M. Hirsch
Die Kältemaschine (eBook, PDF)
Grundlagen, Ausführung, Betrieb, Untersuchung und Berechnung von Kälteanlagen
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
M. Hirsch
Die Kältemaschine (eBook, PDF)
Grundlagen, Ausführung, Betrieb, Untersuchung und Berechnung von Kälteanlagen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 79.37MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11R. PlankHaushalt-Kältemaschinen und kleingewerbliche Kühlanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Friedrich MünzingerDie Leistungssteigerung von Großdampfkesseln (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Karl TeiwesDie Wasserhaltungsmaschinen (eBook, PDF)33,26 €
- -55%11Harry R. RicardoSchnellaufende Verbrennungsmaschinen (eBook, PDF)35,96 €
- Kamillo KörnerDie Entwicklung der Doppeldaumensteuerungen (eBook, PDF)39,99 €
- -56%11Na Vereinigung der Großkesselbesitzer E. V.Die Widerstandsfähigkeit von Dampfkesselwandungen (eBook, PDF)33,26 €
- -55%11Carl HoffmannLehrbuch der Bergwerksmaschinen (eBook, PDF)35,96 €
-
- -22%11
- -54%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 660
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917066
- Artikelnr.: 53208844
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 660
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917066
- Artikelnr.: 53208844
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Grundlagen.- I. Die physikalischen Grundlagen der Kälteerzeugung.- II. Stufenweise Verdichtung, Verdampfung und Verflüssigung.- III. Die Arbeitsstoffe der Kaltdampfanlage.- IV. Kälteträger der mittelbaren Kühlung.- V. Grundlagen der Kälteanwendung.- B. Ausführung.- I. Ausführung der Verdichter.- II. Ausführung der Verflüssiger.- III. Ausführung der Verdampfer.- IV. Ausführung der Rohrleitung.- V. Ausführung der Ammoniak-Absorptionskühlanlage.- VI. Ausführung der Wasserdampfkältemaschine.- VII. Ausführung der Kaltluftmaschine.- VIII. Ausführung der künstlichen Eiserzeugung.- IX. Ausführung der Luftkühlvorrichtungen.- X. Ausführung der mittelbaren Kühlung.- XI. Rührwerke.- XII. Selbsttätige Schaltung.- XIII. Ausführung des Wärmeschutzes.- XIV. Maschinenraum.- XV. Das Gesamtbild der angewandten Kälte.- C. Betrieb und Untersuchung.- I. Vorbereitung vor der erstmaligen Inbetriebnahme.- II. Aufgaben der Bedienung während des regelmäßigen Betriebes.- III. Maßnahmen bei längerem Stillstand.- IV. Unregelmäßigkeiten während des Betriebes.- V. Der Wasserbedarf des Röhrenbündel- und Doppelrohrverflüssigers.- VI. Wissenschaftliche Untersuchung.- D. Berechnung.- I. Der Vorgang der Kälteerzeugung im Sankey-Bild.- II. Der Vorgang der Kälteerzeugung im s-T-Bild.- III. Rechnerischer Einfluß des Arbeitsstoffes.- IV. Das Wärmebild als rechnerische Grundlage des Kühlvorganges.- V. Berechnung der mittelbaren Kühlung.- VI. Wetter-, Wasser- und Bodenverhältnisse als Voraussetzungen bei Kühlanlagen.- VII. Berechnung der erforderlichen Kälteleistung.- VIII. Die Gesetze der Wärmeübertragung.- IX. Berechnung der bei wärmegeschützten Flächen durchgehenden Wärmemenge.- X. Kritische Geschwindigkeit.- XI. Gleichwertiger Durchmesser.- XII.Berechnung der Wärmeübertragung durch Metallwände.- XIII. Berechnung der Wärmeübertragung zwischen feuchten Gasen und tropfbaren Flüssigkeiten bzw. Eis.- XIV. Berechnung der Wärmeaustauschvorrichtungen.- XV. Kühlung feuchten Gutes, Gewichtsverlust.- XVI. Regelung des Luftfeuchtigkeitsgrades in Kühlräumen.- XVII. Kühlzeit und Kältespeicherung.- XVIII. Berechnung des Druckverlustes.- XIX. Vorausberechnung der Betriebszahlen bei feststehenden Abmessungen der Kühlanlage.- Namenverzeichnis.- Firmenverzeichnis.
A. Grundlagen.- I. Die physikalischen Grundlagen der Kälteerzeugung.- II. Stufenweise Verdichtung, Verdampfung und Verflüssigung.- III. Die Arbeitsstoffe der Kaltdampfanlage.- IV. Kälteträger der mittelbaren Kühlung.- V. Grundlagen der Kälteanwendung.- B. Ausführung.- I. Ausführung der Verdichter.- II. Ausführung der Verflüssiger.- III. Ausführung der Verdampfer.- IV. Ausführung der Rohrleitung.- V. Ausführung der Ammoniak-Absorptionskühlanlage.- VI. Ausführung der Wasserdampfkältemaschine.- VII. Ausführung der Kaltluftmaschine.- VIII. Ausführung der künstlichen Eiserzeugung.- IX. Ausführung der Luftkühlvorrichtungen.- X. Ausführung der mittelbaren Kühlung.- XI. Rührwerke.- XII. Selbsttätige Schaltung.- XIII. Ausführung des Wärmeschutzes.- XIV. Maschinenraum.- XV. Das Gesamtbild der angewandten Kälte.- C. Betrieb und Untersuchung.- I. Vorbereitung vor der erstmaligen Inbetriebnahme.- II. Aufgaben der Bedienung während des regelmäßigen Betriebes.- III. Maßnahmen bei längerem Stillstand.- IV. Unregelmäßigkeiten während des Betriebes.- V. Der Wasserbedarf des Röhrenbündel- und Doppelrohrverflüssigers.- VI. Wissenschaftliche Untersuchung.- D. Berechnung.- I. Der Vorgang der Kälteerzeugung im Sankey-Bild.- II. Der Vorgang der Kälteerzeugung im s-T-Bild.- III. Rechnerischer Einfluß des Arbeitsstoffes.- IV. Das Wärmebild als rechnerische Grundlage des Kühlvorganges.- V. Berechnung der mittelbaren Kühlung.- VI. Wetter-, Wasser- und Bodenverhältnisse als Voraussetzungen bei Kühlanlagen.- VII. Berechnung der erforderlichen Kälteleistung.- VIII. Die Gesetze der Wärmeübertragung.- IX. Berechnung der bei wärmegeschützten Flächen durchgehenden Wärmemenge.- X. Kritische Geschwindigkeit.- XI. Gleichwertiger Durchmesser.- XII.Berechnung der Wärmeübertragung durch Metallwände.- XIII. Berechnung der Wärmeübertragung zwischen feuchten Gasen und tropfbaren Flüssigkeiten bzw. Eis.- XIV. Berechnung der Wärmeaustauschvorrichtungen.- XV. Kühlung feuchten Gutes, Gewichtsverlust.- XVI. Regelung des Luftfeuchtigkeitsgrades in Kühlräumen.- XVII. Kühlzeit und Kältespeicherung.- XVIII. Berechnung des Druckverlustes.- XIX. Vorausberechnung der Betriebszahlen bei feststehenden Abmessungen der Kühlanlage.- Namenverzeichnis.- Firmenverzeichnis.