Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Schwarze Kunst: Katja Lange-Müllers Erzählung "Die Letzten"
In den Nischen der DDR überlebte nicht nur die alte Handwerkskunst des Bleisatzes, sondern auch eine Satzkunst anderer Art. Die gelernte Druckerin Katja Lange-Müller ist in beiden Meisterin, wie schon der erste Satz ihrer schmalen Erzählung "Die Letzten" bezeugt: "Den Himmel, zu dem ich hochsah, wann immer mir das Wort ,frei' einfiel, verdunkelten an jenem Augustabend vor zwanzig Jahren riesige, schwer auf fußballfeldgroße Flachdächer herabhängende Wolken, in deren Unterseiten, oder sollte ich ,Wampen' sagen, sich Antennen bohrten, Schornsteine stemmten." Damit ist der bleischwer lastende Horizont aus tristen Plaste-Imitaten, Makulatur und altersschwachen Schnellpressen umrissen, unter dem Püppi lebt, die liebeskranke, einsame und notorisch ungeschickte Setzerin, die sowohl im Setzkasten wie bei den Männern dauernd danebengreift.
Der Himmel über dieser Wüste spannt sich hoch und weit, aber was unter seinen Wampen und Wolken gedeiht - neben Zimmerpflanzen vor allem Muttersöhnchen, mürrische Trinker und skurrile Käuze -, sehnt sich nach einer Freiheit, die sich nicht erst politisch artikulieren muß, um subversiv zu sein. Im Gegenteil: Wo Opportunismus leicht in Opposition umschlägt, wirkt volltönende Dissidenz erst recht systemerhaltend. Willi alias Heinz Grünebaum zum Beispiel ist ein alter Setzer, der nicht viel Worte macht, aber in den Zwischenräumen der Buchstaben seine private kleine Freiheit findet. Er hat eine eigenwillige Technik entdeckt, mit der er sich von seiner "herrischen, ungezügelten, widerwärtigen Mutter" befreien und der väterlichen Bevormundung durch den Staat entziehen kann: Das letzte Original einer sterbenden Kunst manipuliert die Lettern so, daß sich die Leerräume zwischen den Wörtern zu "Weißversalien" formen, die sich nur dem unscharf gestellten Blick enthüllen. Seine konspirative Typographie ergibt buchstäblich zwischen den Zeilen einen Sinn: Das erste Wort, das er in Brotschrift (acht Punkt, Grotesk, mager) in das Vereinsblättchen "Sport Frei!" schmuggelt, heißt "Muttersau"; später wird er, kühner geworden, ganze Kapitel aus dem "Zauberberg" in seinen Kryptogrammen unterbringen.
Heinz hat ein Ventil gefunden, ödipalen Dampf abzulassen, "ohne zu schreiben im üblichen Sinne" oder mit der Zensur in Konflikt zu kommen: Er schreibt Mutterbeschimpfungen in "Formen aus nichts". "Zwischen den schwarzen Wörtern des großen Thomas Mann spuken die weißen Flüche einer kleinen, gepeinigten Seele." Als er in einem sowjetischen Universallexikon auf die Spuren eines Seelen- und Handwerksbruders stößt, hält ihn nichts mehr in einem Land, dessen Existenzberechtigung sich gerade selbst in den Leerstellen seiner offiziellen Schrift aufzulösen beginnt. Heinz macht sich auf gen Osten, Richtung Taschkent, wo sich seine Spur in den Weiten der asiatischen Steppe verliert.
Wie ihre anlehnungsbedürftige linkshändige Frau war Katja Lange-Müller Setzerin und Layouterin in einer Ost-Berliner Druckerei und Hilfspflegerin in der Psychiatrie. Wie ihr Heinz hatte sie eine Mutter - die SED-Funktionärin Inge Lange -, der sie keine Träne nachweint, und wie er verschwand auch sie 1984 für ein Jahr in der Mongolei. Ihr kleiner Roman - eigentlich ist es nur eine lose Sammlung von Episoden und Anekdoten - ist freilich mehr als die Geheimschrift einer Autobiographie oder ein Abgesang auf die Schwarze Kunst. "Die Letzten": Das sind vor allem die mit Alkohol gedüngten Hinterzimmerpflanzen, Unkraut- und Nachtschattengewächse, die in den ordentlich geharkten Beeten und Blumentöpfen der ostdeutschen Spießerwelt keine Wurzeln schlagen konnten.
Im ersten Teil beschreibt die Autorin mit zärtlicher Heiterkeit die trostlose und doch anheimelnde Stubenwärme in Udo Posbichs Privatdruckerei, in der sich lauter verkrachte Existenzen sammeln. Zu der politisch wie psychisch gleich unorganisierten Belegschaft gehören außer Willi noch Fritz, ein "zum Querulanten geläuterter Opportunist", der den toten Embryo seines Zwillingsbruders im Weckglas aufbewahrt, und der schizophrene, vollends kollektivunfähige Manfred, der mit Druck- und Baumaschinen spricht wie Kollegin Püppi mit ihrer Gloxinie. Wo das freie Wort keinen Platz findet, wo der Drucker sich vom Druck befreien will, blüht das Zwiegespräch mit der organischen Natur und dem Gerät. Und wer Sorgen hat, hat auch Likör, vorzugsweise rumänischen "Murfatlar", "Kreuz des Südens" und Bier aus der "Waldschänke". Posbich, der Prinzipal, allerdings flieht die Republik, als sein Betrieb verstaatlicht werden soll. Heinz, der Kryptograph seines gesammelten Schweigens, entwickelt subtilere Formen des Widerstands. Wer zum Autor nicht taugt, kann wenigstens noch an der Handpresse Worte nach eigenem Gutdünken setzen; in diesem Sinne sind die Letzten der gesellschaftlichen Hierarchie den Ersten unter den Staatsschriftstellern vorzuziehen.
Katja Lange-Müller, selbst einst am Rande der Dissidentenszene lebend, erzählt mit leiser Melancholie und sanfter Schnoddrigkeit von Strategien stiller Verweigerung und dem "Menschenrecht auf Fehler". Man nimmt ihr darum nicht einmal übel, wenn sie die Pointe ihrer Novelle unter einem Wust von umständlichen Herausgeberfiktionen versteckt; am Ende gehört auch das zu den versteckten Botschaften an die lesende Öffentlichkeit. In den Enklaven und Nischen der bröckelnden Mauer, im Aus- und Durchschuß der realsozialistischen Gutenberg-Galaxis blühten hundert Mauerblümchen und Stiefmütterchen, und kregle Topfpflanzen, die im Treibhaus des Westens verkümmert wären, ließen die Triebe einer eigensinnigen Phantasie in den bleigrauen Himmel wachsen.
MARTIN HALTER
Katja Lange-Müller: "Die Letzten. Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei". Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000. 135 S., geb., 28,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH