60,00 €
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
60,00 €
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
60,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die zehn Bände umfassende 'Illustrierte Chronikhandschrift' (Licevoj letopisnyj svod; LLS) mit ihren etwa 17.000 großformatigen Illustrationen, in der die Weltgeschichte von der Schöpfung bis zum Jahr 1567 aus Moskauer Perspektive dargestellt wird, stellt das wohl monumentalste Denkmal der Historiographie und Buchmalerei im Moskauer Zartum Ivans IV. Groznyj dar. Erst seit dem Erscheinen der Faksimile-Ausgaben des LLS im 'AKTEON'-Verlag zwischen 2008 und 2011 ist der LLS für Historiker weltweit zugänglich. Die Bedeutung dieser Faksimile-Editionen für die Erforschung der Quelle selbst sowie des…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die zehn Bände umfassende 'Illustrierte Chronikhandschrift' (Licevoj letopisnyj svod; LLS) mit ihren etwa 17.000 großformatigen Illustrationen, in der die Weltgeschichte von der Schöpfung bis zum Jahr 1567 aus Moskauer Perspektive dargestellt wird, stellt das wohl monumentalste Denkmal der Historiographie und Buchmalerei im Moskauer Zartum Ivans IV. Groznyj dar. Erst seit dem Erscheinen der Faksimile-Ausgaben des LLS im 'AKTEON'-Verlag zwischen 2008 und 2011 ist der LLS für Historiker weltweit zugänglich. Die Bedeutung dieser Faksimile-Editionen für die Erforschung der Quelle selbst sowie des historischen Kontextes, in dem sie entstand, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit der internationalen Konferenz über den LLS, die im Dezember 2011 in München stattfand, und den seither daraus hervorgegangenen Publikationen wurden der LLS-Forschung wichtige neue Impulse gegeben. Der hier vorliegende Tagungsband mit seinen elf Beiträgen möge die LLS-Forschung wieder ein Stück voranbringen und zur weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit dieser Schlüsselquelle des Moskauer Reiches unter Zar Ivan IV. Groznyj anregen. Reinhard Frötschner, M. A., ist Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg (Arbeitsbereich Geschichte, Redaktion der 'Jahrbücher für Geschichte Osteuropas') mit den Forschungsschwerpunkten 'Geschichte des Moskauer Reiches unter Zar Ivan IV.' und 'Sigismund von Herberstein'. Er lehrt seit Jahren an der LMU München zur Geschichte der Rus und hat zu den genannten Themen immer wieder auf Deutsch und Russisch publiziert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Reinhard Frötschner, M. A., ist Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg (Arbeitsbereich Geschichte, Redaktion der "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas") mit den Forschungsschwerpunkten "Geschichte des Moskauer Reiches unter Zar Ivan IV." und "Sigismund von Herberstein". Er lehrt seit Jahren an der LMU München zur Geschichte der Rus und hat zu den genannten Themen immer wieder auf Deutsch und Russisch publiziert.