Ernst Suter
Die Methode der Festpunkte (eBook, PDF)
Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken
Mitwirkender: Traub, Ernst
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Ernst Suter
Die Methode der Festpunkte (eBook, PDF)
Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Konstruktionen mit Beispielen aus der Praxis, insbesondere von Stahlbetontragwerken
Mitwirkender: Traub, Ernst
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.54MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642925658
- Artikelnr.: 53088419
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Allgemeines.- 2. Die Monnschen Sätze.- 3. Graphische Bestimmung der Festpunkte für durchlaufende Träger.- Erster Abschnitt. Tragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- I. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Verteilungsmaße und Übergangszahlen.- II. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte und Momente infolge beliebiger Belastung des Tragwerks.- III. Rechnungsabschnitt I. Übersichtliche Zusammenstellung des Rechnungsvorganges.- 1. Bestimmung der Grundgrößen.- 2. Bestimmung der Momente infolge der äußeren Belastung.- Konsolbelastung.- IV. Bestimmung der Querkräfte, Normalkräfte und Auflagerkräfte.- 1. Querkräfte.- a) Analytisch.- b) Graphisch.- 2. Normalkräfte.- 3. Fundamentkräfte.- V. Bestimmung der Festhaltekräfte.- Zweiter Abschnitt. Rechnungsabschnitt II. Tragwerke mit verschiebbaren Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- VI. Biegungsmomente infolge gegenseitiger Verschiebung der beiden Endpunkte eines Stabes und die zugehörige Erzeugungskraft.- VII. Tragwerke mit senkrechten Stielen und waagerechten Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- 3. Rahmenträger oder Vierendeeiträger.- VIII. Tragwerke mit schiefen Stielen oder schrägen Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- Dritter Abschnitt. Tragwerke mit auf Stablänge veränderlichem Trägheitsmoment..- IX. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- 1. Bestimmung der Drehwinkel.- 2. Bestimmung der Festpunkte.- 3. Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte für Stäbe mit beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- X. DasDrehwinkel-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Übergangszahlen und Kreuzlinienabschnitte.- Vierter Abschnitt. Grenzwerte der Momente und Querkräfte.- XI. Grenzwerte der Momente und Querkräfte für ständige Last und Nutzlast.- 1. Grenzwerte der Momente.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- 2. Grenzwerte der Querkräfte.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- XII. Einflußlinien der Momente und Querkräfte für bewegliche Lasten.- 1. Einflußlinien der Momente.- 2. Einflußlinien der Querkräfte.- 3. Einflußlinien der Stützendrücke.- XIII. Momente infolge Temperaturänderung und Stützensenkung.- 1. Momente infolge Temperaturänderung.- 2. Momente infolge Stützensenkung.- Fünfter Abschnitt. Hilfstafeln zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 1. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = frac{f}{l}$$ zur Bestimmung der Eestpunktabstände.- Tafel 1a Graphische Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = frac{f}{l}$$.- Tafel 2. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn%hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qaceWGUbGbauaacqGH9aqpdaWcaaWdaeaapeGaaGymaiabgkHiTmaa% laaapaqaa8qacaWGMbaapaqaa8qacaWGSbaaaaWdaeaapeGaaGymai% abgkHiTiaaigdacaGGSaGaaGynamaalaaapaqaa8qacaWGMbaapaqa% a8qacaWGSbaaaaaaaaa!4235!$$n' = frac{{1 - frac{f}{l}}}{{1 - 1,5frac{f}{l}}}$$ zur Bestimmung der Winkelfestwerte % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaam4Daiabg2% da9iqad6gagaqbaiabgwSixlaadUgaaaa!3C2F!$$w = n' cdot k$$w'n'k und für die Übergangszahlen % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOEaiabg2% da9maalaaabaWaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaeaacaaIXaGa% eyOeI0YaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaaaaaa!3D95!$$z = frac{{{f mathord{left/ {vphantom {f l}} right. kern-nulldelimiterspace} l}}}{{1 - {f mathord{left/ {vphantom {f l}} right. kern-nulldelimiterspace} l}}}$$.- Tafel 3. Momentenflächen für häufig vorkommende Belastungsfälle und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 4. Mo-Momente und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5. Einflußlinien der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5a. Graphische Tabelle für die Einf lußlinie der Kreuzlinienabschnitte.-Tafel 6. Kreuzlinienabschnitte für Konsolmoment.- Tafel 7. Tabellen der Drehwinkel und Einflußlinien für die Kreuzlinienabschnitte von Balken mit Vouten.- Sechster Abschnitt. Beispiele aus der Praxis.- Richtlinien für die Aufstellung der Berechnung.- Ständige Last und Nutzlasten.- Ständige Last und Nutzlasten.- I. Ständige Last und lotrechte Einzellasten.- II. Seitlicher Winddruck.- III. Kranlast auf Konsole.- IV. Temperaturänderung.- Stützensenkung.- Grundgrößen.- I. Ständige Last.- II. Kranlast auf Konsolen.- III. Winddruck.- IV. Temperaturänderung.- Horizontale Windbelastung.- Ständige Last, Schnee- und Windbelastung.- Ständige Lasten.
1. Allgemeines.- 2. Die Monnschen Sätze.- 3. Graphische Bestimmung der Festpunkte für durchlaufende Träger.- Erster Abschnitt. Tragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- I. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Verteilungsmaße und Übergangszahlen.- II. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte und Momente infolge beliebiger Belastung des Tragwerks.- III. Rechnungsabschnitt I. Übersichtliche Zusammenstellung des Rechnungsvorganges.- 1. Bestimmung der Grundgrößen.- 2. Bestimmung der Momente infolge der äußeren Belastung.- Konsolbelastung.- IV. Bestimmung der Querkräfte, Normalkräfte und Auflagerkräfte.- 1. Querkräfte.- a) Analytisch.- b) Graphisch.- 2. Normalkräfte.- 3. Fundamentkräfte.- V. Bestimmung der Festhaltekräfte.- Zweiter Abschnitt. Rechnungsabschnitt II. Tragwerke mit verschiebbaren Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- VI. Biegungsmomente infolge gegenseitiger Verschiebung der beiden Endpunkte eines Stabes und die zugehörige Erzeugungskraft.- VII. Tragwerke mit senkrechten Stielen und waagerechten Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- 3. Rahmenträger oder Vierendeeiträger.- VIII. Tragwerke mit schiefen Stielen oder schrägen Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- Dritter Abschnitt. Tragwerke mit auf Stablänge veränderlichem Trägheitsmoment..- IX. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- 1. Bestimmung der Drehwinkel.- 2. Bestimmung der Festpunkte.- 3. Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte für Stäbe mit beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- X. DasDrehwinkel-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Übergangszahlen und Kreuzlinienabschnitte.- Vierter Abschnitt. Grenzwerte der Momente und Querkräfte.- XI. Grenzwerte der Momente und Querkräfte für ständige Last und Nutzlast.- 1. Grenzwerte der Momente.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- 2. Grenzwerte der Querkräfte.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- XII. Einflußlinien der Momente und Querkräfte für bewegliche Lasten.- 1. Einflußlinien der Momente.- 2. Einflußlinien der Querkräfte.- 3. Einflußlinien der Stützendrücke.- XIII. Momente infolge Temperaturänderung und Stützensenkung.- 1. Momente infolge Temperaturänderung.- 2. Momente infolge Stützensenkung.- Fünfter Abschnitt. Hilfstafeln zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 1. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = frac{f}{l}$$ zur Bestimmung der Eestpunktabstände.- Tafel 1a Graphische Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = frac{f}{l}$$.- Tafel 2. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn%hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qaceWGUbGbauaacqGH9aqpdaWcaaWdaeaapeGaaGymaiabgkHiTmaa% laaapaqaa8qacaWGMbaapaqaa8qacaWGSbaaaaWdaeaapeGaaGymai% abgkHiTiaaigdacaGGSaGaaGynamaalaaapaqaa8qacaWGMbaapaqa% a8qacaWGSbaaaaaaaaa!4235!$$n' = frac{{1 - frac{f}{l}}}{{1 - 1,5frac{f}{l}}}$$ zur Bestimmung der Winkelfestwerte % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaam4Daiabg2% da9iqad6gagaqbaiabgwSixlaadUgaaaa!3C2F!$$w = n' cdot k$$w'n'k und für die Übergangszahlen % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOEaiabg2% da9maalaaabaWaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaeaacaaIXaGa% eyOeI0YaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaaaaaa!3D95!$$z = frac{{{f mathord{left/ {vphantom {f l}} right. kern-nulldelimiterspace} l}}}{{1 - {f mathord{left/ {vphantom {f l}} right. kern-nulldelimiterspace} l}}}$$.- Tafel 3. Momentenflächen für häufig vorkommende Belastungsfälle und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 4. Mo-Momente und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5. Einflußlinien der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5a. Graphische Tabelle für die Einf lußlinie der Kreuzlinienabschnitte.-Tafel 6. Kreuzlinienabschnitte für Konsolmoment.- Tafel 7. Tabellen der Drehwinkel und Einflußlinien für die Kreuzlinienabschnitte von Balken mit Vouten.- Sechster Abschnitt. Beispiele aus der Praxis.- Richtlinien für die Aufstellung der Berechnung.- Ständige Last und Nutzlasten.- Ständige Last und Nutzlasten.- I. Ständige Last und lotrechte Einzellasten.- II. Seitlicher Winddruck.- III. Kranlast auf Konsole.- IV. Temperaturänderung.- Stützensenkung.- Grundgrößen.- I. Ständige Last.- II. Kranlast auf Konsolen.- III. Winddruck.- IV. Temperaturänderung.- Horizontale Windbelastung.- Ständige Last, Schnee- und Windbelastung.- Ständige Lasten.