Leonard Nelson
Die Rechtswissenschaft Ohne Recht (eBook, PDF)
Kritische Betrachtungen Über die Grundlagen des Staats-und Völkerrechts Insbesondere Über die Lehre von der Souveränität
7,85 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Leonard Nelson
Die Rechtswissenschaft Ohne Recht (eBook, PDF)
Kritische Betrachtungen Über die Grundlagen des Staats-und Völkerrechts Insbesondere Über die Lehre von der Souveränität
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.28MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Conrad BornhakDie Kreis- und Provinzial-Ordnungen des Preußischen Staates (für die 6 östlichen Provinzen, sowie für Hannover, Hessen-Nassau u. Westfalen) nebst den Dotationsgesetzen (eBook, PDF)109,95 €
- Ignaz FahrnerGeschichte der Ehescheidung im Kanonischen Recht (eBook, PDF)8,85 €
- Ferdinand WalterRecht und Verfassung (eBook, PDF)259,95 €
- Julius Von StaudingerRecht der Schuldverhältnisse (eBook, PDF)184,95 €
- Claudius Von SchwerinRecht der Wertpapiere (eBook, PDF)109,95 €
- Werner SpohrDas Recht der Schutzhaft (eBook, PDF)109,95 €
- Georg KiesslingDas Recht des Gutgläubigen und des diesem Gleich zu behandelnden Ehegatten bei Nichtigkeit der Ehe (eBook, PDF)109,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Forgotten Books
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9780243797165
- Artikelnr.: 59106173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel. Die Begründung des Staatsrechts durch die Lehre vom Staatswillen bei GEORG JELLINEK -- 1. Von der Staatslehre als Wissenschaft -- 2. Vom Begriff des Rechts -- 3. Die Relativität des positiven Rechts und die normative Kraft des Faktischen -- 4. Das metajuristische Problem -- 5. Das Problem des Staatsrechts -- 6. Die Lehre von der Rechtfertigung des Staates -- 7. Die Lehre vom Zweck des Staates -- 8. Das Prinzip der Autonomie -- 9. Das Problem des Erkenntnisgrundes der rechtlichen Erkenntnis -- 2. Kapitel. Die Begründung des Völkerrechts durch die Lehre von der Souveränität bei GEORG JELLINEK -- 1. Die Souveränität als Prinzip des Völkerrechts -- 2. Staatsinteresse und Völkerrecht -- 3. Staatsrechtliche und völkerrechtliche Souveränität -- 4. Staat und Staatenverband -- 5. Staatenbund und Bundesstaat -- 3. Kapitel. Die Lehre von den völkerrechtlichen Grundrechten bei FRANZ VON LlSZT -- 1. Das Prinzip der völkerrechtlichen Grundrechte -- 2. Die Gleichberechtigung der Staaten -- 3. Gleichheit des Stimmrechts und Einhelligkeit der Beschlüsse -- 4. Das Prinzip der Nicht-Intervention -- 5. Die Reehtsüberzeugung als Erzeugungsquelle des Völkerrechts -- 6. Das genossenschaftliche Prinzip der Völkerrechtsgemeinschaft -- 7. Die Rechtsnatur des Völkerrechts -- 4. Kapitel. Die Lehre von der Gleichheit der Staaten bei MAX HUBER -- 1. Rechtliche und repräsentative Gleichheit -- 2. Gemeinschaft und Gemeinwesen -- 3. Vormacht und Vorrecht -- 5. Kapitel. Die Lehre von der Verfassung der Staatengemeinschaft bei L. OPPENHEIM -- 1. Das Problem der Exekutivgewalt im Staat und in der Staatengemeinschaft -- 2. Das Problem des Staatenbundes -- 3. Das Problem des Stimmrechts -- 6. Kapitel. Die geschichtliche Begründung des Relativismus bei JOSEF KOHLER -- 7. Kapitel. Die philosophische Begründung des Relativismus bei GUSTAV RADBRUCH -- 1. Naturrecht und richtiges Recht -- 2. Die Reehtslehre als relativistische Wissensehaft -- 3. Vom Wert des Rechts -- 4. Die absoluten Dogmen des Relativismus -- 5. Die Rechtfertigung des positiven Rechts -- 8. Kapitel. Die Begründung der Machttheorie bei ERICH KAUFMANN -- 1. Das Recht als Mittel zur Macht -- 2. Subordinationsrecht und Koordinationsrecht -- 3. Die Lehre vom Zweck des Rechts -- 4. Die Lehre vom absoluten Zweck der staatlichen Machtentfaltung -- 5. Die Lehre von den Ermächtigungsgrandlagen des Privatrechts -- 6. Die Macht als Kriterium des Völkerrechts -- 7. Das Tölkerreehtliehe Vertragsrecht und die clausula rebus sie stantibus -- 8. Die völkerrechtlichen Grundrechte -- 9. Kapitel. Die Ignorierung des Rechtsbegrifis bei weiteren Staatsund Völkerrechtslehrern -- 1. Charakterisierung der heutigen Staaterechtswissensehaft bei ANSCHÜTZ -- 2. Der Souveränitätsbegriff als Prinzip der völkerrechtlichen Anarchie bei STENGEL -- 3. Die Lehre von der Unmöglichkeit einer völkerrechtlichen Organisation bei ZITELMANN und HEILBORN -- 4. TRIEPELS Lehre vom Gemeinwillen -- 5. Souveränität und Solidarität bei NIPPOLD -- 10. Kapitel. Der privatrechtliche Nihilismus bei JULIUS BINDER -- 1. Die Lehre vom fiktiven Charakter der Rechtspflichten, begründet durch die Lehre von ihrem Adressaten -- 2. Die Reduktion der Obligation auf die Haltung -- 11. Kapitel. Die Restitution des Rechtsbegriös bei LUDWIG VON BAR und ihre Kritik bei P. SCHOEN -- 1. BARS Lehre von den Grundlagen des Völkerrechts -- 2. SCHOENS Apologie der Willenstheorie -- Schlußbetrachtung -- 1. Die Rechtswissenschaft und der Krieg -- 2. Rechtswissenschaft und Metaphysik -- Nachwort -- Register -- Berichtigungen
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel. Die Begründung des Staatsrechts durch die Lehre vom Staatswillen bei GEORG JELLINEK -- 1. Von der Staatslehre als Wissenschaft -- 2. Vom Begriff des Rechts -- 3. Die Relativität des positiven Rechts und die normative Kraft des Faktischen -- 4. Das metajuristische Problem -- 5. Das Problem des Staatsrechts -- 6. Die Lehre von der Rechtfertigung des Staates -- 7. Die Lehre vom Zweck des Staates -- 8. Das Prinzip der Autonomie -- 9. Das Problem des Erkenntnisgrundes der rechtlichen Erkenntnis -- 2. Kapitel. Die Begründung des Völkerrechts durch die Lehre von der Souveränität bei GEORG JELLINEK -- 1. Die Souveränität als Prinzip des Völkerrechts -- 2. Staatsinteresse und Völkerrecht -- 3. Staatsrechtliche und völkerrechtliche Souveränität -- 4. Staat und Staatenverband -- 5. Staatenbund und Bundesstaat -- 3. Kapitel. Die Lehre von den völkerrechtlichen Grundrechten bei FRANZ VON LlSZT -- 1. Das Prinzip der völkerrechtlichen Grundrechte -- 2. Die Gleichberechtigung der Staaten -- 3. Gleichheit des Stimmrechts und Einhelligkeit der Beschlüsse -- 4. Das Prinzip der Nicht-Intervention -- 5. Die Reehtsüberzeugung als Erzeugungsquelle des Völkerrechts -- 6. Das genossenschaftliche Prinzip der Völkerrechtsgemeinschaft -- 7. Die Rechtsnatur des Völkerrechts -- 4. Kapitel. Die Lehre von der Gleichheit der Staaten bei MAX HUBER -- 1. Rechtliche und repräsentative Gleichheit -- 2. Gemeinschaft und Gemeinwesen -- 3. Vormacht und Vorrecht -- 5. Kapitel. Die Lehre von der Verfassung der Staatengemeinschaft bei L. OPPENHEIM -- 1. Das Problem der Exekutivgewalt im Staat und in der Staatengemeinschaft -- 2. Das Problem des Staatenbundes -- 3. Das Problem des Stimmrechts -- 6. Kapitel. Die geschichtliche Begründung des Relativismus bei JOSEF KOHLER -- 7. Kapitel. Die philosophische Begründung des Relativismus bei GUSTAV RADBRUCH -- 1. Naturrecht und richtiges Recht -- 2. Die Reehtslehre als relativistische Wissensehaft -- 3. Vom Wert des Rechts -- 4. Die absoluten Dogmen des Relativismus -- 5. Die Rechtfertigung des positiven Rechts -- 8. Kapitel. Die Begründung der Machttheorie bei ERICH KAUFMANN -- 1. Das Recht als Mittel zur Macht -- 2. Subordinationsrecht und Koordinationsrecht -- 3. Die Lehre vom Zweck des Rechts -- 4. Die Lehre vom absoluten Zweck der staatlichen Machtentfaltung -- 5. Die Lehre von den Ermächtigungsgrandlagen des Privatrechts -- 6. Die Macht als Kriterium des Völkerrechts -- 7. Das Tölkerreehtliehe Vertragsrecht und die clausula rebus sie stantibus -- 8. Die völkerrechtlichen Grundrechte -- 9. Kapitel. Die Ignorierung des Rechtsbegrifis bei weiteren Staatsund Völkerrechtslehrern -- 1. Charakterisierung der heutigen Staaterechtswissensehaft bei ANSCHÜTZ -- 2. Der Souveränitätsbegriff als Prinzip der völkerrechtlichen Anarchie bei STENGEL -- 3. Die Lehre von der Unmöglichkeit einer völkerrechtlichen Organisation bei ZITELMANN und HEILBORN -- 4. TRIEPELS Lehre vom Gemeinwillen -- 5. Souveränität und Solidarität bei NIPPOLD -- 10. Kapitel. Der privatrechtliche Nihilismus bei JULIUS BINDER -- 1. Die Lehre vom fiktiven Charakter der Rechtspflichten, begründet durch die Lehre von ihrem Adressaten -- 2. Die Reduktion der Obligation auf die Haltung -- 11. Kapitel. Die Restitution des Rechtsbegriös bei LUDWIG VON BAR und ihre Kritik bei P. SCHOEN -- 1. BARS Lehre von den Grundlagen des Völkerrechts -- 2. SCHOENS Apologie der Willenstheorie -- Schlußbetrachtung -- 1. Die Rechtswissenschaft und der Krieg -- 2. Rechtswissenschaft und Metaphysik -- Nachwort -- Register -- Berichtigungen