Der Inhalt
· Theoretische Perspektiven zur Personifizierung sozialer Probleme
· Doing Problem Group als (De)Stabilisierung von Kategorien im Zuge ihrer institutionellen Bearbeitung
· Doing Problem Group in aktiven und passiven Wendungen problematisierender Zuschreibungen
· Prozesse und Effekte von Problemgruppenkonstruktionen
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Politik-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik und Philosophie
Die Herausgeberin
Dr. Dörte Negnal ist Juniorprofessorin für Sozialwissenschaftliche Kriminologie am Department Erziehungswissenschaften Psychologie der Universität Siegen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.