Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nach seinem Buch über ›Die Marburger Nachtwächter‹ widmet sich Wilhelm Stehling nun ihren Pendants, nämlich den Marburger Turmwächtern. Seit dem Mittelalter schauten sie vom hohen Schlossturm herab und wachten über die Sicherheit der Stadt. Sie warnten bei Tag und bei Nacht vor Feuer, vor Feinden und anderen Gefahren und kündigten mit Signalen alle Reisenden an, die sich der Stadt näherten. Zugleich galten die Turmwächter als fürstliche Schloss- und Stadtmusikanten über Jahrhunderte hinaus als die wichtigsten Repräsentanten der Instrumentalmusik. Die musikalischen Alleskönner spielten zu…mehr
Nach seinem Buch über ›Die Marburger Nachtwächter‹ widmet sich Wilhelm Stehling nun ihren Pendants, nämlich den Marburger Turmwächtern. Seit dem Mittelalter schauten sie vom hohen Schlossturm herab und wachten über die Sicherheit der Stadt. Sie warnten bei Tag und bei Nacht vor Feuer, vor Feinden und anderen Gefahren und kündigten mit Signalen alle Reisenden an, die sich der Stadt näherten. Zugleich galten die Turmwächter als fürstliche Schloss- und Stadtmusikanten über Jahrhunderte hinaus als die wichtigsten Repräsentanten der Instrumentalmusik. Die musikalischen Alleskönner spielten zu Hochzeiten, zum Tanz, zu kirchlichen und städtischen Anlässen sowie zu höfischen Gelegenheiten auf. Der spannend erzählte und reich bebilderte Band führt in die komplexe Arbeitswelt von Wächtern und Musikanten ein. Man erfährt einiges von den Besonderheiten ihres beruflichen Alltags sowie den schicksalhaften Lebenswegen mancher Türmer. Als Beitrag zur Kulturgeschichte von Marburg gewährt das Buch bisher unbekannte Einblicke in das musikalische Leben der Stadt.
Wilhelm Stehling, geb. 1948, Studium der Fächer Musik, Erdkunde und Sport in Marburg und Kassel, Gymnasiallehrer an einer Marburger Privatschule, Gästeführer der Stadt Marburg. Ebenfalls im Büchner-Verlag erschienen ist sein Buch über ›Die Marburger Nachtwächter‹ (2020).
Inhaltsangabe
Vorwort 1 Einleitung 2 Der Hausmannsturm und die Wohnung des Marburger Turmwächters Exkurs 1: Die Brücke zwischen den Türmen der Elisabethkirche Exkurs 2: Aufziehen, Stellen und Warten der großen Schlossuhr 3 Die Aufgaben als Turmwächter 3.1 Zur Verwendung des Begriffs Turmwächter Exkurs 3: Ehrlichkeit des Türmers 4 Die Marburger Turmwächter als Schloss- und Stadtmusikanten 4.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Turmmusik Exkurs 4: Zugtrompete 4.2 Die Türmer in der musikalischen Entwicklung von Marburg 4.3 Unterstützung der Kirchenmusik 4.4 Überlebenskampf und Ende der Stadtmusikanten 5 Die Hoboisten und ihre Beziehung zu den Türmern 6 Das Spielmonopol der Schloss- und Stadtmusikanten 7 Besoldung und Einkommen der Türmer 8 Vom Leben und Wirken der Marburger Türmer 8.1 Die Türmer von der Zeit Ludwig IV. bis 1662 8.2 Asmus Koch, Peter Conrad Becker, Christian, Schöpe, Philipp Pie (1662–1744) 8.3 Johann Valentin Gerlach (1744–1777) 8.4 Andreas Becker (1777–1793) 8.5 Johann Conrad Pfeiffer (1773–1806) 8.6 Franz Wilhelm André (1806–1844) 8.7 Johannes Schmidt (1745–1860) 8.8 Johann Julius Abel (1860–1870) 9 Schlussbetrachtung Anhang und Quellen Anhang 1: Marburger Turmwächter von 1570–1870 Anhang 2: Inventarium über das Schloß Marburg Anhang 3: Verordnung zum Musikspielen etc. vom 25. Juni 1739 Anhang 4: Bestellung von Hofdienern Ungedruckte Quellen Literaturverzeichnis Ergänzende Quellenhinweise Endnoten Register
Vorwort 1 Einleitung 2 Der Hausmannsturm und die Wohnung des Marburger Turmwächters Exkurs 1: Die Brücke zwischen den Türmen der Elisabethkirche Exkurs 2: Aufziehen, Stellen und Warten der großen Schlossuhr 3 Die Aufgaben als Turmwächter 3.1 Zur Verwendung des Begriffs Turmwächter Exkurs 3: Ehrlichkeit des Türmers 4 Die Marburger Turmwächter als Schloss- und Stadtmusikanten 4.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Turmmusik Exkurs 4: Zugtrompete 4.2 Die Türmer in der musikalischen Entwicklung von Marburg 4.3 Unterstützung der Kirchenmusik 4.4 Überlebenskampf und Ende der Stadtmusikanten 5 Die Hoboisten und ihre Beziehung zu den Türmern 6 Das Spielmonopol der Schloss- und Stadtmusikanten 7 Besoldung und Einkommen der Türmer 8 Vom Leben und Wirken der Marburger Türmer 8.1 Die Türmer von der Zeit Ludwig IV. bis 1662 8.2 Asmus Koch, Peter Conrad Becker, Christian, Schöpe, Philipp Pie (1662–1744) 8.3 Johann Valentin Gerlach (1744–1777) 8.4 Andreas Becker (1777–1793) 8.5 Johann Conrad Pfeiffer (1773–1806) 8.6 Franz Wilhelm André (1806–1844) 8.7 Johannes Schmidt (1745–1860) 8.8 Johann Julius Abel (1860–1870) 9 Schlussbetrachtung Anhang und Quellen Anhang 1: Marburger Turmwächter von 1570–1870 Anhang 2: Inventarium über das Schloß Marburg Anhang 3: Verordnung zum Musikspielen etc. vom 25. Juni 1739 Anhang 4: Bestellung von Hofdienern Ungedruckte Quellen Literaturverzeichnis Ergänzende Quellenhinweise Endnoten Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497