19,99 €
Statt 29,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 29,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 29,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf germanistische Thesen zum "Nibelungenlied" folgt ein PC-Unterrichtsprotokoll aus der Zeit der ersten, durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließung. Der Autor stellt zuerst neue Thesen zur Nibelungensage auf, indem er geographische, historische, psychologische und literaturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzieht und für die Interpretation fruchtbar macht. Es werden Linien zu Salfranken und Rheinfranken gezogen, außerdem zum…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf germanistische Thesen zum "Nibelungenlied" folgt ein PC-Unterrichtsprotokoll aus der Zeit der ersten, durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließung. Der Autor stellt zuerst neue Thesen zur Nibelungensage auf, indem er geographische, historische, psychologische und literaturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzieht und für die Interpretation fruchtbar macht. Es werden Linien zu Salfranken und Rheinfranken gezogen, außerdem zum Urmythos der starken Königin Brunhild und der heiligen Dreizahl. Von der tiefenpsychologischen Deutung von Siegfrieds Bad im Drachenblut geht es zur Frage nach dem Ort seiner Ermordung und seines Grabes. Von Bedeutung ist die Figur des Hagen zwischen Treue und Untergang und seine Bezüge zu den beiden Weltkriegen, und schließlich die Frage, warum im Nibelungenlied keine Römer vorkommen? Dann leitet er über zum Hauptthema der Facharbeit, einem PC-Unterrichtsprotokoll aus dem Fach Deutsch, Klasse 7 eines Gymnasiums. Es geht um eine zwölfstündige Unterrichtseinheit zur Nibelungensage. Es werden Handlung, Hauptcharaktere und Konfliktsituationen dargelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung der Schauplätze des Nibelungenliedes: Worms, Rhein, Odenwald und der Weg der Nibelungen bis nach Ungarn. Schließlich wird die mittelhochdeutsche Sprachform des Epos betrachtet und geübt. Wesentlich ist, dass der Unterricht zu Zeiten des strengen Lockdowns im Frühjahr 2020 stattgefunden hat. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie wurden vom März bis zum Juli die Schulen geschlossen und der Unterricht ganz überwiegend auf PC-Fernunterricht umgestellt. Dieses Home-Office stellte Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, aber auch viele Eltern und Haushalte vor völlig neue Schwierigkeiten. Durch eine genaue Analyse dieser speziellen Probleme möchte der Autor einen Erfahrungsbericht aus dieser Pionierzeit liefern. Die Unterrichtseinheit wird durch differenzierte Reflexionen zur Wissensgrundlage, zu Didaktik und Methodik und schließlich zum pandemiebedingten Unterrichtsrahmen vorbereitet. Es folgt dann eine recht genaue, protokollierte Wiedergabe des Unterrichtsgeschehens am PC. Auch auf begleitende PC-Dateien wird eingegangen. Die Ausarbeitung schließt mit einem kritischen Fazit zur Home-Office-Methode, wie sie im Frühjahr 2020 vom Autor praktiziert wurde. Das Fachbuch umfasst 93 Seiten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gert Heinz Kumpf M. A., geboren am 19. Mai 1952 in Erbach im Odenwald, ist verheiratet, hat 2 Töchter und 3 Enkelinnen. Nach dem Studium an den Universitäten Marburg, Freiburg, Wien und München in den Fächern Germanistik, Geographie und Geschichte, Weiterbildung in Ethik, unterrichtete er bis zum Jahr 2020 als Oberstudienrat an Gymnasien im Odenwald, in Prag und in Tauberfranken. - In seiner Freizeit war er an Outward Bound Schools in Österreich und Großbritannien tätig. An der Volkshochschule führte er geographische Vorträge und Exkursionen durch; Studienreisen zum Europaparlament, zum Bundestag, nach Tschechien und in verschiedene deutsche Großstädte wurden organisiert. Veröffentlichungen: 1979-2004: Magisterarbeit zu Arthur Schnitzler - Pädagogische Arbeit zu Heinrich von Kleist - Unsere Heimat das Tauberland - Parabel - Geographie der Tauber - Die Bedeutung unserer Wochentage 2020: Ein Patrizierhaus anno 1525 - Die ersten Kumpf in Beerfelden - Die Nibelungensage im Home-Office - Hexenglaube im Home-Office - Gaiakompetenz als Überlebensstrategie in der Geographie 2021: Der Odenwald ungeteilt und einzigartig, geographische Analysen - Der Odenwald wird besiedelt - Der Odenwald mit Zenten und Grafen 2022: Historische Studien im Odenwald - Sagenkreise und Nibelungenorte im Odenwald 2023: Kultplätze und heilige Berge im Odenwald, eine matriarchale Spurensuche - Zum Namen der Stadt Heidelberg - Der Name des Odenwaldes: von Odin zur Wassermutter - Der einzigartige Odenwald, gesammelte Studien - Der Genius loci des Heiligenbergs - Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß" - Zivilcourage 1936 - Roter Mohn und blaues Vergissmeinnicht, Familiengeschichte der beiden Weltkriege 2024: Tuchfabrik und Wollfabrik Erbach im Odenwald, eine Industriegeschichte von 1842 bis 1973 - Bergmutter des Odenwalds, matriarchale Landschaftsmythologie bei Heidelberg - Beiträge in Zeitschriften: Die Linde Rothenburg o.d.T. - Jahrbuch Handschuhsheim - Wir in Franken - Tattva Viveka