9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

"Mit Händen und Füßen" spielen Organisten auf ihrem Instrument - einer von Manualen und Pedalen gelenkten Vereinigung von Bläserstimmen. Hans Maier, selbst ein angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Ein besonderer Blick gilt der Orgel als Baukunstwerk, ihrer Beziehung zu Liturgie und Gottesdienst, ihrer Spiegelung in Erzählungen und Gedichten. So liegt mit diesem Band eine knappe und fesselnde Einführung in den "König aller Instrumenten" (Mozart) vor.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.62MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Mit Händen und Füßen" spielen Organisten auf ihrem Instrument - einer von Manualen und Pedalen gelenkten Vereinigung von Bläserstimmen. Hans Maier, selbst ein angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Ein besonderer Blick gilt der Orgel als Baukunstwerk, ihrer Beziehung zu Liturgie und Gottesdienst, ihrer Spiegelung in Erzählungen und Gedichten. So liegt mit diesem Band eine knappe und fesselnde Einführung in den "König aller Instrumenten" (Mozart) vor.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Maier, seit 1962 Professor für politische Wissenschaft in München, war von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister und ist seit 1999 Prof. em. für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie. Von 1976 bis 1988 war er Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und erhielt 2014 den Karl-Jaspers Preis.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.10.2016

Die Wunder des Windwerks
Hans Maier ordnet die Geschichte der Orgel, verrät aber wenig von seinen Erfahrungen als Organist

Als Elfjähriger begann der heute fünfundachtzig Jahre alte Hans Maier mit dem Orgelspiel und blieb auch als Professor für politische Wissenschaft und bayerischer Staatsminister kirchenmusikalisch aktiv. Niederschlag findet diese lebenslange Leidenschaft jetzt in einem Buch, das der Geschichte des Instruments gewidmet ist. Maier informiert zunächst über den technischen Aufbau einer Orgel, zählt die wichtigsten Register auf und erklärt die Funktionsweise des Instruments. Das gelingt ihm auf wenigen Seiten sehr gut, auch dank eingängiger Metaphern wie "Lunge" für das Windwerk und "Nervensystem" für das Regierwerk.

Es folgt ein Abschnitt über die Orgel als Baukunstwerk, in dem der Autor die Form und Raumposition von Orgelprospekten erörtert. Ergänzt werden die Ausführungen hier durch beispielhafte Abbildungen, freilich nicht gerade in bester Reproduktionsqualität. Das mit Abstand längste Kapitel des Buches ist der Orgelmusik und Orgelkomponisten gewidmet. Da Maier möglichst viele Komponisten unterbringen möchte, gleicht der Text zuweilen einer Namensliste mit sehr kurzen oder auch gar keinen zusätzlichen Informationen. In dieser Form nützen die Namen nur wenig, dafür gibt es (auf Vollständigkeit bedachte) Repertorien oder Datenbanken. Wirklich überzeugend ist hier der Abschnitt über Olivier Messiaen, in dem sich der Autor etwas mehr Zeit nimmt. Mit Zitaten und kurzen Werkbeschreibungen entsteht ein plastisches Bild des Organisten Messiaen.

Unklar bleibt bei der Lektüre, welche "Erfahrungen" Hans Maiers "aus mehr als siebzig Jahren praktischer Tätigkeit als Organist im Nebenamt" in das Buch eingegangen sein sollen. Der technische Aufbau einer Orgel kann es ebenso wenig sein wie die Aufzählung der vielen Komponistennamen. Und gerade an diesem Punkt hätte Hans Maier aus seinem Buch eine persönliche, unverwechselbare Darstellung machen können: Welche Erfahrungen mit den Liturgen und mit der singenden (respektive die Kirche während des Nachspiels verlassenden) Gemeinde macht man denn als Organist? Welche Orgeln oder Orgelbauer mag der Autor ganz besonders und warum? Was genau faszinierte ihn am Spiel Olivier Messiaens, den er in den fünfziger Jahren in Paris als Organist von Gottesdiensten erlebte? Solche und ähnliche persönlichen Ansätze jedoch vermisst man. Stattdessen ist Maier stets darauf bedacht, die historischen Gegebenheiten zur Orgel in eine geordnete Entwicklungslinie zu bringen. Das ist honorig und in einem schlanken Buch über das komplexe Phänomen Orgel wahrscheinlich auch am zweckmäßigsten, verstellt aber die Sicht auf vielfältige Parallelentwicklungen. Wenn Maier etwa den Weg "von den bescheidenen Instrumenten der Frühzeit zu den großen, oft übermächtigen Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts" andeutet, wird außer Acht gelassen, dass schon im Mittelalter große Orgeln gebaut wurden.

Zudem neigt der Autor regelmäßig zu diskussionswürdigen Festlegungen wie: "Der größte deutsche Orgelmeister vor Bach war Dietrich Buxtehude." Hinzu kommen gelegentliche Ungenauigkeiten in der Darstellung, wenn etwa Johann Sebastian Bachs Amtsantritt als Leipziger Thomaskantor auf 1722 vorverlegt und als beruflicher "Abstieg" bezeichnet wird. Bleibt die Frage nach der Zielgruppe: Kirchenmusikern, Musikwissenschaftlern, Organisten und Orgelfans wird dieses Buch kaum Neues bieten. Musikbegeisterte Leser dagegen, die sich nicht aus diesen informierten Kreisen rekrutieren, werden möglicherweise schnell von der Faktenfülle und den vielen Fachbegriffen frustriert sein. Man liest beispielsweise, dass die Orgel ein Element der "musica mundana" sei; weitere Erläuterungen zu diesem philosophischen Terminus folgen aber nicht. Auch zu Begriffen wie "Prinzipalpyramide", "Orgelpunkt", "Schleiflade" oder "Wellenbrett" erfährt man weder im Text noch im knappen, zweiseitigen Glossar Näheres. Vielleicht sollte Hans Maier aus seiner "kleinen" Orgelgeschichte eine "große" machen und darin die Abhandlungen mit persönlichen Gedanken und Thesen erweitern.

BERNHARD SCHRAMMEK

Hans Maier: "Die Orgel". Kleine Geschichte eines

großen Instruments.

C. H. Beck Verlag,

München 2016.

160 S., Abb., br., 16,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Bernhard Schrammek weiß nicht recht, wem er Hans Maiers schmale Abhandlung über die Orgel empfehlen soll. Organisten, Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler werden in den Ausführungen zur Geschichte und Baukunst der Orgel wenig Neues finden, meint der Kritiker. Auch Maiers umfassendes Kapitel zu Orgelmusik und zu Orgelkomponisten hat Schrammek nicht überzeugt: Zu viele Namen, zu viele Fachbegriffe, zu wenig Information, findet er und glaubt, dass orgelbegeisterte Laien während der Lektüre schnell aussteigen werden. Dass Maier kaum etwas über seine persönlichen Erfahrungen, etwa mit Liturgen oder der Gemeinde, erzählt, findet der Rezensent ebenfalls bedauerlich. Das Porträt über den Organisten Olivier Messiaen ist allerdings lehrreich und "plastisch", lobt der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine schöne Kulturgeschichte der Orgel"
Johannes Adam, Badische Zeitung, 29. November 2016