber Herz- und Gefäßkrankheiten (eBook, PDF)16,99 €
- -30%11H. MörlHerzinfarkt (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11
- -22%11
- -16%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642686047
- Artikelnr.: 53145945
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die Hospitalisation auf der Herzstation.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Argumente für die Herzstation.- 1.3 Indikationen zur Hospitalisation auf der Herzstation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 2 Organisation der Herzstation.- 2.1 Gesamtorganisation.- 2.2 Bauliche Besonderheiten einer Herzstation.- 2.3 Ausrüstung mit Geräten.- 2.4 Das Behandlungsteam.- Literatur.- 3 Die akute ischämische Herzkrankheit.- 3.1 Pathophysiologie.- 3.2 Definition der Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit.- 4 Die instabile Angina pectoris.- 4.1 Klinisches Bild.- 4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 4.3 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 5 Der akute Myokardinfarkt.- 5.1 Pathophysiologie.- 5.2 Klinisches Bild.- 5.3 Diagnostische Maßnahmen.- 5.4 Differentialdiagnose.- 5.5 Prognose des Myokardinfarktes.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 6 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 6.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 6.2 Entstehungsmechanismus der Rhythmusstörungen.- 6.3 Diagnose der tachykarden Rhythmusstörungen.- 6.4 Allgemeine Therapieprinzipien.- 6.5 Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 7 Bradykarde Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 7.1 Pathophysiologie.- 7.2 Klinik.- 7.3 Indikationen zur Schrittmacherimplantation.- 7.4 Methodik.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 8 Die Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt.- 8.1 Pathophysiologie.- 8.2 Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz, des low output und des kardiogenen Schock.- 8.3 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 8.4 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 9 Allgemeine Therapie bei akutem Herzinfarkt.- 9.1 Schmerzbehandlung.- 9.2 Antihypertensive Therapie.- 9.3 Antikoakulation.- 9.4 IntrakoronareThrombolyse.- 9.5 Weitere Behandlungsrichtlinien.- 9.6 Psychologische Probleme auf der Herzstation.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 10 Weitere Komplikationen bei akutem Myokardinfarkt.- 10.1 Perikarditis.- 10.2 Perikardtamponade und Kammerruptur.- 10.3 Parietalthrombose, arterielle und venöse Embolie.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 11 Rehabilitation nach Myokardinfarkt.- 11.1 Mobilisierungsphase.- 11.2 Risikoeinschätzung für den weiteren Verlauf.- 11.3 Sekundäre Prophylaxe.- 11.4 Die Phase der Rekonvaleszenz.- 11.5 Abklärung zur eventuellen aortokoronaren Bypass-Operation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 12 Das akute nicht infarktbedingte Lungenödem.- 12.1 Pathophysiologie.- 12.2 Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lungenödem.- 12.3 Therapeutische Maßnahmen.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 13 Aneurysma Dissecans.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.2 Klinisches Bild.- 13.3 Diagnose.- 13.4 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 14 Lungenembolie.- 14.1 Inzidenz und Prognose.- 14.2 Pathophysiologie.- 14.3 Diagnostik.- 14.4 Klinik und Verlauf.- 14.5 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 15 Technik - Methodik.- 15.1 Elektrische Diagnostik und Therapie.- 15.2 Katheter.- 15.3 Perikardpunktion.- 15.4 Reanimation.- 16 Pharmakologische Eigenschaften der gebräuchlichen Medikamente.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Antiarrhythmika.- 16.3 Vasodilatantien und antianginöse Medikamente.- 16.4 Betablocker.- 16.5 Positiv inotrope Medikamente.- 16.6 Andere Medikamente.- 17 Sachverzeichnis.
1 Die Hospitalisation auf der Herzstation.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Argumente für die Herzstation.- 1.3 Indikationen zur Hospitalisation auf der Herzstation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 2 Organisation der Herzstation.- 2.1 Gesamtorganisation.- 2.2 Bauliche Besonderheiten einer Herzstation.- 2.3 Ausrüstung mit Geräten.- 2.4 Das Behandlungsteam.- Literatur.- 3 Die akute ischämische Herzkrankheit.- 3.1 Pathophysiologie.- 3.2 Definition der Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit.- 4 Die instabile Angina pectoris.- 4.1 Klinisches Bild.- 4.2 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 4.3 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 5 Der akute Myokardinfarkt.- 5.1 Pathophysiologie.- 5.2 Klinisches Bild.- 5.3 Diagnostische Maßnahmen.- 5.4 Differentialdiagnose.- 5.5 Prognose des Myokardinfarktes.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 6 Therapie der tachykarden Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 6.1 Häufigkeit und Bedeutung.- 6.2 Entstehungsmechanismus der Rhythmusstörungen.- 6.3 Diagnose der tachykarden Rhythmusstörungen.- 6.4 Allgemeine Therapieprinzipien.- 6.5 Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 7 Bradykarde Rhythmusstörungen bei Myokardinfarkt.- 7.1 Pathophysiologie.- 7.2 Klinik.- 7.3 Indikationen zur Schrittmacherimplantation.- 7.4 Methodik.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 8 Die Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt.- 8.1 Pathophysiologie.- 8.2 Diagnose und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz, des low output und des kardiogenen Schock.- 8.3 Allgemeine therapeutische Richtlinien.- 8.4 Spezielle Behandlungsrichtlinien.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 9 Allgemeine Therapie bei akutem Herzinfarkt.- 9.1 Schmerzbehandlung.- 9.2 Antihypertensive Therapie.- 9.3 Antikoakulation.- 9.4 IntrakoronareThrombolyse.- 9.5 Weitere Behandlungsrichtlinien.- 9.6 Psychologische Probleme auf der Herzstation.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 10 Weitere Komplikationen bei akutem Myokardinfarkt.- 10.1 Perikarditis.- 10.2 Perikardtamponade und Kammerruptur.- 10.3 Parietalthrombose, arterielle und venöse Embolie.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 11 Rehabilitation nach Myokardinfarkt.- 11.1 Mobilisierungsphase.- 11.2 Risikoeinschätzung für den weiteren Verlauf.- 11.3 Sekundäre Prophylaxe.- 11.4 Die Phase der Rekonvaleszenz.- 11.5 Abklärung zur eventuellen aortokoronaren Bypass-Operation.- Praktische Gesichtspunkte.- Literatur.- 12 Das akute nicht infarktbedingte Lungenödem.- 12.1 Pathophysiologie.- 12.2 Diagnose und Verlaufskontrolle bei Lungenödem.- 12.3 Therapeutische Maßnahmen.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 13 Aneurysma Dissecans.- 13.1 Pathophysiologie.- 13.2 Klinisches Bild.- 13.3 Diagnose.- 13.4 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 14 Lungenembolie.- 14.1 Inzidenz und Prognose.- 14.2 Pathophysiologie.- 14.3 Diagnostik.- 14.4 Klinik und Verlauf.- 14.5 Therapie.- Praktisches Vorgehen.- Literatur.- 15 Technik - Methodik.- 15.1 Elektrische Diagnostik und Therapie.- 15.2 Katheter.- 15.3 Perikardpunktion.- 15.4 Reanimation.- 16 Pharmakologische Eigenschaften der gebräuchlichen Medikamente.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Antiarrhythmika.- 16.3 Vasodilatantien und antianginöse Medikamente.- 16.4 Betablocker.- 16.5 Positiv inotrope Medikamente.- 16.6 Andere Medikamente.- 17 Sachverzeichnis.