13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Sozialisation und kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen „Normalentwicklung eines 0- 3jährigen Kindes“, „Resilienzforschung“ sowie „Pflegekindschaft“. Zur genaueren Anschauung, welche Entwicklungsschritte ein Kind im Normalfall zu bewältigen hat, habe ich mich auf die motorische,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Sozialisation und kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen „Normalentwicklung eines 0- 3jährigen Kindes“, „Resilienzforschung“ sowie „Pflegekindschaft“. Zur genaueren Anschauung, welche Entwicklungsschritte ein Kind im Normalfall zu bewältigen hat, habe ich mich auf die motorische, soziale und geistige sowie sprachliche Entwicklung konzentriert. Auf das Bindungsverhalten, das ein Säugling ab der Geburt automatisch eingeht, werde ich in Punkt 4, der Resilienzforschung, kommen. Da ich in den Punkten 2 und 3 von einer Normalentwicklung schreiben werde, ist hier eine sichere Bindung in jedem Fall gegeben, weswegen ich hier auf das Bindungsverhalten noch nicht genauer eingehe. Der zweite Schwerpunkt „Resilienzforschung“ befasst hauptsächlich die Schutz- und Risikofaktoren, die eine Normalentwicklung fördern oder behindern können. Hierbei habe ich das Hauptgewicht auf die Risikofaktoren gelegt, da ich hier wichtige psychologische Aspekte von Erikson und Freud für die negative Entwicklung eines Kleinkindes aufzeigen möchte. Im letzten Teil, der Pflegekindschaft, erläutere ich zunächst die gesetzlichen Grundlagen sowie die in Deutschland vorhandenen Pflegeformen. Anschließend werde ich die beiden häufigsten Konzepte darlegen und sowohl deren Chancen als auch Widerstände vergleichen. Zum Abschluss werde ich die Erkenntnisse der Bindungstheorie denen der Pflegekindschaft gegenüberstellen. Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.