15,99 €
Statt 22,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 22,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In seinen Kolumnen äußert sich Lukas Bärfuss zu vielfältigen, aber immer drängenden Fragen unserer Zeit. "Die Geschichte bewegt sich nicht im Ochsengang, nicht in einem gleichmäßigen Trott. Sie gleicht eher den wilden Sprüngen eines Pferdes, das nach Tagen im Stall wieder auf die Weide gelassen wird", heißt es bei Lukas Bärfuss. Und er unterzieht sie in seinen Kolumnen 2019/2020 gewissermaßen in Echtzeit seinem prüfenden Blick, etwa wenn er sich staunend klarmacht, was eigentlich das wirklich Neue an einem eben auf den Markt kommenden iPhone ist: nichts Wesentliches, und wenn er dann aber…mehr

Produktbeschreibung
In seinen Kolumnen äußert sich Lukas Bärfuss zu vielfältigen, aber immer drängenden Fragen unserer Zeit. "Die Geschichte bewegt sich nicht im Ochsengang, nicht in einem gleichmäßigen Trott. Sie gleicht eher den wilden Sprüngen eines Pferdes, das nach Tagen im Stall wieder auf die Weide gelassen wird", heißt es bei Lukas Bärfuss. Und er unterzieht sie in seinen Kolumnen 2019/2020 gewissermaßen in Echtzeit seinem prüfenden Blick, etwa wenn er sich staunend klarmacht, was eigentlich das wirklich Neue an einem eben auf den Markt kommenden iPhone ist: nichts Wesentliches, und wenn er dann aber resümiert, welche grundstürzenden Dinge passiert sind in den wenigen Jahren, die es dieses Telefon überhaupt erst gibt. Seit 2008 nämlich. Das Kleine und das Große sind auf eine verblüffend einleuchtende Weise miteinander verzahnt. Bärfuss springt in seinen Themen, mal ist er analytisch kühl, mal argumentiert er leidenschaftlich polemisch, ob es um Corona geht oder um die Gleichberechtigung der Frauen, um Identitätspolitik, um die USA, China, den Brexit und immer wieder um die Schweiz. Durchaus bemerkt er, dass die ständigen Veränderungen den Menschen Angst machen können, aber dennoch macht er als die größere Gefahr die Stagnation aus. Als wacher Zeitgenosse will er sich einmischen, als genauer Beobachter und denkender Mensch, der Politisches und Poetisches in der Tradition Heinrich Heines zusammenbringt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun / Schweiz, ist Dramatiker und Romancier, Essayist. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Lukas Bärfuss ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Zürich. Er erhielt zahlreiche Preise, zuletzt u. a.: Berliner Literaturpreis (2013), Schweizer Buchpreis (für "Koala", 2014), Nicolas-Born-Preis (2015). Mit "Hagard" stand er 2017 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2019 wurde Lukas Bärfuss mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Lukas Bärfuss ist ein Moralist, behauptet Rezensent Jan Wiele. Er möchte selbst ein guter Mensch sein und Werke schreiben, die dieses Gutsein im Sinne globaler Gerechtigkeit reflektieren, lernt Wiele aus den Bärfuss-Essays. Psychologische Einfühlung und Fabulisierungslust im Roman lehnt der Schweizer Autor ab. Doch immerhin gestehe er ihm als Form - solange er "glaubwürdig" ist - noch eine Existenzberechtigung zu. Ist das jetzt Neue Sachlichkeit oder doch eher Sozialistischer Realismus, fragt sich der Rezensent. Etwas sonderbar, dass Bärfuß aber einen Kanon vermisst, der in der Schweiz bereits abgeschafft sei. Glaubwürdiger soll der aber sein, nicht mittels Manipulationen, sondern mit Argumenten erstellt, lesen wir. Wiele möchte drüber nachdenken.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.01.2021

Man lese nicht allein
Lukas Bärfuss fordert Solidarität und verbindliche Werte

Wenn man gerade erst die lässigen neuen Essays von Michel Houellebecq gelesen hat, wirken die von Lukas Bärfuss dagegen sehr ernst. Der Schweizer, der 2019 mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet wurde, hat schon vielfach gezeigt, wie ernst er das Engagement des Schriftstellers nimmt, in einem Interview hat er etwa gesagt: "Für mich ist es eine Anomalie, Literatur nicht als politisch zu begreifen."

Deutlicher denn je wird in diesem, seinem dritten Essayband, dass Bärfuss das Ideal eines Schriftstellers als eines guten, vorbildlichen Menschen anstrebt. Aus dem Titel des Bandes, "Die Krone der Schöpfung", mag man Sarkasmus angesichts der heutigen Menschheit, vielleicht aber auch einen Appell an diese herauslesen, ihrer Spitzenrolle gerecht zu werden. So jedenfalls kann man den Schluss eines Essays darin über Natur und Kultur verstehen, der, "statt den Menschen zu dämonisieren", dessen Solidarität, Mitgefühl und "Sehnsucht nach einer globalen Gerechtigkeit" beschwört.

"Wir müssen auf unsere Redlichkeit bestehen, als Schriftsteller, als Historiker, als Menschen", sagt Bärfuss. Die jüngst wieder aufgeflammte Debatte über die sprachliche Darstellung von Wahrheit, die für manche gerade in eine puritanisch anmutende Ablehnung der Fiktion mündet, rollt Bärfuss noch einmal grundsätzlich auf, um zu dem Schluss zu kommen, dass alle Abgrenzungsversuche zwischen Fakt und Fiktion, Literatur und Geschichtswissenschaft "nutzlos" seien. "Jede Empfindung für Wahrheit und Wirklichkeit bedarf nicht zuerst des Wissens, sie bedarf des Vertrauens." Dieses Vertrauen müsse der Schriftsteller durch Glaubwürdigkeit gewinnen. Sie erwartet Bärfuss nicht nur von "Individuen und Institutionen", sondern auch von deren Werken.

Das führt bei ihm zu einem Wunsch nach Literatur, die ausdrücklich ihre eigene Gemachtheit herausstellt, statt "Nahtstellen zu kaschieren". In der Ablehnung des Fabulierens und Dramatisierens erinnert seine Kritik an die nouveaux romanciers oder Peter Handke; in der Ablehnung des psychologisierenden Erzählens an Alfred Döblin und die Neue Sachlichkeit. Manchmal allerdings fragt man sich hier, ob Bärfuss vielleicht am ehesten einen neuen Sozialistischen Realismus anstrebt. In der gegenwärtigen Belletristik sieht er eine Flucht ins Ungefähre, in die psychologische Einfühlung, die er als manieristisch und obsolet empfindet, da ja niemand ein anderes Bewusstsein als das eigene kennen könne.

Bärfuss' Positionen sind teils radikale. So radikal, wie er das psychologisierende Erzählen als bürgerlichen, spätkapitalistischen Müll kritisiert, geißelt er auch dessen technische Erscheinungsformen wie Smartphones oder Kopfhörer, weil sie der Vereinzelung dienen: "Vieles ist traurig, aber nichts ist so traurig wie ein Mann in seinen besten Jahren mit einem Noise-Cancelling-Kopfhörer auf den Ohren." Wer so etwas für milde Ironie hält, unterschätzt, wie furchtlos Bärfuss von einem solchen Satz zu dem Schluss gelangt, diese Kopfhörer seien eigentlich Kriegsgerät, ihre Träger mithin Soldaten, also gefährlich.

So verschieden Lukas Bärfuss und Michel Houellebecq, um diese Klammer zu schließen, in ästhetischer Hinsicht sein mögen, haben sie weltanschaulich eines gemeinsam: Beide sind im Grunde große Moralisten. Während der Franzose der reinen Liebe hinterhertrauert, sehnt sich der Schweizer nach ethisch verbindlichen Maßstäben, die auch in der Literatur sichtbar werden. Das zeigt sich nicht zuletzt an seinem Wunsch nach einem Kanon, für den er in einem gegenwärtigen intellektuellen Klima, das alles Kanonische oder überhaupt die Bewertung der Literatur nach Qualitätskriterien schon naserümpfend betrachtet, mutig eintritt: Er tut das am Beispiel der Schweiz, wo es zu seinem Bedauern keinerlei verbindlichen Lehrplan für Literatur mehr gebe, und wiederum aus Motiven der Solidarität: "damit nicht jeder für sich alleine liest". Bärfuss' Kritik hat dabei, weit über die Schweiz hinausreichend, universalen Anspruch: "Bis jetzt wird der Kanon des digitalen Zeitalters nicht durch Argumente und offene Diskurse, sondern durch Manipulation und Algorithmen entwickelt." Könnte man mal drüber nachdenken.

JAN WIELE

Lukas Bärfuss: "Die Krone der Schöpfung". Essays. Wallstein Verlag, Göttingen 2020. 174 S., geb., 20,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Dem Autor und Büchnerpreisträger Lukas Bärfuss geht es in jeder Zeile um das Ganze« (Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 24.11.2020) »ein hochanregender Essayband« (Wilm Hüffer, SWR2 am Morgen, 02.12.2020) »Deutlicher denn je wird in diesem, seinem dritten Essayband, dass Bärfuss das Ideal eines Schriftstellers als eines guten, vorbildlichen Menschen anstrebt.« (Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.2021) »empathisch geschrieben - deshalb sehr lesenswert« (Brigitta Klaas Meilier, P.S., 29.01.2021)