16,00 €
Statt 20,00 €**
16,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,00 €
Statt 20,00 €**
16,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
16,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
16,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan Wie viel CO? verursacht eine Portion Spaghetti bolognese? Etwa 1,5 Kilogramm!- Dieses Beispiel führt uns vor Augen, was die Tierwirtschaft und Lebensmitteltransporte für die Ökobilanz unseres Essens bedeuten. Doch ist es mit dem Umstieg auf Fleisch- und Milchalternativen oder Regionalkost getan? Malte Rubach schaut genauer hin und liefert eine Bestandsaufnahme unseres Ernährungssystems sowie von dessen Auswirkungen auf das Klima. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch Technisierung und steigenden Ressourcenverbrauch geprägt ist. Rubach plädiert für…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.74MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan Wie viel CO? verursacht eine Portion Spaghetti bolognese? Etwa 1,5 Kilogramm!- Dieses Beispiel führt uns vor Augen, was die Tierwirtschaft und Lebensmitteltransporte für die Ökobilanz unseres Essens bedeuten. Doch ist es mit dem Umstieg auf Fleisch- und Milchalternativen oder Regionalkost getan? Malte Rubach schaut genauer hin und liefert eine Bestandsaufnahme unseres Ernährungssystems sowie von dessen Auswirkungen auf das Klima. Wir leben in einer Gesellschaft, die durch Technisierung und steigenden Ressourcenverbrauch geprägt ist. Rubach plädiert für einen maßvollen Genuss und zeigt, was wir in Deutschland guten Gewissens noch essen können. Dr. Malte Rubach beschäftigt sich als Referent und Buchautor seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht, zum Beispiel The New York Times und der Folha de S.Paulo. 2020 erschien vom ihm im Hirzel Verlag »Die Ökobilanz auf dem Teller«.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Malte Rubach hat Ernährungswissenschaft in Deutschland, der Türkei und den USA studiert, nachdem er sich schon in seiner Jugend als Leistungssportler für Ernährungsthemen begeisterte. Der Ernährungswissenschaftler, Referent und Buchautor beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht, sowie in Publikumsmedien, wie der The New York Times und der Folha de S. Paulo.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Stefanie Diemand lernt beim Ernährungswissenschaftler Malte Rubach, dass verantwortungsbewusstes Essen auch mit Fleisch möglich ist. Mitten zwischen die Fronten der erhitzten Ernährungsdebatten begibt sich der Autor laut Diemand mit seinem Buch, wenn er für ein "gesundes Mittelmaß" und bewusstes Essen wirbt und sich gegen den totalen Verzicht auf Fleisch ausspricht. Dass die Sache komplexer ist, vermittelt der Autor etwa mit Zahlen und Tabellen rund um den Fleischkonsum und den damit verbundenen Wasserverbrauch, so Diemand. In weniger sachlichen Passagen spricht Rubach zwar von "veganer Propaganda", die abschließenden Ratschläge aber stimmen "versöhnlich", erkennt die Rezensentin.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.12.2020

Essen mit gutem Gewissen
Ein Buch über die Klimabilanz von Lebensmitteln

Kaum geboren, beginnen wir die Welt zu erschmecken. Essen und Trinken versorgen uns dabei nicht nur mit Energie. Sie sind auch Lusterfahrungen und immer häufiger Gewissensentscheidungen. Umweltsensible Menschen fragen sich zunehmend, was sie überhaupt noch auf ihrem Speisezettel haben dürfen, wenn schon eine einzige Portion Spaghetti Bolognese 1,5 Kilogramm CO2 verursacht - so viel wie 30 Minuten Online-Streaming. Zwingen die Folgen von Tierwirtschaft, Ferntransporten und industrieller Lebensmittelverarbeitung bereits heute zum Umstieg auf Fleisch- und Milch-Alternativen aus dem Labor? Das Taschenbuch "Die Ökobilanz auf dem Teller" sucht ohne Schwarzweißmalerei und missionarische Töne eine Antwort. Der Ernährungswissenschaftler Malte Rubach gewichtet detailliert unser gängiges Nahrungsmittelangebot und dessen Auswirkungen auf das Klima. Er wartet dabei mit einer Fülle von Informationen und Zahlen auf und ergänzt seine Analyse mit Hinweisen, wie sich Klimakiller-Eigenschaften beliebter Lebensmittel pragmatisch mit geringerem Energie- und Wasseraufwand im Alltag ausgleichen lassen. Denn Rubach ist sich der Vielfalt ökologischer Probleme bewusst und weiß: "Ernährung macht weniger als ein Drittel der Treibhausgase in unserem persönlichen Konsum aus."

Dass die Menschheit nicht mehr auf den Status vor der industriellen Revolution zurückkann und will, steht auch für Malte Rubach außer Frage. Unter der Überschrift "Wie wir lebten" handelt er eingangs den historischen Einfluss des Menschen auf Klima und Natur ab. Sein eigentliches Interesse gilt der aktuellen Art "Wie wir leben" im Mittelteil, der sich vor allem mit unserem Verzehr von Wasser, Tieren und Pflanzen beschäftigt. Im Kapitel "Wie wir leben werden" folgt ein Blick auf die Zukunft, nicht zuletzt auf Fleisch- und Milch-Alternativen. Am Schluss steht in zwei Seiten die Kernbotschaft, wie man über das eigene Essen das Klima schützen kann.

Für Ökoromantik hat der Verfasser wenig übrig. Kein Lebensmittel schone von sich aus Ressourcen oder das Klima, sagt er offen. Und dass alle Weiterverarbeitung immer nur auf Kosten des Klimas geschehen könne. Nahrungsmittel nämlich müsse man sich vorstellen "wie eine Batterie, die sich immer wieder auflädt, je weiter sie vom Landwirt bis zum Verbraucher wandert, maximal belastet mit Treibhausgasen, Wasser, Land und Energie, sprich Umwelt." Nicht nur Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte, die mit ihrer Ökobilanz relativ gut wegkommen, sondern praktisch alle Nahrungsmittel bis hin zu Gewürzen und exotischem Körnerfutter seien mit Kosten für das Klima verbunden, betont Rubach. Unsere hochtechnisierte Überflussgesellschaft mit wachsendem Ressourcenverbrauch benötige deshalb dringend maßvollen Konsum und ökologische Standards. Der Autor führt konkret vor Augen, was speziell die breit diskutierte Tierwirtschaft für die Ökobilanz unseres Essens ausmacht. Tierische Lebensmittel scheinen demnach nicht automatisch schlechter als pflanzliche. Von der These, nur eine vegane oder fast vegane Ernährung könne die Welt retten, hält Rubach wenig, obwohl auch er als Ernährungswissenschaftler prinzipiell für mindestens einen halben Teller voll Gemüse zu jeder Mahlzeit votiert. Starre Ernährungsregeln will er aber keinesfalls aufstellen: "Ich bin weder für noch gegen die eine oder andere Ernährungsweise ... Es gibt keine One-in-all-Lösung", sagt er. Ihm sei wichtiger, was sich an Wasserfußabdruck und Treibhausgasverbrauch bei Lebensmitteln einsparen oder kompensieren lasse, ohne dass man den Spaß am Essen verliert. Man könne das ganz praktisch angehen, meint er, und empfiehlt: "Sie haben ein Rindersteak gegessen? Dann verzichten Sie im Gegenzug einfach auf 40 Kilometer Autofahrt!"

Rubachs Buch durchziehen ansonsten Hinweise auf Produkte, die wir in Deutschland noch immer mit gutem Gewissen essen können, "auch dank ökologischer Erfolge vor Ort". Auf den letzten Seiten wird in Kurzfassung ausgeführt, wie man sich ökologisch verantwortungsbewusst ernährt. Ein absoluter Verzicht auf tierische Lebensmittel gehört nicht dazu. "So einfach, wie sie klingt, so falsch ist diese Antwort", sagt Rubach. "Jeder Mensch auf der Welt darf Milch trinken und Fleisch, Eier und Fisch essen. Vor allem wer in Deutschland auf regionale und saisonale Produkte setzt, kann effektiv dabei helfen, das Klima hier und anderswo zu schützen - ohne den Komplettverzicht auf tierische Lebensmittel." Den Fleischgenuss zu halbieren sei zwar empfehlenswert, aber letztlich wichtiger für den ökologischen Fussabdruck von Lebensmitteln insgesamt, das Bewusstsein für die Art, zu konsumieren, zu schärfen und gewohnte Alltagshandlungen zu überdenken. "Schon etwas weniger Online-Streaming, Autofahren oder Stromverbrauch schont das Klima und schafft gleichzeitig Freiräume für eine gesunde und ausgewogene Ernährung."

Fleisch aus der Retorte sieht Rubach allerdings kritisch: "Jeder Verarbeitungsschritt in Richtung Fleischersatz ist ein Schritt weg von einer nachhaltigen Ernährung." Doch ihn erstaunt nicht, dass Lebensmittelkonzerne Ersatzprodukte entwickeln, die wie Fleisch, Milch, Käse oder Ei aussehen und mit einem "Vegan-Label" moralisch einwandfreien Verzehr bieten. "Menschen sind nach wie vor Genusstiere", kommentiert er und rät zu maßvoller Gaumenfreude: "Mehr selbst kochen, mehr genießen, dafür weniger essen."

ULLA FÖLSING

Malte Rubach: "Die Ökobilanz auf dem Teller. Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können", S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2020, 260 Seiten, 18 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Als Leser_in des Buchs kannst du dich auf spannende Thesen des Autors freuen, gleichzeitig schulen diese deine Fähigkeit, bestimmte Sichtweisen in Frage zu stellen und kritisch zu betrachten. Lesenswert!" VEGAN WORLD 20201103