Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der…mehr
Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel »Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch-palästinensischen Konflikt thematisieren. Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.
Niklas Schrape promovierte an der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg.
Inhaltsangabe
Inhalt 1 Einleitung 1.1 Das Vorhaben 1.2 Von der Rhetorik zur Computerspielrhetorik 1.3 Eingrenzung der Perspektive 1.4 Der Aufbau der Arbeit 2 Theorie der Computerspielrhetorik 2.1 Perspektivierung des Untersuchungsobjekts 2.2 Bestehende Ansätze 2.3 Die Rhetorik 2.4 Das Computerspiel 2.5 Umriss der Computerspielrhetorik 3 Analyse von Peacemaker 3.1 Spielbeschreibung 3.2 Zerlegung 3.3 Analyse der Intrafaces und des Spielraums 3.4 Analyse der Systemstruktur 3.5 Analyse invarianter Segmente 3.6 Die Rhetorik des israelischen Spielmodus 3.7 Die Rhetorik des palästinensischen Spielmodus 3.8 Die kombinierte Rhetorik der Spielmodi 4 Analyse von Global Conflicts: Palestine 4.1 Spielbeschreibung 4.2 Zerlegung 4.3 Analyse der Intrafaces 4.4 Analyse des Spielraums 4.5 Die multilineare Narration 4.6 Die Augenzeugenberichte 4.7 Die Rhetorik von Global Conflicts: Palestine 5 Schlussfolgerungen 5.1 Vergleich der rhetorischen Strategien 5.2 Computerspielrhetorik und Medienwirkung 5.3 Perspektiven der Computerspielrhetorik Anhang Begriffe und Kategorien der Computerspielrhetorik Beschreibungskategorien der Bild- und Filmrhetorik Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literatur Danksagung
Inhalt 1 Einleitung 1.1 Das Vorhaben 1.2 Von der Rhetorik zur Computerspielrhetorik 1.3 Eingrenzung der Perspektive 1.4 Der Aufbau der Arbeit 2 Theorie der Computerspielrhetorik 2.1 Perspektivierung des Untersuchungsobjekts 2.2 Bestehende Ansätze 2.3 Die Rhetorik 2.4 Das Computerspiel 2.5 Umriss der Computerspielrhetorik 3 Analyse von Peacemaker 3.1 Spielbeschreibung 3.2 Zerlegung 3.3 Analyse der Intrafaces und des Spielraums 3.4 Analyse der Systemstruktur 3.5 Analyse invarianter Segmente 3.6 Die Rhetorik des israelischen Spielmodus 3.7 Die Rhetorik des palästinensischen Spielmodus 3.8 Die kombinierte Rhetorik der Spielmodi 4 Analyse von Global Conflicts: Palestine 4.1 Spielbeschreibung 4.2 Zerlegung 4.3 Analyse der Intrafaces 4.4 Analyse des Spielraums 4.5 Die multilineare Narration 4.6 Die Augenzeugenberichte 4.7 Die Rhetorik von Global Conflicts: Palestine 5 Schlussfolgerungen 5.1 Vergleich der rhetorischen Strategien 5.2 Computerspielrhetorik und Medienwirkung 5.3 Perspektiven der Computerspielrhetorik Anhang Begriffe und Kategorien der Computerspielrhetorik Beschreibungskategorien der Bild- und Filmrhetorik Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literatur Danksagung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497