Michael Schmidt-Degenhard
Die oneiroide Erlebnisform (eBook, PDF)
Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
-20%11
59,99 €
74,99 €**
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
30 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-20%11
59,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
30 °P sammeln
Michael Schmidt-Degenhard
Die oneiroide Erlebnisform (eBook, PDF)
Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Peter SchönknechtReflexive Psychopathologie (eBook, PDF)46,99 €
- -43%11Karl JaspersAllgemeine Psychopathologie (eBook, PDF)129,99 €
- -22%11Susanne Meyer-OsterkampZur Größenkonstanz bei Schizophrenen (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Friedel M. ReischiesPsychopathologie (eBook, PDF)32,99 €
- -22%11Angst (eBook, PDF)42,99 €
- -15%11Friedel M. ReischiesPsychopathologie (eBook, PDF)54,99 €
- H. TellenbachMelancholie (eBook, PDF)69,99 €
- -22%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642846472
- Artikelnr.: 53088450
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 1.1 Rudolf Leubuscher (1849).- 1.2 Wilhelm Griesinger (1861).- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 4.1 Der subjektive Erlebniswert szenischer Halluzinationen.- 4.2 F.-W. Hagen (1868): Phantasiewelt und Phantasiespiel.- 4.3 K. L. Kahlbaum (1866) E. Kraepelin (1881) Aporien klinischer Betrachtung angesichts der Subjektivität.- 4.4 L. Berze (1897): Bewußtseins- Enge und Imagination.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 8.1 Oneiroide Zustände in der klinischen Systematik Kahlbaums und Kraepelins.- 8.2 Die Amentia.- 8.3 Der akute halluzinatorische Wahnsinn .- 8.4 Das délire onirique (Régis).- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 9.1 Facetten des Erlebnis -Begriffs.- 9.2 Typen phantastischer Erlebniszusammenhänge.- 9.2.1 Wachträume.- 9.2.2 Oneiroide in experimentellen Psychosen.- 9.2.3 Die Phantastik idiopathischer und somatogener Psychosen.- 9.3 Die Weisen der Räumlichkeit imaginärer Welten.- 9.4 Zur Charakteristik des Phantastischen.- 9.5 Das Verständliche in den phantastischen Erlebniszusammenhängen.- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 10.1 Die intentionalen Grundlagen des Oneiroids.- 10.2 Die Abwandlung des Bewußtseins in der oneiroiden Erlebnisform.- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 3.1 Fall I V.S..- 3.2 Fall II C.Q..- 3.3 Fall III J.T..- 3.4 Fall IV RI..- 3.5 Fall V U.F. und Fall VI L.D..- 3.6 Fall VII G.C..- 3.7 Fall VIII D.C. und Fall IX P.I..- 3.8 Fa11XO.R..- 3.9 Fall XI L.N..- 3.10 Fall XII A.C..- 3.11 Fall XIII O.W..- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 5.1 Zum Zusammenhang von motorischer Entmächtigung, leiblicher Desintegration und imaginativem Erleben.- 5.2 Zur Typik des Oneiroids.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.
Einführung - Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft - Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.
Einführung Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 1.1 Rudolf Leubuscher (1849).- 1.2 Wilhelm Griesinger (1861).- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 4.1 Der subjektive Erlebniswert szenischer Halluzinationen.- 4.2 F.-W. Hagen (1868): Phantasiewelt und Phantasiespiel.- 4.3 K. L. Kahlbaum (1866) E. Kraepelin (1881) Aporien klinischer Betrachtung angesichts der Subjektivität.- 4.4 L. Berze (1897): Bewußtseins- Enge und Imagination.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 8.1 Oneiroide Zustände in der klinischen Systematik Kahlbaums und Kraepelins.- 8.2 Die Amentia.- 8.3 Der akute halluzinatorische Wahnsinn .- 8.4 Das délire onirique (Régis).- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 9.1 Facetten des Erlebnis -Begriffs.- 9.2 Typen phantastischer Erlebniszusammenhänge.- 9.2.1 Wachträume.- 9.2.2 Oneiroide in experimentellen Psychosen.- 9.2.3 Die Phantastik idiopathischer und somatogener Psychosen.- 9.3 Die Weisen der Räumlichkeit imaginärer Welten.- 9.4 Zur Charakteristik des Phantastischen.- 9.5 Das Verständliche in den phantastischen Erlebniszusammenhängen.- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 10.1 Die intentionalen Grundlagen des Oneiroids.- 10.2 Die Abwandlung des Bewußtseins in der oneiroiden Erlebnisform.- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 3.1 Fall I V.S..- 3.2 Fall II C.Q..- 3.3 Fall III J.T..- 3.4 Fall IV RI..- 3.5 Fall V U.F. und Fall VI L.D..- 3.6 Fall VII G.C..- 3.7 Fall VIII D.C. und Fall IX P.I..- 3.8 Fa11XO.R..- 3.9 Fall XI L.N..- 3.10 Fall XII A.C..- 3.11 Fall XIII O.W..- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 5.1 Zum Zusammenhang von motorischer Entmächtigung, leiblicher Desintegration und imaginativem Erleben.- 5.2 Zur Typik des Oneiroids.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.
Einführung - Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft - Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.