13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Globalisierung und Filmindustrie , Sprache: Deutsch, Abstract: Als in den 1920ern der erste Bollywoodspielfilm veröffentlicht wurde, rechnete wohl kein Inder mit dem immensen Erfolg und der weltweiten Berühmtheit, die sich diese Filme in den nächsten Jahren erkämpften. Längst gilt Bollywood als selbstständige Produktionsquelle eines Kinos, das sich mit eigener thematischer Akzentsetzung vom einflussreichen Vorbild Hollywood gelöst hat und mittlerweile mit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Globalisierung und Filmindustrie , Sprache: Deutsch, Abstract: Als in den 1920ern der erste Bollywoodspielfilm veröffentlicht wurde, rechnete wohl kein Inder mit dem immensen Erfolg und der weltweiten Berühmtheit, die sich diese Filme in den nächsten Jahren erkämpften. Längst gilt Bollywood als selbstständige Produktionsquelle eines Kinos, das sich mit eigener thematischer Akzentsetzung vom einflussreichen Vorbild Hollywood gelöst hat und mittlerweile mit mehr als dem Entstehungsort Numbai (das frühere Bombay) in Verbindung gebracht wird; Legendäre Tanz- und Gesangsszenen innerhalb der meist melodramatischen Filme entführen den Zuschauer in eine Traumwelt und helfen so über die Mühsamkeit des Alltags hinweg. Die Themen der jährlich knapp 300 produzierten Filme variieren von sozialen, gesellschaftlichen oder familiären Konflikten bis hin zu Konfrontationen mit der fremden westlichen Welt. Innerhalb dieser Inhalte stellt auch immer wieder die indische Frau eine wichtige Figur dar. Abhängig von ihrer Funktion übernimmt sie dabei im Film eine bestimmte Rolle, die oftmals, gerade bei westlichem, unvertrautem Publikum, den Anschein erweckt, eine Wirklichkeit Indiens widerzuspiegeln. Doch inwieweit ist die reale Situation der indischen Frau tatsächlich Vorbild für die Produktionen Bollywoods, halten die Filme also bloß einen Mythos aufrecht oder repräsentieren sie doch authentische Wahrheit? Im Folgenden werde ich versuchen, diese Frage zu beantworten. Um die notwenige Vergleichsbasis zu schaffen, ist ein Überblick über die Geschichte der sozialen Stellung der indischen Frau erforderlich, sodass dieser den ersten Teil meiner Arbeit bildet. Anschließend werde ich die Bollywoodproduktionen näher betrachten. Es geht mir dabei um die Fragen, welche Frauentypen das indische Kino zeigt und wie es diese präsentiert. Dabei soll selbstverständlich die Entwicklung der Filmindustrie miteinbezogen werden, sodass zwischen dem konventionellen und dem Neuem Kino Indiens zu unterscheiden ist. Zusätzlich soll die Betrachtung einiger Frauendarstellungen innerhalb exemplarisch ausgewählter Filme helfen, den auf die Wirklichkeit bezogenen Vergleich auszuarbeiten. Abschließend möchte ich ein Fazit ziehen, das nicht nur meine persönlichen Eindrücke beinhaltet, sondern auch die Eigenschaften des Medium Films und deren Einflüsse auf die Bollywoodproduktionen berücksichtigt.