6,99 €
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
6,99 €
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 10 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Rezeptionsweise von Musik im Fernsehen und Titelmusik in den Nachrichten analysiert. Musik - Ständig sind wir von ihr umgeben und nehmen sie war, sei es unterbewusst oder bewusst. Genauso kennt jeder charakteristische Melodien und Slogans aus der Werbung, welche wir sofort mit bestimmten Eigenschaften des präsentierten Objekts verknüpfen. Diese Verknüpfung und die Herstellung der Assoziation mit einer Werbung, einem Produkt oder einem…mehr

Produktbeschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 10 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Rezeptionsweise von Musik im Fernsehen und Titelmusik in den Nachrichten analysiert. Musik - Ständig sind wir von ihr umgeben und nehmen sie war, sei es unterbewusst oder bewusst. Genauso kennt jeder charakteristische Melodien und Slogans aus der Werbung, welche wir sofort mit bestimmten Eigenschaften des präsentierten Objekts verknüpfen. Diese Verknüpfung und die Herstellung der Assoziation mit einer Werbung, einem Produkt oder einem Nachrichtensender ist ein langer Prozess, den wir oftmals nicht als solchen wahrnehmen. Vor allem in den Nachrichten ist die Kennmusik sehr bedeutend. "Hier ist das erste deutsche Fernsehen mit der Tagesschau", so lautet der allseits bekannte Satz der Tagesschau. Ertönt ihre Erkennungsmelodie, denken wir zudem sofort an die blaue Weltkarte und die Zahl eins im Logo. Hinter diesem kurzen Vorspann vor dem Beginn der Nachrichten steckt demnach eine Menge weiterer Aspekte, die uns Zuschauer unbewusst beeinflussen. Im Verlauf der Seminararbeit wird auf den Zusammenhang von Bild und Ton eingegangen und die Wirkung dieser zwei Komponenten auf die Erinnerungsleistung im Getrennten, aber auch bei synchroner Verwendung betrachtet. Neben dem simplen Erkennungssatz spielen vor allem verschiedene Gestaltungsmittel bei der Präsentationsweise der Nachrichten eine bedeutende Rolle, welche im Bezug auf die Psyche analysiert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.