Der Arbeiter Waller, der sich insgeheim als Schriftsteller versucht, will Geschichte und Geschichten vor dem Vergessen bewahren. Aber bis auf den ständig wiederholten Satz »Die Kirschbäume sind verschwunden« bleiben seine Blätter leer. Es will ihm nicht gelingen, das, was auf immer verloren ist, in Worte zu fassen. Düstere Erinnerungen halten sein ganzes Denken besetzt: an das Jahr, in dem die Grenzen der DDR geschlossen wurden, an den Tag, an dem die Kirschbäume - und ganze Dörfer - dem Braunkohlentagebau weichen mussten. Aber er erinnert sich auch an die geheimnisvolle Anziehungskraft, die später die riesigen, von finsteren Outlaws bevölkerten Müllhalden und Aschefelder auf ihn ausübten, in die sich der aufgelassene Tagebau verwandelt hatte. Wolfgang Hilbigs melancholischer Text, der das Untergegangene poetisch nachschöpft und bewahrt, ist in seiner sprachlichen Suggestionskraft und formalen Originalität verwandt mit zwei anderen Texten des Autors, »Alte Abdeckerei« und »Die Weiber«.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Helmut Böttiger findet es völlig angemessen, dass der Fischer Verlag den 2007 verstorbenen Autor Wolfgang Hilbig mit einer Werkausgabe als Klassiker ehrt. Für den Rezensenten bietet besonders der jetzt erschienene dritte Band mit den Erzählungen "Alte Abdeckerei", "Die Weiber" und "Die Kunde von den Bäumen" Einblick in die literarische Ausnahmeerscheinung Hilbig, dessen Schreiben er als "furiose Sonderform der Arbeiterliteratur" würdigt. Nicht nur in "Alte Adeckerei", die er als "Höhepunkt" von Hilbigs "morbid-industrieller, transproletarischer Ästhetik" feiert, sind autobiografische Erfahrungen geflossen, so Böttiger. Der Autor, der bis 1985 in der DDR als Heizer, Werkzeugmacher und Schriftsteller lebte, wandelt Erfahrungen und Lebenswirklichkeit aber ins Allgemeine, Existentielle und zeigt sich hier nicht zuletzt als faszinierender Geistesverwandter von Franz Kafka, so der Rezensent. Das findet er nicht nur deshalb bemerkenswert, weil Hilbig nach eigenem Bekunden zur Zeit der Niederschrift dieser Erzählungen, Kafka noch gar nicht gelesen hatte. Mit unübertroffener Radikalität habe Hilbig "Schreiben und Leben" verbunden, so Böttiger gefesselt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Helmut Böttiger findet es völlig angemessen, dass der Fischer Verlag den 2007 verstorbenen Autor Wolfgang Hilbig mit einer Werkausgabe als Klassiker ehrt. Für den Rezensenten bietet besonders der jetzt erschienene dritte Band mit den Erzählungen "Alte Abdeckerei", "Die Weiber" und "Die Kunde von den Bäumen" Einblick in die literarische Ausnahmeerscheinung Hilbig, dessen Schreiben er als "furiose Sonderform der Arbeiterliteratur" würdigt. Nicht nur in "Alte Adeckerei", die er als "Höhepunkt" von Hilbigs "morbid-industrieller, transproletarischer Ästhetik" feiert, sind autobiografische Erfahrungen geflossen, so Böttiger. Der Autor, der bis 1985 in der DDR als Heizer, Werkzeugmacher und Schriftsteller lebte, wandelt Erfahrungen und Lebenswirklichkeit aber ins Allgemeine, Existentielle und zeigt sich hier nicht zuletzt als faszinierender Geistesverwandter von Franz Kafka, so der Rezensent. Das findet er nicht nur deshalb bemerkenswert, weil Hilbig nach eigenem Bekunden zur Zeit der Niederschrift dieser Erzählungen, Kafka noch gar nicht gelesen hatte. Mit unübertroffener Radikalität habe Hilbig "Schreiben und Leben" verbunden, so Böttiger gefesselt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH