Peter Dolff
Die Konditionenverhandlungen im Kreditgeschäft der Banken (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Peter Dolff
Die Konditionenverhandlungen im Kreditgeschäft der Banken (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.52MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Bernhard BellingerLangfristige Finanzierung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Erwin KreimFinanzplanung und Kreditentscheidung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hellmut StannigelPraxis der internen Kreditrevision (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Karsten FüserNeuronale Netze in der Finanzwirtschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Erwin KreimZukunftsorientierte Kreditentscheidung (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Wolfgang BischoffCash flow und Working capital (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11
- -28%11
- -40%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322880093
- Artikelnr.: 53150326
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- Kap. 1: Der theoretische Bezugsrahmen der Konditionenverhandlungen.- A. Die Grundzüge des Verhandlungsprozesses.- B. Entscheidungsfeld und Zielsystem als Elemente der bankbetrieblichen Konditionenpolitik.- C. Die Bedeutung des Kundeninformationssystems für Konditionenverhandlungen.- Kap. 2: Entscheidungsdeterminanten für die Höhe des Verschuldungsspielraums eines Kunden.- A. Der Begriff des Verschuldungsspielraums.- B. Der Verschuldungsspielraum von privaten Unternehmungen.- C. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Betrieben.- D. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Verwaltungen.- E. Ergebnis.- Kap. 3: Entscheidungsdeterminanten der bankbetrieblichen Preispolitik.- A. Die Bedeutung der Preispolitik als marktpolitisches Instrumen.- B. Die Problematik der Bankpreispolitik.- C. Entscheidungskriterien zur Lösung von Wahlproblemen in Preisverhandlungen.- Kap. 4: Entscheidungsdeterminanten für die Bestimmung von Art und Umfang der Kreditsicherheiten.- A. Die Bedeutung von Sicherheiten für Kreditnehmer und Banken.- B. Der Anwendungsbereich der verschiedenen Sicherungsarten.- C. Bestimmungsfaktoren für die Bemessung des Sicherungsumfanges.- Kap. 5: Die Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld der Bank.- A. Die Interdependenzen zwischen dem Verschuldungsspielraum und dem Kreditzins.- B. Die Interdependenzen zwischen dem Kreditzins und den Besicherungsanforderungen.- C. Die Interdependenzen zwischen der Höhe des Verschuldungsspielraums und den Besicherungsanforderungen.- D. Die Theorie der Kreditangebotsfunktion - ein Ansatz zur Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld.- Kap. 6: DieMachtbeziehungen in Konditionenverhandlungen.- A. Die Begrenzung des konditionenpolitischen Verhandlungsfeldes.- B. Machtgrundlagen und Machtmittel in Konditionenverhandlungen.- C. Determinanten des Machterwerbs und der Machtfülle.- D. Symmetrische und asymmetrische Machtbeziehungen als Ergebnis der Machtverteilung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.
Einführung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- Kap. 1: Der theoretische Bezugsrahmen der Konditionenverhandlungen.- A. Die Grundzüge des Verhandlungsprozesses.- B. Entscheidungsfeld und Zielsystem als Elemente der bankbetrieblichen Konditionenpolitik.- C. Die Bedeutung des Kundeninformationssystems für Konditionenverhandlungen.- Kap. 2: Entscheidungsdeterminanten für die Höhe des Verschuldungsspielraums eines Kunden.- A. Der Begriff des Verschuldungsspielraums.- B. Der Verschuldungsspielraum von privaten Unternehmungen.- C. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Betrieben.- D. Der Verschuldungsspielraum von öffentlichen Verwaltungen.- E. Ergebnis.- Kap. 3: Entscheidungsdeterminanten der bankbetrieblichen Preispolitik.- A. Die Bedeutung der Preispolitik als marktpolitisches Instrumen.- B. Die Problematik der Bankpreispolitik.- C. Entscheidungskriterien zur Lösung von Wahlproblemen in Preisverhandlungen.- Kap. 4: Entscheidungsdeterminanten für die Bestimmung von Art und Umfang der Kreditsicherheiten.- A. Die Bedeutung von Sicherheiten für Kreditnehmer und Banken.- B. Der Anwendungsbereich der verschiedenen Sicherungsarten.- C. Bestimmungsfaktoren für die Bemessung des Sicherungsumfanges.- Kap. 5: Die Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld der Bank.- A. Die Interdependenzen zwischen dem Verschuldungsspielraum und dem Kreditzins.- B. Die Interdependenzen zwischen dem Kreditzins und den Besicherungsanforderungen.- C. Die Interdependenzen zwischen der Höhe des Verschuldungsspielraums und den Besicherungsanforderungen.- D. Die Theorie der Kreditangebotsfunktion - ein Ansatz zur Berücksichtigung der horizontalen Interdependenzen im konditionenpolitischen Entscheidungsfeld.- Kap. 6: DieMachtbeziehungen in Konditionenverhandlungen.- A. Die Begrenzung des konditionenpolitischen Verhandlungsfeldes.- B. Machtgrundlagen und Machtmittel in Konditionenverhandlungen.- C. Determinanten des Machterwerbs und der Machtfülle.- D. Symmetrische und asymmetrische Machtbeziehungen als Ergebnis der Machtverteilung.- Verzeichnis der Abbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.