Statt 38,00 €**
34,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Makroökonomisch betrachtet steigt die Bedeutung des Wirtschaftsgutes "Wissen". Es prägt immer deutlicher - wie vormals Rohstoffe und Produkte - die Strukturen ökonomischer Produktion. Produktionsmethoden, die bisher auf die Verarbeitung materieller Güter abgestimmt waren, werden zunehmend von einer Form der Wertschöpfung abgelöst, die ausschließlich Wissensgüter produziert. So bildet sich antagonistisch zu einer materiellen Ökonomie eine informationelle Ökonomie heraus. Für die letztgenannte Form der Ökonomie ist das gesellschaftlich dominierende Medium Internet als Produktionsmittel…mehr

Produktbeschreibung
Makroökonomisch betrachtet steigt die Bedeutung des Wirtschaftsgutes "Wissen". Es prägt immer deutlicher - wie vormals Rohstoffe und Produkte - die Strukturen ökonomischer Produktion. Produktionsmethoden, die bisher auf die Verarbeitung materieller Güter abgestimmt waren, werden zunehmend von einer Form der Wertschöpfung abgelöst, die ausschließlich Wissensgüter produziert. So bildet sich antagonistisch zu einer materiellen Ökonomie eine informationelle Ökonomie heraus. Für die letztgenannte Form der Ökonomie ist das gesellschaftlich dominierende Medium Internet als Produktionsmittel entscheidend, in dem ein Großteil des Wissens über Kommunikationsprozesse produziert und distribuiert wird. Durch die Qualität des Internets, Akteure aus den Sektoren der Ökonomie, Politik und Wissenschaft miteinander zu vernetzen, löst sich die Wissenswertschöpfung von den engen Grenzen des Ortes (auf Organisation beschränkte Arbeitsplätze), der Zeit (auf Organisation beschränkte Time Frames), des Sozialen (auf Organisation beschränkte Arbeitskräfte) und der Sachspezifik (auf Organisation beschränkte Expertise). Für das Management von Unternehmen bedeutet das, sich mit Wissenspotentialen anderer zu vernetzen. Eine Neuverknüpfung von internen Ressourcen des Unternehmens mit externem Wissen bei der Wertschöpfung wird somit notwendig. Dadurch erweitern sich die unternehmerischen Handlungsspielräume. Doch gleichzeitig steigert dies auch die Komplexität. Differenzen zwischen den interagierenden Systemen werden für das Management in Bezug auf den Ort (organisationsinterne und -externe Arbeitsplätze), die Zeit (Time Frames unterschiedlicher Organisationen), das Soziale (Arbeitskräfte innerhalb und außerhalb der Organisation) und der Sache (Expertisen, die sich nicht auf Organisation beschränken) problematisch. Folge: Wettbewerbsvorteile entstehen heute durch ein Management, das die Komplexität in den genannten Dimensionen steuern kann. Bei dieser Steuerung erweitern sich geschlossene Unternehmens-Produktionszyklen - die in der materiellen Ökonomie die Produktion prägen - in der Wissensökonomie zu einem offenen, interaktiven Arbeitsraum. Dies erfordert eine veränderte Organisation von Arbeit im Unternehmen. Dieser Steuerungsansatz verfolgt statt einer auf Kontrolle interner, geschlossener Arbeitsprozesse beschränkten Wertschöpfung die Abstimmung offener Kooperationsarbeit. Durch Kooperation wächst der Arbeitsraum vom Unternehmen zum Netzwerk an. Zu diesem Netzwerk gehören neben Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auch einzelne Personen, sog. Netzarbeiter. Diese verfolgen selbst unternehmerische Ziele. Um die Ressourcen des Netzwerks aus Organisationen und Netzarbeitern zusammenzuführen und zu steuern, ist ein System in der Mitte der Akteure, ein sog. Intermediär, notwendig. Dieser bietet ein Kooperations-Management an. Seine Aufgabe ist: Ortung und Zusammenführung der Ressourcen. Mit Hilfe des Intermediär entwickeln Organisationen die Kooperationsfähigkeit die sie brauchen, um unter Beteiligung externen Ressourcen intern Erfolg zu haben.
Autorenporträt
Benjamin Holtz: Als Diplomkommunikationswirt beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Erforschung von Transformationsprozessen, die mit der zunehmenden Vernetzung der Gesellschaft zu tun haben. Meine fachliche Qualifikation zur Beurteilung dieser Prozesse erarbeitete ich mir durch ein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Hier studierte ich Strategisches Marketing, Neue Medien und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Ende meines Studiums bin ich als strategischer Kommunikationsberater tätig. Meine Forschungs- und Beratungstätigkeit stützt sich jeher auf Beobachtungen veränderter Kommunikationsstrukturen unterschiedlicher gesellschaftlicher bzw. kultureller Systeme. Basierend auf einer methodologischen Grundlage der allgemeinen Systemtheorie Niklas Luhmanns und der Mediengeschichte Michael Gieseckes entstehen Erkenntnispotentiale, die ich dazu nutze, Teilbereiche des strategischen Managements mit Veränderungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu verbinden, zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Auf diese Weise entstehen Wissens-Synergien, die ein Verständnis über die Transformation von Organisation und Arbeit durch vernetztes Wissen in einer Netz-Kultur ermöglichen. Dieses Verständnis gebe ich durch strategische Beratungsarbeit weiter.