19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3 , Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Lieder Jochen Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs unter dem Aspekt der historischen Einordnung mit einer anschließenden theologischen Interpretation ausgewählter Bespiele. Der erste Teil gibt das Leben von Jochen Klepper wieder und dient dazu, die Persönlichkeit Kleppers als Schriftsteller, Theologe und überzeugten Christen vorzustellen. Dies ist deswegen von Bedeutung, da man sehr stark…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3 , Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Lieder Jochen Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs unter dem Aspekt der historischen Einordnung mit einer anschließenden theologischen Interpretation ausgewählter Bespiele. Der erste Teil gibt das Leben von Jochen Klepper wieder und dient dazu, die Persönlichkeit Kleppers als Schriftsteller, Theologe und überzeugten Christen vorzustellen. Dies ist deswegen von Bedeutung, da man sehr stark davon ausgehen kann, dass der Lebensweg Kleppers von seiner Kindheit bis zu seinem Tod deutliche Spuren in seinen Liedern hinterlassen hat. Im zweiten Teil geht es um die historische Einordnung. Dabei betrachte ich besonders den Entstehungsprozess von Kleppers Kirchenliedern im Zusammenhang mit seinen Lebensumständen. Hier konzentriert sich die historische Einordnung darauf, wann der Liedtext geschrieben wurde und welche besonderen Begebenheiten sich im Leben Kleppers in unmittelbarer, zeitlicher Nähe ereignet haben. Dies wird vor allem durch das Zeugnis seiner Tagebucheinträge, die es zu deuten gilt, erarbeitet. Dem Leser dieser Arbeit sollen durch viele Zitate aus den Tagebüchern insbesondere der innere Zustand und die äußere Umstände Kleppers vermittelt werden, in dem die zwölf Kirchenlieder gereift sind. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der theologischen Interpretation seiner Lieder. Dabei werden zwei von den zwölf Liedern aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs als Beispiele ausgewählt. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, alle zwölf Lieder theologisch zu deuten, werde ich zwei von ihnen exemplarisch herausgreifen. Wenn in dieser Arbeit die Rede von Liedern ist, so ist damit ausschliesslich der Liedtext gemeint.