Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
This study is dedicated to the postcolonial preservation of cultural heritage and restitution policies within the framework of the Charter for African Cultural Renaissance as a Pan-African instrument of international law. The author – holder of the UNESCO Chair in International Relations and vice president of the curatorium of the African Institute of International Law (AIIL) – analyses the multifaceted significance of the Charter as well as the role of the African Union, UNESCO and Western museums regarding specifically the return of cultural goods from colonial contexts. The work further…mehr
This study is dedicated to the postcolonial preservation of cultural heritage and restitution policies within the framework of the Charter for African Cultural Renaissance as a Pan-African instrument of international law. The author – holder of the UNESCO Chair in International Relations and vice president of the curatorium of the African Institute of International Law (AIIL) – analyses the multifaceted significance of the Charter as well as the role of the African Union, UNESCO and Western museums regarding specifically the return of cultural goods from colonial contexts. The work further illustrates how the international discourse is shifting towards an active support for reconciliation and return processes.
Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer M.A., Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D., Inhaberin des UNESCO Chairs in International Relations in Paris/Dresden, langjähriges Mitglied des Kulturausschusses der International Law Association (ILA), Vizepräsidentin des Kuratoriums des African Institute of International Law (AIIL) in Arusha (Tansania), Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden
Inhaltsangabe
Foreword Vorwort Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1. Hintergrund des Themas der "Restitution" von Kulturgut 2. (Post)koloniale Manifestation 3. Vision des Panafrikanismus 4. Kolonialbedingter Verlust des Kulturerbes in Afrika 5. Erfassung von Erwerbs- und Aneignungsvorgängen zu Kolonialzeiten 6. Ambivalenz der Schenkung: Der Fall des Mandu Yenu (Kamerun) 7. "Koloniale Kontexte" von Sammlungsgut 8. Terminologisches Schlaglicht: "Restitution" und "Rückgabe" 9. Zwischenergebnis Kapitel 2: Die Charter for African Cultural Renaissance 1. Entstehungsgeschichte der Charter for African Cultural Renaissance a) Kulturpolitik der Organisation für Afrikanische Einheit im Zeichen der Entkolonisierung b) "Cultural Charter for Africa" (1976) der Organisation für Afrikanische Einheit c) Weiterentwicklung der Kulturagenda: Impulse der Afrikanischen Union d) Verabschiedung der Charter for African Cultural Renaissance e) Probleme des Ratifikationsprozesses f) Gründe für die zögerlichen Ratifikationen g) Treibende Kraft im Ratifikationsprozess h) Inkrafttreten und Rechtsnatur der Charta 2. Aufbau und Inhalt der Charter for African Cultural Renaissance: Überblick a) Präambel b) Ziele und Grundsätze c) Instrumente zur Zielerreichung d) Materiellrechtliche Neuerungen der Charta e) Zwischenergebnis 3. Schwerpunkt der Charter for African Cultural Renaissance: das Kulturerbe a) Konzeption: Erhalt und Förderung des afrikanischen Kulturerbes b) Spezifika: Umgang mit heiligen Stätten und Objekten c) Beendigung der Plünderung und des illegalen Kunsthandels d) Die Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländer e) Wiedererlangung und Inobhutnahme von Archiven und historischen Aufzeichnungen f) Schaffung des "African World Heritage Fund" g) Stärkung der kulturellen Rechte h) Zwischenergebnis 4. Reaktionen auf AU-Ebene nach dem Inkrafttreten der Charter for African Cultural Renaissance a) Kontinentale Feier zum Inkrafttreten der Charta b) Themenjahr der Afrikanischen Union "Arts, Culture and Heritage" (2021) c) "Great Museum of Africa" als panafrikanisches Projekt d) Evaluierung der 1. Dekade der Agenda 2063 (2014–2023): Ziel 16 e) Praxis des "African World Heritage Fund" f) "Conference of the Forum on China-Africa Cooperation" g) Stärkung der Kreativwirtschaft und die neue Afrikanische Freihandelszone h) Zwischenergebnis 5. Unterstützung der "African Cultural Renaissance" durch die UNESCO a) Bericht der Internal Oversight Services (IOS), 2015 b) "Global Priority Africa": Die UNESCO Medium-Term Strategy 2022–2029 c) "Operational Strategy for Priority Africa" 2022–2029 d) "General History of Africa" als Element der kulturellen Renaissance e) Ausrufung des "World Day for African and Afrodescendant Culture" f) Kultur des Friedens/"Culture of Peace in Africa" g) Zwischenergebnis Kapitel 3: Fokus: Rückgaben von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an Afrika 1. Überblick: Der normative Rahmen für Rückgaben a) Rechtspolitische Ausgangssituation b) Vertragliche Rückgabeansprüche c) Völkergewohnheitsrecht und Schadensersatz d) Resolutionspraxis der UN-Generalversammlung e) Postkoloniale Reflexionen zum Grundsatz der Intertemporalität des Rechts f) Berücksichtigung von präkolonialen Regeln g) Paradigma der kulturellen "Bindung" und "Zugehörigkeit" h) Koordination von Rückgabeverfahren und Partizipation i) Formen der Wiedergutmachung und "reparatory justice" j) Bedingungen und Auflagen des Sammlungsgut zurückgebenden Staats k) Zwischenergebnis 2.
ForewordVorwortAbkürzungsverzeichnisKapitel 1: Einführung1. Hintergrund des Themas der "Restitution" von Kulturgut2. (Post)koloniale Manifestation3. Vision des Panafrikanismus4. Kolonialbedingter Verlust des Kulturerbes in Afrika5. Erfassung von Erwerbs- und Aneignungsvorgängen zu Kolonialzeiten6. Ambivalenz der Schenkung: Der Fall des Mandu Yenu (Kamerun)7. "Koloniale Kontexte" von Sammlungsgut8. Terminologisches Schlaglicht: "Restitution" und "Rückgabe"9. ZwischenergebnisKapitel 2: Die Charter for African Cultural Renaissance1. Entstehungsgeschichte der Charter for African Cultural Renaissancea) Kulturpolitik der Organisation für Afrikanische Einheit im Zeichen der Entkolonisierungb) "Cultural Charter for Africa" (1976) der Organisation für Afrikanische Einheitc) Weiterentwicklung der Kulturagenda: Impulse der Afrikanischen Uniond) Verabschiedung der Charter for African Cultural Renaissancee) Probleme des Ratifikationsprozessesf) Gründe für die zögerlichen Ratifikationeng) Treibende Kraft im Ratifikationsprozessh) Inkrafttreten und Rechtsnatur der Charta2. Aufbau und Inhalt der Charter for African Cultural Renaissance: Überblicka) Präambelb) Ziele und Grundsätzec) Instrumente zur Zielerreichungd) Materiellrechtliche Neuerungen der Chartae) Zwischenergebnis3. Schwerpunkt der Charter for African Cultural Renaissance: das Kulturerbea) Konzeption: Erhalt und Förderung des afrikanischen Kulturerbesb) Spezifika: Umgang mit heiligen Stätten und Objektenc) Beendigung der Plünderung und des illegalen Kunsthandelsd) Die Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländere) Wiedererlangung und Inobhutnahme von Archiven und historischen Aufzeichnungenf) Schaffung des "African World Heritage Fund"g) Stärkung der kulturellen Rechteh) Zwischenergebnis4. Reaktionen auf AU-Ebene nach dem Inkrafttreten der Charter for African Cultural Renaissancea) Kontinentale Feier zum Inkrafttreten der Chartab) Themenjahr der Afrikanischen Union "Arts, Culture and Heritage" (2021)c) "Great Museum of Africa" als panafrikanisches Projektd) Evaluierung der 1. Dekade der Agenda 2063 (2014-2023): Ziel 16e) Praxis des "African World Heritage Fund"f) "Conference of the Forum on China-Africa Cooperation"g) Stärkung der Kreativwirtschaft und die neue Afrikanische Freihandelszoneh) Zwischenergebnis5. Unterstützung der "African Cultural Renaissance" durch die UNESCOa) Bericht der Internal Oversight Services (IOS), 2015b) "Global Priority Africa": Die UNESCO Medium-Term Strategy 2022-2029c) "Operational Strategy for Priority Africa" 2022-2029d) "General History of Africa" als Element der kulturellen Renaissancee) Ausrufung des "World Day for African and Afrodescendant Culture"f) Kultur des Friedens/"Culture of Peace in Africa"g) ZwischenergebnisKapitel 3: Fokus: Rückgaben von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an Afrika1. Überblick: Der normative Rahmen für Rückgabena) Rechtspolitische Ausgangssituationb) Vertragliche Rückgabeansprüchec) Völkergewohnheitsrecht und Schadensersatzd) Resolutionspraxis der UN-Generalversammlunge) Postkoloniale Reflexionen zum Grundsatz der Intertemporalität des Rechtsf) Berücksichtigung von präkolonialen Regelng) Paradigma der kulturellen "Bindung" und "Zugehörigkeit"h) Koordination von Rückgabeverfahren und Partizipationi) Formen der Wiedergutmachung und "reparatory justice"j) Bedingungen und Auflagen des Sammlungsgut zurückgebenden Staatsk) Zwischenergebnis2. Die Verantwortung von Museen für Versöhnung und Restitutionena) "scramble for skulls" als Teil des Kolonialunrechtsb) Dekoloniale Sprache für "menschliche Überreste" und Rehumanisierungc) Priorität der Repatriierung von Human Remainsd) Rückblick: Die diskursive Abwehr von Rückgabene) "Declaration on the Importance and the Value of the Universal Museum" (2002)f) Wandel: Neues Engagement auf Museumsebeneg) Relevanz der Provenienzforschung im kolonialen Kontexth) Verwendung von Ergebnissen der Provenienzforschung
Foreword Vorwort Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1. Hintergrund des Themas der "Restitution" von Kulturgut 2. (Post)koloniale Manifestation 3. Vision des Panafrikanismus 4. Kolonialbedingter Verlust des Kulturerbes in Afrika 5. Erfassung von Erwerbs- und Aneignungsvorgängen zu Kolonialzeiten 6. Ambivalenz der Schenkung: Der Fall des Mandu Yenu (Kamerun) 7. "Koloniale Kontexte" von Sammlungsgut 8. Terminologisches Schlaglicht: "Restitution" und "Rückgabe" 9. Zwischenergebnis Kapitel 2: Die Charter for African Cultural Renaissance 1. Entstehungsgeschichte der Charter for African Cultural Renaissance a) Kulturpolitik der Organisation für Afrikanische Einheit im Zeichen der Entkolonisierung b) "Cultural Charter for Africa" (1976) der Organisation für Afrikanische Einheit c) Weiterentwicklung der Kulturagenda: Impulse der Afrikanischen Union d) Verabschiedung der Charter for African Cultural Renaissance e) Probleme des Ratifikationsprozesses f) Gründe für die zögerlichen Ratifikationen g) Treibende Kraft im Ratifikationsprozess h) Inkrafttreten und Rechtsnatur der Charta 2. Aufbau und Inhalt der Charter for African Cultural Renaissance: Überblick a) Präambel b) Ziele und Grundsätze c) Instrumente zur Zielerreichung d) Materiellrechtliche Neuerungen der Charta e) Zwischenergebnis 3. Schwerpunkt der Charter for African Cultural Renaissance: das Kulturerbe a) Konzeption: Erhalt und Förderung des afrikanischen Kulturerbes b) Spezifika: Umgang mit heiligen Stätten und Objekten c) Beendigung der Plünderung und des illegalen Kunsthandels d) Die Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländer e) Wiedererlangung und Inobhutnahme von Archiven und historischen Aufzeichnungen f) Schaffung des "African World Heritage Fund" g) Stärkung der kulturellen Rechte h) Zwischenergebnis 4. Reaktionen auf AU-Ebene nach dem Inkrafttreten der Charter for African Cultural Renaissance a) Kontinentale Feier zum Inkrafttreten der Charta b) Themenjahr der Afrikanischen Union "Arts, Culture and Heritage" (2021) c) "Great Museum of Africa" als panafrikanisches Projekt d) Evaluierung der 1. Dekade der Agenda 2063 (2014–2023): Ziel 16 e) Praxis des "African World Heritage Fund" f) "Conference of the Forum on China-Africa Cooperation" g) Stärkung der Kreativwirtschaft und die neue Afrikanische Freihandelszone h) Zwischenergebnis 5. Unterstützung der "African Cultural Renaissance" durch die UNESCO a) Bericht der Internal Oversight Services (IOS), 2015 b) "Global Priority Africa": Die UNESCO Medium-Term Strategy 2022–2029 c) "Operational Strategy for Priority Africa" 2022–2029 d) "General History of Africa" als Element der kulturellen Renaissance e) Ausrufung des "World Day for African and Afrodescendant Culture" f) Kultur des Friedens/"Culture of Peace in Africa" g) Zwischenergebnis Kapitel 3: Fokus: Rückgaben von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an Afrika 1. Überblick: Der normative Rahmen für Rückgaben a) Rechtspolitische Ausgangssituation b) Vertragliche Rückgabeansprüche c) Völkergewohnheitsrecht und Schadensersatz d) Resolutionspraxis der UN-Generalversammlung e) Postkoloniale Reflexionen zum Grundsatz der Intertemporalität des Rechts f) Berücksichtigung von präkolonialen Regeln g) Paradigma der kulturellen "Bindung" und "Zugehörigkeit" h) Koordination von Rückgabeverfahren und Partizipation i) Formen der Wiedergutmachung und "reparatory justice" j) Bedingungen und Auflagen des Sammlungsgut zurückgebenden Staats k) Zwischenergebnis 2.
ForewordVorwortAbkürzungsverzeichnisKapitel 1: Einführung1. Hintergrund des Themas der "Restitution" von Kulturgut2. (Post)koloniale Manifestation3. Vision des Panafrikanismus4. Kolonialbedingter Verlust des Kulturerbes in Afrika5. Erfassung von Erwerbs- und Aneignungsvorgängen zu Kolonialzeiten6. Ambivalenz der Schenkung: Der Fall des Mandu Yenu (Kamerun)7. "Koloniale Kontexte" von Sammlungsgut8. Terminologisches Schlaglicht: "Restitution" und "Rückgabe"9. ZwischenergebnisKapitel 2: Die Charter for African Cultural Renaissance1. Entstehungsgeschichte der Charter for African Cultural Renaissancea) Kulturpolitik der Organisation für Afrikanische Einheit im Zeichen der Entkolonisierungb) "Cultural Charter for Africa" (1976) der Organisation für Afrikanische Einheitc) Weiterentwicklung der Kulturagenda: Impulse der Afrikanischen Uniond) Verabschiedung der Charter for African Cultural Renaissancee) Probleme des Ratifikationsprozessesf) Gründe für die zögerlichen Ratifikationeng) Treibende Kraft im Ratifikationsprozessh) Inkrafttreten und Rechtsnatur der Charta2. Aufbau und Inhalt der Charter for African Cultural Renaissance: Überblicka) Präambelb) Ziele und Grundsätzec) Instrumente zur Zielerreichungd) Materiellrechtliche Neuerungen der Chartae) Zwischenergebnis3. Schwerpunkt der Charter for African Cultural Renaissance: das Kulturerbea) Konzeption: Erhalt und Förderung des afrikanischen Kulturerbesb) Spezifika: Umgang mit heiligen Stätten und Objektenc) Beendigung der Plünderung und des illegalen Kunsthandelsd) Die Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländere) Wiedererlangung und Inobhutnahme von Archiven und historischen Aufzeichnungenf) Schaffung des "African World Heritage Fund"g) Stärkung der kulturellen Rechteh) Zwischenergebnis4. Reaktionen auf AU-Ebene nach dem Inkrafttreten der Charter for African Cultural Renaissancea) Kontinentale Feier zum Inkrafttreten der Chartab) Themenjahr der Afrikanischen Union "Arts, Culture and Heritage" (2021)c) "Great Museum of Africa" als panafrikanisches Projektd) Evaluierung der 1. Dekade der Agenda 2063 (2014-2023): Ziel 16e) Praxis des "African World Heritage Fund"f) "Conference of the Forum on China-Africa Cooperation"g) Stärkung der Kreativwirtschaft und die neue Afrikanische Freihandelszoneh) Zwischenergebnis5. Unterstützung der "African Cultural Renaissance" durch die UNESCOa) Bericht der Internal Oversight Services (IOS), 2015b) "Global Priority Africa": Die UNESCO Medium-Term Strategy 2022-2029c) "Operational Strategy for Priority Africa" 2022-2029d) "General History of Africa" als Element der kulturellen Renaissancee) Ausrufung des "World Day for African and Afrodescendant Culture"f) Kultur des Friedens/"Culture of Peace in Africa"g) ZwischenergebnisKapitel 3: Fokus: Rückgaben von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten an Afrika1. Überblick: Der normative Rahmen für Rückgabena) Rechtspolitische Ausgangssituationb) Vertragliche Rückgabeansprüchec) Völkergewohnheitsrecht und Schadensersatzd) Resolutionspraxis der UN-Generalversammlunge) Postkoloniale Reflexionen zum Grundsatz der Intertemporalität des Rechtsf) Berücksichtigung von präkolonialen Regelng) Paradigma der kulturellen "Bindung" und "Zugehörigkeit"h) Koordination von Rückgabeverfahren und Partizipationi) Formen der Wiedergutmachung und "reparatory justice"j) Bedingungen und Auflagen des Sammlungsgut zurückgebenden Staatsk) Zwischenergebnis2. Die Verantwortung von Museen für Versöhnung und Restitutionena) "scramble for skulls" als Teil des Kolonialunrechtsb) Dekoloniale Sprache für "menschliche Überreste" und Rehumanisierungc) Priorität der Repatriierung von Human Remainsd) Rückblick: Die diskursive Abwehr von Rückgabene) "Declaration on the Importance and the Value of the Universal Museum" (2002)f) Wandel: Neues Engagement auf Museumsebeneg) Relevanz der Provenienzforschung im kolonialen Kontexth) Verwendung von Ergebnissen der Provenienzforschung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497