13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema inklusive Weiterentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis über die inklusive Weiterentwicklung in Kindertagesstätten zu erlangen und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Praxis zu untersuchen. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Darin wird unter anderem der Index für Inklusion genauer beschrieben und zwei…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema inklusive Weiterentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis über die inklusive Weiterentwicklung in Kindertagesstätten zu erlangen und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der inklusiven Praxis zu untersuchen. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Darin wird unter anderem der Index für Inklusion genauer beschrieben und zwei weitere Theorien zur Inklusionsentwicklung in Kurzform dargestellt. Der zweite Teil beinhaltet die Befunde zur aktuellen Lage der inklusiven Weiterentwicklung und den damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen in den Kindertagesstätten. Anschließend wird im dritten Teil die Konsequenz für die Praxis in den Einrichtungen beschrieben. Aufgrund der Unterzeichnung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen hat sich Deutschland 2006 verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem aufzubauen. Dieses System bezieht sich nicht nur auf den schulischen Bereich, sondern auch auf den frühkindlichen Bereich. Doch Inklusion ist noch lange nicht in allen frühpädagogischen Einrichtungen angekommen. Die Umsetzung bedarf eine Weiterentwicklung der Praxis hin zur inklusiven Praxis. Eine Unterschrift eines Vertrags und zahlreiche Leitlinien und Pläne alleine reichen nicht aus. Zudem bringt die inklusive Praxis einige Möglichkeiten mit sich, stellt die Einrichtung aber auch vor aufkommende Grenzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.