13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 3,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man sich Politiker an, sieht man eindeutig verschiedene Körperhaltungen, vom Zupfen an der Krawatte zu hinter dem Rücken geschlossenen Händen hin bis zu einer Hand in der Hosentasche, gleich ist aber ein Lächeln aller Personen. Dies ist ein kleiner, aber wichtiger Teil der Körperhaltung und Gestik, die der nonverbalen Kommunikation zugeordnet wird. Jeder dieser Politiker drückt dadurch unbewusst oder bewusst eine Botschaft aus. Denn…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 3,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man sich Politiker an, sieht man eindeutig verschiedene Körperhaltungen, vom Zupfen an der Krawatte zu hinter dem Rücken geschlossenen Händen hin bis zu einer Hand in der Hosentasche, gleich ist aber ein Lächeln aller Personen. Dies ist ein kleiner, aber wichtiger Teil der Körperhaltung und Gestik, die der nonverbalen Kommunikation zugeordnet wird. Jeder dieser Politiker drückt dadurch unbewusst oder bewusst eine Botschaft aus. Denn oft ist für Zuhörer am Ende nicht wichtig, was gesagt wurde, sondern viel mehr wie das Ganze gesagt und kommuniziert wurde. Es geht somit nicht um das Verbale, sondern um die nonverbale Kommunikation, also was wir mit unserer Gestik, Mimik oder Körperhaltung ausdrücken. Wie kann es sein, dass es einigen Politikern und Sprechern gelingt, ihren Zuhörern das Gesagte besser zu vermitteln und sich als Redner besser zu präsentieren und am Ende aufgrund ihrer nonverbalen Kommunikationsfähigkeit vielleicht sogar eine Wahl zu entscheiden? Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Macht der nonverbalen Kommunikation in der Politik. Zuerst wird die Kommunikation anhand der klassischen Modelle von Paul Watzlawick aus dem Jahr 1969 und Friedemann Schulz von Thun aus dem Jahr 1981 beschrieben und analysiert, um diese zwei Modelle daraufhin miteinander zu vergleichen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der sogenannten Schlüsselqualifikationen wird daraufhin auf die nonverbale Kommunikation eingegangen und im Praxisteil eine politische Rede des Bundeskanzlers von Österreich Sebastian Kurz auf nonverbale Kriterien hin analysiert.