Uwe Klausners historischer Kriminalroman liefert einen guten Einblick in den Missbrauch, der von skrupellosen Totengräbern, Händlern, Politikern und führenden Köpfen der Katholischen Kirche im Mittelalter mit Reliquienhandel betrieben wurde. Schließlich gehörten Reliquienhandel und
Reliquiendiebstahl damals zu den lukrativsten Geschäften.
Der Roman ist gut recherchiert und verschafft einen…mehrUwe Klausners historischer Kriminalroman liefert einen guten Einblick in den Missbrauch, der von skrupellosen Totengräbern, Händlern, Politikern und führenden Köpfen der Katholischen Kirche im Mittelalter mit Reliquienhandel betrieben wurde. Schließlich gehörten Reliquienhandel und Reliquiendiebstahl damals zu den lukrativsten Geschäften.
Der Roman ist gut recherchiert und verschafft einen exzellenten Überblick über die Geschichte der Region Franken. Gespickt mit Verschwörung und Mord wird daraus ein spannendes Lesevergnügen für jedermann. Einziges Manko: Gelegentlich passt der sprachliche Ausdruck nicht recht in die Zeit. Hier wäre es wünschenswert gewesen, bei der Wortwahl etwas aufmerksamer vorzugehen. Aber trotzdem wirkt die Geschichte ausgesprochen glaubhaft.
Der Schreibstil ist flüssig, wenn auch manche Dialoge oder Beschreibungen ein wenig langatmig wirken. Hier ist Uwe Klausner mit seiner Liebe zum Detail vielleicht manchmal ein wenig zu großzügig umgegangen. Aber er legt mit Die Kiliansverschwörung" einen historischen Kriminalroman vor, der an Spannung nichts zu wünschen übrig lässt und den Leser zum Mitdenken animiert. Dieses Buch ist durchaus für Leser geeignet, die sich bisher noch nicht mit historischen Romanen beschäftigt haben, und sorgt durch seine spannungsgeladene Handlung bestimmt für einen Zuwachs an Liebhabern dieses Genres.