14,99 €
Statt 16,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 16,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

5 Kundenbewertungen

Ein eindringlicher Roman über das Heranwachsen im hohen Norden Kanadas Yammie lässt das Stadtleben und ihren Freund Nicolas hinter sich, um im First-Nation-Reservat Uashat als Lehrerin zu arbeiten. Ist sie noch eine Innu, wie die indigene Bevölkerung im Norden des Staates Québec genannt wird, oder ist sie durch Erziehung und Studium der französischen Sprache schon "zu weiß" geworden? Kann sie als junge Lehrerin den Heranwachsenden, deren Zukunft von Alkohol und Depressionen überschattet ist, Perspektiven bieten? Nach einem ereignisreichen Jahr sind die Schüler Yammie ans Herz gewachsen. Und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.79MB
Produktbeschreibung
Ein eindringlicher Roman über das Heranwachsen im hohen Norden Kanadas Yammie lässt das Stadtleben und ihren Freund Nicolas hinter sich, um im First-Nation-Reservat Uashat als Lehrerin zu arbeiten. Ist sie noch eine Innu, wie die indigene Bevölkerung im Norden des Staates Québec genannt wird, oder ist sie durch Erziehung und Studium der französischen Sprache schon "zu weiß" geworden? Kann sie als junge Lehrerin den Heranwachsenden, deren Zukunft von Alkohol und Depressionen überschattet ist, Perspektiven bieten? Nach einem ereignisreichen Jahr sind die Schüler Yammie ans Herz gewachsen. Und sie erkennt, dass nicht nur die Jugendlichen gereift sind, sondern dass auch sie sehr viel von ihnen gelernt hat.

Gefühlvoll und authentisch - dieser Roman erzählt vom Leben der kanadischen Ureinwohner, von ihren Sorgen, Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen.

Der C. Bertelsmann Verlag dankt dem Canada Council for the Arts für die Förderung der Übersetzung. We acknowledge the support of the Canada Council for the Arts. Nous remercions le Conseil des arts du Canada de son soutien.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Naomi Fontaine, geboren 1987 in Uashat, ist die bekannteste indigene frankokanadische Schriftstellerin der Gegenwart und eine der wenigen First-Nation-Autorinnen und Autoren, die auf Französisch schreiben. Als Kind verließ sie mit ihrer Mutter das Reservat, um in Québec-Stadt zu leben, wo sie Pädagogik studierte. Ihr Debüt »Kuessipan« erschien 2011 und wurde preisgekrönt und verfilmt. »Die kleine Schule der großen Hoffnung«, ihr zweiter Roman, stand 2018 auf der Shortlist des renommiertesten kanadischen Literaturpreises, des Governor General's Award und war auch in Frankreich ein großer Erfolg. Das Buch wird derzeit als Fernsehserie verfilmt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Den deutschen Titel von Naomi Fontaines neuem Roman findet Rezensent Tilman Spreckelsen "unnötig gefühlig", wo doch der Originaltitel "Manikanetish, Petite Marguerite" so schön auf die Zweisprachigkeit verweise, um die es geht: Eine junge in Uashat geborene Lehrerin kehrt nach einigen Jahren in Quebec zurück ins Reservat und sieht sich dort mit Zugehörigkeitsproblemen konfrontiert. Wie die Autorin, ebenfalls den First Nations angehörig, "geradlinig" die Zwischenposition der jungen Frau schildert, die sich teilweise an ihre Muttersprache erinnert, sich in anderen Dingen aber fremd fühlt, scheint den Rezensenten anzusprechen. Nur manchmal stören ihn einige "kalenderspruchhafte" Aussagen der Hauptfigur. Doch das Fontaine die jungen Innu bei einer Schulaufführung Corneilles "Cid" stolz in die Rolle der spanischen Eroberer schlüpfen lässt - für Spreckelsen eine der stärksten Passagen des Buchs - zeigt ihm, wie wenig stereotyp die Autorin denkt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.01.2022

Der Cid, ganz sicher?
Naomi Fontaine muss zurück in die Innu-Schule

Als Siebenjährige war Yammie mit ihrer Mutter aus der Siedlung Uashat am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms in den Süden gezogen, in die kanadische Großstadt Quebec. Sie ist zweiundzwanzig, als sie wieder zurückkehrt, um eine Stelle an der Reservatsschule anzunehmen, das Lehrerexamen in der Tasche, aber mit unsicheren Kenntnissen der Muttersprache Innu und überhaupt der lokalen Verhältnisse: Die Menschen, mit denen sie zu tun hat, sind oft auf irgendeine Weise mit ihr verwandt, was im Gespräch erst herausgefunden werden muss. Zugleich ist die neue Lehrerin, deren Schüler meist nur wenig jünger sind und ihr zugleich, etwa als junge Mütter oder Väter, einiges an Lebenserfahrung voraushaben, begreiflicherweise nervös. Strahlt die Stimme genügend Autorität aus, wo lässt man die Hände beim Reden, wie ist der Gang, wenn man zwischen den Pulten läuft? Und wie reagiert man auf müde Schüler, die aus den nachvollziehbarsten Gründen ewig zu spät kommen?

Naomi Fontaine, die 1987 wie ihre Protagonistin in Uashat geboren wurde, gehört den First Nations an, schreibt aber auf Französisch und erreicht als Autorin in Kanada mittlerweile ein großes Publikum. Ihr Roman "Manikanetish, Petite Marguerite" trägt zweisprachig den Namen der Schule im Titel, an der Yammie arbeitet (der deutsche Titel "Die kleine Schule der großen Hoffnung" ist dagegen unnötig gefühlig geraten), und markiert so schon die Position der Lehrerin zwischen den Sprachen und Kulturen. Das beginnt mit der Beschreibung des charismatischen Schulleiters, von dem es heißt, er habe "ein gutes Gespür für den Umgang mit den Innu. Selbstironie, Entschlossenheit und die Fähigkeit, nicht in die Mitleidsfalle zu tappen, das braucht man, um mit Menschen zu arbeiten, die ununterbrochen rassistischen Vorurteilen ausgesetzt sind."

An Stellen wie diesen weitet sich der Roman, der überwiegend von Yammies Erlebnissen berichtet, zur Analyse dieser Beobachtungen und verlässt im Grunde auch die Ebene dieses Reservats, indem er Selbstironie und die Wachsamkeit gegenüber der "Mitleidsfalle" miteinander in Beziehung setzt. Beide wirken einem Dritten, den Vorurteilen, entgegen, und das nicht nur in Uashat. Allerdings ist der Schuldirektor von vorneherein in einer anderen Position als Yammie, die den First Nations angehört und diesen dann doch durch die langen in Quebec verbrachten Jahre entfremdet ist. Wenn sie über einen nicht zum Unterricht erschienenen Schüler schimpft und von der Klasse belehrt wird, dass dessen Mutter einen Herzinfarkt hatte und im Sterben liegt, dann wiegt diese Unkenntnis, so scheint es, bei ihr schwerer, zumindest solange sie sich als Angehörige der Gemeinschaft versteht: Warum wusste sie nichts von dem Unglück des Jungen und von den Lebensumständen der anderen Schüler?

Fontaine erzählt geradlinig, bisweilen schlicht, mitunter lässt sie Yammie auch beinahe kalenderspruchhafte Wahrheiten verkünden, aber sie schlägt auch nicht den naheliegenden Weg ein, eine Erfolgsgeschichte um eine junge Lehrerin zu erzählen, die ihre aus prekären Verhältnissen stammenden Schüler motiviert. Erfolge gibt es zwar, aber Fontaine lässt auf unaufdringliche Weise durchblicken, dass die oft genug stoischen Schüler daran einen sehr großen Anteil haben. Es ist eher Yammie, die sich darum bemüht, die eigenen Wurzeln zu entdecken - im Wald, am See, in der Wildnis. Und Fontaine beschreibt leichthändig, dass die junge Frau aus der Stadt lange Zeit nicht einmal merkt, dass sie schwanger ist, weil sie die Signale ihres Körpers zu überhören gewohnt ist.

Ein Schultheaterprojekt mit jungen Menschen, die noch nie auf einer Bühne standen - das kennt man aus ähnlich gelagerten Schulromanen. Hier aber spielen die jungen Innu ausgerechnet Corneilles "Cid". Ein Stück also, dessen Held im mittelalterlichen Spanien die brutalste Form der Unterdrückung Andersgläubiger verkörpert, von dessen Drang zur Kolonisation die Angehörigen der First Nations leicht Parallelen zu denjenigen ziehen könnten, die sie in Reservate drängten und ihre Kinder entführten - mit entsetzlichen Folgen, die erst in unserer Zeit aufgearbeitet werden.

Fontaine beschreibt die Theaterproben, macht aber keine leichten Punkte. Sie beschert den Innu keine plötzlichen Erkenntnisse auf der Bühne. Aber sie führt vor, wie die jungen Reservatsbewohner sich ihrerseits das Stück aneignen und stolz in Rollen schlüpfen, die ihnen lange vorenthalten waren. Und sorgt damit für die wirkungsvollste Passage des Romans. TILMAN SPRECKELSEN

Naomi Fontaine: "Die kleine Schule der großen Hoffnung". Roman.

Aus dem Französischen von Sonja Finck. C. Bertelsmann, München 2021. 144 S., geb., 16,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Ein Roman, der Türen öffnet und Horizonte erweitert« Kurier