Aachen im Jahre 1376, der Sohn Kaiser Karls des IV soll zum König gekrönt werden und die
Stadt bereitet sich auf die Feierlichkeiten vor. Tuchhändler Ensbert Schnidder hat Ambitionen
zu Höherem und hat während der Feierlichkeiten die Herzöge von Sachsen und Brabant in
seinem Hause untergracht,
um die hohen Gäste entsprechend zu bewirten,wird die Leihköchin Franziska angestellt, doch deren…mehrAachen im Jahre 1376, der Sohn Kaiser Karls des IV soll zum König gekrönt werden und die
Stadt bereitet sich auf die Feierlichkeiten vor. Tuchhändler Ensbert Schnidder hat Ambitionen
zu Höherem und hat während der Feierlichkeiten die Herzöge von Sachsen und Brabant in
seinem Hause untergracht, um die hohen Gäste entsprechend zu bewirten,wird die Leihköchin Franziska angestellt, doch deren Kochkünste werden bald nebensächlich, als Franziska und der Gaukler Joslin, der in Schnidders Haushalt die Gäste unterhalten soll, die Leiche einer Frau finden. Franziska beobachtet, wie der Gaukler der Ermordeten eine wertvolle Kette ab nimmt und kurze Zeit später ist auch der Gaukler tot.
Die Schilderung des mittelalterlichen Aachens ist farbenfroh und facettenreich, ebenso wie die Krönungsfeierlichkeiten, da merkt man, daß die Autorin sich gut auskennt. Auch die
Charaktere sind gelungen und mit viel Liebe zum Detail gezeichnet, Franziska mit ihrer etwas
tragischen Vergangenheit, Maria, die knurrige Haushälterin, die erst nach und nach zu
Franziskas Freundin wird, Andreas Gever ein alter Freund Franziskas und unverschuldet aus
der Zunft ausgestoßen wird, der geizige Schnidder, die Magd Suse mit ihrem fotografischen
Gedächnis und die beiden verschrobenen Witwen die im Nachbarhaus leben, vom Geister-
spuk geplagt werden und Franziska mit ihrem Neffen Thomas dem Stadtsöldner verkuppeln
wollen, hauchen der Geschichte leben ein, allerdings wird darüber der Krimifall doch mehr und mehr vern achlässigt. Die Geschichte verzettelt sich zu sehr in Nebenschauplätzen, die zwar nicht uninteressant sind, aber mit dem Fortgang des Krimifalles nichts zu tun haben und so bleibt die Spannung weitestgehend auf der Strecke. Auch die ziemlich abrupte Auflösung des Ganzen trägt nicht dazu bei, das man am Ende wirklich zufrieden mit dem Buch ist.
Fazit: viel mittelalterliches Flair und farbenfrohe Schilderung der Krönungsfeierlichkeiten, mit
viel Liebe zum Detail geschilderte Figuren, aber von einem historischen Krimi erwarte ich doch mehr. Spannung wie man sie bei einem Krimi erhofft, sucht man hier vergeblich.