Die Politik zur deutschen Einheit (eBook, PDF)
Probleme - Strategien - Kontroversen
Redaktion: Liebert, Ulrike; Merkel, Wolfgang
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Die Politik zur deutschen Einheit (eBook, PDF)
Probleme - Strategien - Kontroversen
Redaktion: Liebert, Ulrike; Merkel, Wolfgang
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 40.54MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Oliver SchwinnDie Finanzierung der deutschen Einheit (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Vernunft angesichts der Umweltzerstörung (eBook, PDF)39,99 €
- -45%11Diskurse der deutschen Einheit (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Regierungssystem und Regierungslehre (eBook, PDF)38,66 €
- -35%11Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ursula Hoffmann-LangeEliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Elke EbnerDie Zeit des politischen Entscheidens (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11
- -35%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663097556
- Artikelnr.: 53430947
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolfgang Merkel ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
1. Warum brach des SED-Regime zusammen? Der Fall (der) DDR im Lichte der Demokratisierungstheorien.- 2. Kein neuer deutscher Nationalismus? Vereinigungsdebatte und NationalbewuBtsein auf dem Durchmarsch zur deutschen Einheit.- 3. Nationale Einheit und demokratische Legitimation. Plädoyer fir ein zweistufiges Verfahren zur Legitimation der deutschen Einigung.- 4. Die Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990. Rationales Wahlverhalten beim ersten demokratischen Urnengang.- 5. Von der Revolution zum Beitritt: Die Entwicklung eines gesamtdeutschen Wahl- und Parteiensystems.- 6. Die Zukunft des deutschen Föderalismus.- 7. Die deutsch-deutsche Währungsunion: Politisches Votum trotz ökonomischer Bedenken.- 8. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.- 9. Probleme und Optionen der sozialpolitischen Integration.- 10. Frauenpolitische Optionen und Kontroversen im deutschen Vereinigungsprozeß.- 11. Auf dem Weg zur Umweltunion: Bisherige Umweltkooperation und Handlungserfordernisse der Umweltpolitik im vereinten Deutschland.- 12. Gewerkschaftliche Politik im Prozeß der deutschen Vereinigung.- 13. Deutsche Einheit und europäische Integration.- 14. Die Deutsche Frage Perzeptionen und Politik in der Europäischen Gemeinschaft.- 15. Probleme und Chancen der deutschen Einheit für die Sicherheits- und Abrüstungspolitik in Mitteleuropa.- Autorennotiz.
1. Warum brach des SED-Regime zusammen? Der Fall (der) DDR im Lichte der Demokratisierungstheorien.- 2. Kein neuer deutscher Nationalismus? Vereinigungsdebatte und NationalbewuBtsein auf dem Durchmarsch zur deutschen Einheit.- 3. Nationale Einheit und demokratische Legitimation. Plädoyer fir ein zweistufiges Verfahren zur Legitimation der deutschen Einigung.- 4. Die Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990. Rationales Wahlverhalten beim ersten demokratischen Urnengang.- 5. Von der Revolution zum Beitritt: Die Entwicklung eines gesamtdeutschen Wahl- und Parteiensystems.- 6. Die Zukunft des deutschen Föderalismus.- 7. Die deutsch-deutsche Währungsunion: Politisches Votum trotz ökonomischer Bedenken.- 8. Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.- 9. Probleme und Optionen der sozialpolitischen Integration.- 10. Frauenpolitische Optionen und Kontroversen im deutschen Vereinigungsprozeß.- 11. Auf dem Weg zur Umweltunion: Bisherige Umweltkooperation und Handlungserfordernisse der Umweltpolitik im vereinten Deutschland.- 12. Gewerkschaftliche Politik im Prozeß der deutschen Vereinigung.- 13. Deutsche Einheit und europäische Integration.- 14. Die Deutsche Frage Perzeptionen und Politik in der Europäischen Gemeinschaft.- 15. Probleme und Chancen der deutschen Einheit für die Sicherheits- und Abrüstungspolitik in Mitteleuropa.- Autorennotiz.