Die Autorin erklärt, dass Geld nicht nur ein Tauschmittel ist, sondern auch tiefgreifende Emotionen und Werte widerspiegelt. Durch die Analyse von Konzepten wie der "hedonistischen Tretmühle" wird deutlich, dass Geld zwar zur Zufriedenheit beitragen kann, aber ab einem bestimmten Punkt keinen signifikanten Einfluss mehr auf das Glück hat.
Gier wird als zentrales Thema behandelt, das sowohl individuelles als auch gesellschaftliches Verhalten beeinflusst. Es wird aufgezeigt, wie finanzielle Ungleichheit soziale Spannungen verstärken kann und wie wichtig finanzielle Resilienz ist, um wirtschaftliche Krisen zu überstehen.
Darüber hinaus wird der Einfluss von kulturellen Perspektiven auf den Umgang mit Geld thematisiert und wie unterschiedliche Werte und Normen unser finanzielles Verhalten gestalten.
Dieses Buch lädt dazu ein, die eigene Psychologie des Geldes zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die emotionalen und sozialen Dimensionen des Geldes zu entwickeln. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die ihre Beziehung zu Geld verbessern und ein ausgewogeneres, zufriedeneres Leben führen möchten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.