19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schwerpunkten: In Kapitel 1 wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren im Laufe der Geschichte zur Entstehung einer Beziehung zwischen Mensch und Tier geführt haben könnten und inwiefern sich die Bedeutung von Tieren von der Vorzeit zur Neuzeit verändert hat. In Kapitel 2 geht es um familiäre Einflussfaktoren und…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schwerpunkten: In Kapitel 1 wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren im Laufe der Geschichte zur Entstehung einer Beziehung zwischen Mensch und Tier geführt haben könnten und inwiefern sich die Bedeutung von Tieren von der Vorzeit zur Neuzeit verändert hat. In Kapitel 2 geht es um familiäre Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen, welche die Beziehung zu einem Heimtier mitbestimmen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie es dazu kommen kann, dass Heimtiere häufig als Familienmitglieder angesehen werden und welche Chancen und Herausforderungen dies mit sich bringen kann. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wie sich die Lebenswelt vieler Kinder im Laufe des letzten Jahrhunderts gewandelt hat und welche Risikofaktoren daraus für ein gesundes Aufwachsen entstanden sind. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Bedeutung Tieren für die einzelnen kindlichen Entwicklungsphasen zukommen kann, sondern auch um allgemeine Effekte von Heimtieren auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen. In Kapitel 4 werden anhand einer Studie des IEMT sowie einer Langzeitbeobachtung in einer Hauptschulklasse Einsatzmöglichkeiten von Hunden im Schulalltag aufgezeigt. Des Weiteren werden Schulbesuchsdienste sowie ein aktuelles Projekt angesprochen. Im fünften Kapitel wird ein Bogen geschlagen zwischen den bereits erlangten Kenntnissen aus der unterstützenden Wirkung von Tieren und einigen therapeutischen Maßnahmen für Kinder oder Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Zudem wird ein Überblick über den Begriff der tiergestützten Therapie selbst, deren Geschichte, wichtige Vertreter und Studien sowie die Wirkungsweise von Tieren in der Therapie gegeben. Außerdem geht es in diesem Kapitel um zwei ausgewählte Formen tiergestützter Therapie in der theoretischen und direkten Anwendung am Beispiel der Delfintherapie und des therapeutischen Reitens unter Berücksichtigung von Einrichtungen im Raum Nürnberg. Das sechste Kapitel zeigt einige Grenzen im gegenseitigen Umgang von Menschen und Tieren auf (Hygienemaßnahmen, Allergierisiken, Tiermissbrauch…).