Die Nazi-Verbindungen von Ikonen: Wenn Glamour das Dritte Reich traf lüftet den Schleier über die erstaunliche und beunruhigende Verflechtung von Luxus und Ideologie, Mode und Politik. Diese Persönlichkeiten, die zu Symbolen ihrer Epochen wurden, standen in Verbindung mit einem der dunkelsten Regime der Geschichte und hinterließen ein komplexes Erbe. Was trieb sie dazu, sich der Nazi-Bewegung anzuschließen? Waren sie Opfer der Umstände, pragmatische Opportunisten oder überzeugte Anhänger des Regimes? Dieses Buch erforscht diese Fragen, lädt die Leser ein, bekannte Namen aus einer neuen Perspektive zu betrachten, und regt dazu an, über die komplizierten Verbindungen zwischen Kunst, Macht und Politik sowie über die Rolle der Moral bei unserem Verständnis der Vergangenheit nachzudenken. Indem wir die Schatten um diese Ikonen beleuchten, können wir nicht nur sie, sondern auch uns selbst besser verstehen. Die Geschichte lehrt uns nicht nur über die Vergangenheit sie prägt unsere Zukunft.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.