36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
36,99 €
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Psychoanalyse erscheint auf den ersten Blick als eine bunte Sammlung von Variationen eines im Kern unscharfen Paradigmas. Schülein beschäftigt sich mit der Logik der Psychoanalyse und erklärt, warum sie keine einheitliche Theorie, sondern - bedingt durch ihren Gegenstand - in vieldeutiges Paradigma, das von verschiedenen Schulen unterschiedlich interpretiert und verwendet wird.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.07MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johann August SchüleinPsychoanalyse als gesellschaftliche Institution (eBook, PDF)39,99 €
- Johann August SchüleinGesellschaft und Subjektivität (eBook, PDF)29,99 €
- Rolf-Peter WarsitzPsychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren (eBook, PDF)23,99 €
- Alfred LorenzerFreuds metapsychologische Schriften (eBook, PDF)32,99 €
- Ellen ReinkeDas psychoanalytische Erstinterview und seine Bedeutung für Diagnostik und Behandlung (eBook, PDF)34,99 €
- Alice Bar NesPsychoanalysis, Mysticism and the Problem of Epistemology (eBook, PDF)33,95 €
- -22%11Kritische Betrachtungen zur Psychoanalyse (eBook, PDF)42,99 €
-
-
-
Die Psychoanalyse erscheint auf den ersten Blick als eine bunte Sammlung von Variationen eines im Kern unscharfen Paradigmas. Schülein beschäftigt sich mit der Logik der Psychoanalyse und erklärt, warum sie keine einheitliche Theorie, sondern - bedingt durch ihren Gegenstand - in vieldeutiges Paradigma, das von verschiedenen Schulen unterschiedlich interpretiert und verwendet wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837968163
- Artikelnr.: 45228405
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: 1. Juni 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837968163
- Artikelnr.: 45228405
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johann Schülein, Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien; Präsident der Sigmund-Freud-Gesellschaft (Wien).
Inhalt
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Inhalt
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur
Vorbemerkung
1 Die Entwicklung von Freuds Wissenschaftstheorie
1.1 Die Ausgangssituation
1.2 Erste wissenschaftstheoretische Reflexionen
1.3 Die Ubergangskrise
1.4 Die Konsolidierung der Psychoanalyse
1.5 Wissenschaftliche Weltanschauung und gesellschaftliche Evolution
1.6 Uber Freuds wissenschaftstheoretische Vorstellungen
2 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion
2.1 Nach Freud
2.2 Heinz Hartmanns "Grundlagen"
2.3 Das Konzept von David Rapaport
2.4 "Controversial Discussions"
2.4.1 Schwierigkeiten der Darstellung
2.4.2 Der Aufbruch: Die angelsachsische Diskussion
2.4.3 Ricoeur, Habermas, Lorenzer: Drei europaische Konzepte
2.5 Weiterentwicklungen
2.5.1 Die angelsachsische Diskussion
2.5.2 Die deutschsprachige Diskussion
2.5.3 Zur Struktur der Entwicklung
3 Erkenntnis und Realitatsstruktur
3.1 Von der Wissenschaftstheorie zur Erkenntnistheorie
3.2 Das Problem der Realitatsstruktur
3.3 Die logische Differenz von Realitat und das Spektrum von Realitatstypen
3.4 Selbstreflexive Mechanismen und Selbstreflexion
4 Theoriebedarf und Theorieschicksal
4.1 Theorie
4.2 Denotative und konnotative Theorie
4.3 Begründungsprobleme konnotativer Theorien
4.4 Zur Funktionsweise konnotativer Theorien
4.4.1 Der Prozess der Theorie
4.4.2 Theorie als Produkt
4.5 Balanceprobleme der Theorie
4.6 Konnotative Theorie und Selbstreflexion
4.7 Konnotative Theorie und Institutionalisierung
4.7.1 Institutionalisierung
4.7.2 Biografische Institutionalisierung
4.7.3 Soziale Institutionalisierung
4.8 Konnotative Theorien und Praxis
4.9 Primare und sekundare Risiken
5 Psychoanalyse als konnotative Theorie
5.1 Psychoanalyse im Feld von Theorien: Ein kurzer Rückblick
5.2 Zum Gegenstand der Psychoanalyse
5.3 Zur Entwicklung der psychoanalytischen Diskussion
5.4 Aspekte der Theorie
5.4.1 Der Kontakt zum Gegenstand
5.4.2 Theorie: Prozess und Produkt
5.4.3 Aspekte der Institutionalisierung und Psychoanalytische Theorie
6 Und nun?
Literatur