17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die international renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftler:innen Isabelle Bensidoun und Sébastien Jean erzählen uns die irre Geschichte der Globalisierung, begleitet von Enzos Bleistift und vielen Zahlen, Analysen, Umfragen und Referenzen. Das Thema steht auf der Tagesordnung, und nicht erst seit es uns wieder einmal schmerzlich bewusst geworden ist, was es bedeutet, wenn die internationalen Lieferketten mal nicht funktionieren. Globalisierung bedeutet Verlust der regionalen Autarkie, Abhängigkeit von einer fragilen internationalen Arbeitsteilung - aber auch, dass dort produziert…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 118.08MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die international renommierten französischen Wirtschaftswissenschaftler:innen Isabelle Bensidoun und Sébastien Jean erzählen uns die irre Geschichte der Globalisierung, begleitet von Enzos Bleistift und vielen Zahlen, Analysen, Umfragen und Referenzen. Das Thema steht auf der Tagesordnung, und nicht erst seit es uns wieder einmal schmerzlich bewusst geworden ist, was es bedeutet, wenn die internationalen Lieferketten mal nicht funktionieren. Globalisierung bedeutet Verlust der regionalen Autarkie, Abhängigkeit von einer fragilen internationalen Arbeitsteilung - aber auch, dass dort produziert wird, wo es am günstigsten ist, was wir an billigen Preisen im Supermarkt oder im Elektrofachmarkt merken. Die Kehrseite davon wiederum ist, dass industrielle Arbeitsplätze massenhaft verlorengehen, wenn die internationale Konkurrenz billiger produziert. Die Globalisierung hat eine lange Geschichte voller irrer Widersprüche und heftiger Debatten; es geht in ihr um Containerschiffe, Schattenbanken, Lastwagenfahrer und Wirtschaftsforscher, um Ausbeutung und Reichtum, um plötzlichen Wohlstand und langsamen Verfall. Diese Geschichte kennenzulernen, heißt, unsere heutige Welt besser zu verstehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sébastien Jean ist Direktor des CEPII, dem führenden französischen Think Tank für internationale Wirtschaft. Er ist außerdem u.a. Policy Associate beim Nottingham Centre for Research on Globalisation and Economic Policy (GEP, UK) und Mitglied des CESifo Research Network (München). Seine Forschungen befassen sich hauptsächlich mit dem internationalen Handel. Er versucht, die Welt, in der wir leben, zu verstehen und anderen verständlich zu machen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensentin Anne Kohlick hält das Comic-Lehrbuch von Isabelle Bensidoun, Sébastien Jean und Enzo auf visuell-ästhetischer Ebene für gelungen, auf sprachlicher Ebene weniger. Die beiden Ökonomen Bensidoun und Jean erklären hier die Grundsätze und Auswirkungen der Globalisierung, in von Enzo gelieferten Comiczeichnungen, die die drei Autoren und Illustratoren im Frage-Antwort-Prozess abbilden. Das abstrakte Thema habe Zeichner Enzo so gut in den Griff bekommen, meint Kohlick. Am stärksten findet sie das Buch an den Stellen, an denen ganz konkret-lebensweltliche Aspekte angesprochen oder bildlich dargestellt werden: zum Beispiel die ausgestorbenen Einkaufsstraßen in der nordfranzösischen Stadt Denain, wo die Schließung des Stahlwerks 1988 zu einer Armutsrate von 40 Prozent führte. Auf sprachlicher Ebene jedoch geht es der Rezensentin manchmal zu sehr in Richtung "Einführungsbuch in die Volkswirtschaft" - hier hätte Kohlick sich weniger komplizierte Sätze und weniger Expertennennungen gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH